- Judith und Holofernes (Buch Judit)
-
Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in unzähligen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden.
Judith als Verkörperung von Mut, Entschlossenheit, aufopferungsvoller Vaterlandsliebe, verknüpft mit weiblicher Schönheit - „sie hatte eine schöne Gestalt und ein blühendes Aussehen“ sagt die Bibel [1] hat immer wieder die Phantasie der Künstler beflügelt. Vor allem das blutige Schauspiel der Enthauptung des Holofernes wurde zu einem häufig variierten Bildthema vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Hintergrund
Das Buch Judit ist eine Erzählung aus dem Alten Testament, in dem Ereignisse aus der Geschichte der Israeliten, die sich über einen Zeitraum von fast 400 Jahren erstrecken, zu einem Lehrbeispiel zusammengezogen sind. Über Jahrhunderte andauernde Auseinandersetzungen der Israeliten mit den antiken Großreichen der Babyloner, Assyrer und Perser sind in einer symbolträchtigen Legende zusammengefasst. Verdeutlicht werden soll, wie das Volk der Israeliten in höchster Gefahr durch Bedrohung mächtiger äußerer Feinde und schwindenden Gottvertrauens, handeln muss, um Gottes Hilfe zu erfahren und wieder Vertrauen zu fassen.
Das Buch zählt nicht zum jüdischen Kanon, der Text ist aber in der Septuaginta enthalten und wird daher von Katholiken und orthodoxen Christen als Teil der Bibel anerkannt. Martin Luther hat das Buch in die apokryphen Schriften seiner Bibelübersetzung aufgenommen.
Entstanden ist das in griechischer Sprache geschriebene Buch wahrscheinlich in der Spätzeit des Hellenismus.
Judith in der Bildenden Kunst
Dargestellt wird Judith als junge und schöne, reich gekleidete Frau, mit einem Schwert in der Hand, mit dem blutigen Haupt des Holofernes, seltener auch mit entblößter Brust oder nackt.
In der mittelalterlichen Typologie ist Judith die Präfiguration Marias als Überwinderin des Bösen.
In bildlichen Darstellungen der Neun Guten Heldinnen, verkörpert sie das Judentum. Vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt, symbolisiert sie, ebenso wie Michelangelos David, den Sieg der Republik über die Herrschaft eines Tyrannen.
Bilder und Skulpturen (Auswahl)
- Azor Meister: Geschichte der Judith, Buchmalerei, 11 Bilder (um 1430)
- Schedels Weltchronik: Judith. Holzschnitt (1493)
- Andrea Mantegna: Judith und Holofernes, The National Gallery of Art, Washington (1495)
- Donatello: Judith und Holofernes, Bronze, Palazzo Vecchio in Florenz (um 1453-1457)
- Sandro Botticelli: Die Auffindung des toten Holofernes
- Sandro Botticelli: Die Rückkehr Judiths nach Bethulia Uffizien, Florenz (1472/73)
- Sandro Botticelli: Judith mit dem Kopf des Holofernes. Reichsmuseum Amsterdam, (1495/50)
- Hans Burgkmaier: Judith Holzschnitt in der Serie „Neun Helden und neun Heldinnen. Kupferstichkabinett Basel (um 1502)
- Michelangelo: Judith und Holofernes Fresko, Sixtinische Kapelle (1509)
- Hans Schäufelin: Die siegreiche Verteidigung der Stadt Bethulia gegen den Feldherrn Holofernes Fresko, Nörlinger Rathaus (1515)
- Tizian: Judith Privatsammlung (1515)
- Tizian:Judith mit dem Kopf des Holofernes Galleria Doria Pamfili, Rom (um 1515)
- Lucas Cranach der Ältere: Judith, (1525) Sammlung Rau
- Lucas Cranach der Ältere: Judith mit dem Haupt des Holfernes und einer Dienerin Kunsthistorisches Museum, Wien (nach 1537)
- Konrad Meit: Judith mit dem Haupt des Holofernes Alabaster, Bayerisches Nationalmuseum, München (um 1525)
- Jacopo Tintoretto: Judith und Holofernes Prado in Madrid, (um 1550)
- Cristofano Allori: Judith mit dem Haupt des Holofernes Palazzo Pitti in Florenz (um 1580)
