- Thidericus
-
Thidericus war Augustiner-Chorherr am Kloster St. Thomas in Leipzig. Er war der erste im Jahr 1295 und bis 1443 der einzige urkundlich erwähnte Leiter der Thomasschule zu Leipzig.[1] Gleichzeitig fungierte er als Thomaskantor. Er gab Gesangsunterricht und war Vorsänger.
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 22.
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
List of mayors of Hamburg — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Hamburg greater coat of arms used by the Hamburg Senate … Wikipedia
Deutschordensballei Sachsen — Die Ordensballeien im Reich Kommenden und Herrschaften der Ballei Sachsen (1788) … Deutsch Wikipedia
Hamburger Bürgermeister — Die Liste der Hamburger Bürgermeister ergänzt die Artikel Erster Bürgermeister (Hamburg) Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburgische Bürgerschaft Politik in Hamburg Hamburger Persönlichkeiten … Deutsch Wikipedia
Liste der Hamburger Bürgermeister — Das u. a. vom Senat geführte große Staatswappen Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister… … Deutsch Wikipedia
Thomasschule zu Leipzig — Thomasschule Schulform Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig … Deutsch Wikipedia
Weiher (Adelsgeschlecht) — Weiher, auch Weyher, Weyer, Weger, Weiger oder Weiherr ist der Name mehrerer alter Adelsgeschlechter. Zwei dieser Familien hatten für lange Zeit Ihren Entfaltungsmittelpunkt in Hinterpommern bzw. in Pommerellen. Inhaltsverzeichnis 1 von Weiher… … Deutsch Wikipedia
Дирк I — Дирк (Дитрих, Тидерик, Теодерих) I нидерл. Dirk I, нем. Dietrich I., лат. Thidericus … Википедия
Дирк II — Дирк (Дитрих, Тидерик, Теодерих) II нидерл. Dirk II, нем. Dietrich II. лат. Thidericus II … Википедия
Abraham Teller — (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Pfarrer, Kirchenliederdichter und Rektor der Thomasschule zu Leipzig … Deutsch Wikipedia
Adensen — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten … Deutsch Wikipedia