- Paolo Veronese: Judith und Holofernes, Palazzo Rossi in Genua (1582)
- Artemisia Gentileschi: Judith enthauptet den Holofernes Uffizien, Florenz (1612/1621)
- Rembrandt: Judith am Bankett des Holofernes Prado in Madrid (1634)
- Rembrandt: Judith enthauptet Holofernes Federzeichnung, Museo Capo die Monte, Neapel (um 1653)
- Elisabetta Sirani: Judith mit dem Haupt des Holofernes (1658)
- Johann Bockhorst: Judith und Holofernes Stadtmuseum Münster (um 1660)
- Peter Paul Rubens: Judith mit dem Haupt des Holofernes Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig
- Michelangelo Caravaggio: Judith und Holofernes Galleria Nazionale di Arte Antica, Rom
- Francisco Goya: Judith und Holofernes Prado, Madrid (1819/23)
- August Riedel: Judith Neue Pinakothek, München (1840)
- Hugo von Habermann: Judith im Zelt des Holofernes (1873)
- Gustav Klimt: Judith Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien (1901)
- Gustav Klimt: Judith vor Holofernes (1908)
- Koloman Moser: Judith und Holofernes, Leopold Museum, Wien (1916)
- Franz von Stuck: Judith und Holofernes Sammlung Otto Heilmann, München (1927)
- Arturo Martini: Judith und Holofernes Steinskulptur, Kröller-Moeller-Museum, Otterlo (1932/33)
Judith in der Literatur (Auswahl)
- Hans Sachs: Judith, die messig. Balllade (1531) [1]
- Joachim Greff: Tragedia des Buchs Judith inn Deudsche Reim. Wittenberg 1536 (Digitalisat der HAAB Weimar.
- Martin Luther: Vorrede auf das Buch Judith (1534) In: Luthers Vorreden zu Bibel. Manfred Vorkamm (Hrsg.) Frankfurt 1883
- Sixt Birk: Judith (1539)
- Georg Wickram: Der trunkene Holofernes (1539)
- Samuel Hebel:: Ein Spil von der Belegerung der Stadt Bethulia (1566)
- Cornelius Schonaeus: Juditha (1592)
- Martin Behm: Tragicomedia. Ein schön teutsch Spiel von Holoferne und der Judith. (Wittenberg 1618)
- Martin Opitz: Judith (1635)
- Claude Boyer: Judith. Tragédie en 5 actes (Paris 1718)
- Paul Duhamel: Béthule delivrée. Tragédie. (Paris 1772)
- Anonym. Judith und Holofernes. Ein Drama in 5 Akten. (Zerbst 1818)
- Friedrich Hebbel: Judith 1840
- Johann Nepomuk Nestroy: Judith und Holofernes (1849)
Opern und Oratorien (Auswahl)
- Alessandro Scarlatti: La Giuditta. Oratorio en dos partes. (1695)
- Georg Caspar Schürmann:: L´Amor insanguinato oder Holofernes. Libretto Joachim Beccau (1716).
- Antonio Vivaldi: Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie (1716)
- Franceso de Almeida: La Giuditta Oratorium (1726)
- Wolfgang Amadeus Mozart: La Betulia Liberata. Oratorium. K. 118 (74c), (1771)
- Alexander Nikojawetisch Serin: Judith. Oper (1863)
- Eugène Goossens: Judith Oper in einem Akt. Libretto von Arnold Bennett (1927)
- Siegfried Matthus: Judith Oper nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Hebbel und Texten aus Buchern des Alten Testaments. (1979)
- Arthur Honegger:Judith / Cantique De Paques.
Popmusik
- Judith Holofernes ist der Künstlername Judith Holfelders, Leadsängerin der Pop-Rock-Gruppe Wir sind Helden.
Film
- Judith of Bethulia. Regie D. W. Griffith. (1914)
Einzelnachweise
- ↑ Judit, 8,1
Literatur
- Otto Baltzer: Judith in der deutschen Literatur. Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 7. Berlin 1930.
- Barbara Schmitz: Trickster, Schriftgelehrte oder femme fatale? Die Juditfigur zwischen biblischer Erzählung und kunstgeschichtlicher Rezeption. In: Biblisches Forum 2004 (Auszug als PDF)
- Bettina Uppenkamp: Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock. Berlin 2004. ISBN 3-496-01304-4
Weblinks
- Judit/Judithbuch Mit einer ausführlichen Bibliographie
Commons: Book of Judith – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Stoffe und Motive (Bibel)
Wikimedia Foundation.