- Kabinett Orbán II
-
Als Kabinett Orbán II wird die seit dem 29. Mai 2010 amtierende Regierung Ungarns unter Viktor Orbán bezeichnet. Sie ging aus den ungarischen Parlamentswahlen vom 11. April 2010 hervor, bei der die konservative Partei Fidesz zusammen mit ihrem deutlich kleineren Bündnispartner, der christdemokratischen KDNP, eine Zweidrittelmehrheit erzielte.
Die Mitglieder des Kabinetts Orbán II übernehmen auch während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2011 den Vorsitz in den verschiedenen Formationen des Rats der Europäischen Union.
Amt Name Partei Ministerpräsident Viktor Orbán Fidesz 1. Stellvertretender Ministerpräsident Tibor Navracsics Fidesz 2. Stellvertretender Ministerpräsident Zsolt Semjén KDNP Leiter der Staatskanzlei Mihály Varga Fidesz Außenminister János Martonyi parteilos Innenminister Sándor Pintér Fidesz Verteidigungsminister Csaba Hende Fidesz Minister für Wirtschaft und Finanzen György Matolcsy Fidesz Minister für öffentliche Verwaltung und Justiz Tibor Navracsics Fidesz Minister für Infrastruktur Tamás Fellegi parteilos Minister für Regionalentwicklung und Landwirtschaft Sándor Fazekas Fidesz Minister für Soziales, Kultur und Bildung Miklós Réthelyi parteilos Einzelnachweise
Barroso II (Europäische Kommission)
Leterme II (Belgien) | Borissow (Bulgarien) | Thorning-Schmidt (Dänemark) | Merkel II (Deutschland) | Ansip III (Estland) | Katainen (Finnland) | Fillon (Frankreich) | Papandreou (Griechenland) | Kenny (Irland) | Berlusconi IV (Italien) | Dombrovskis III (Lettland) | Kubilius (Litauen) | Juncker (Luxemburg) | Gonzi (Malta) | Rutte (Niederlande) | Faymann (Österreich) | Tusk (Polen) | Passos Coelho (Portugal) | Boc II (Rumänien) | Reinfeldt (Schweden) | Radičová (Slowakei) | Pahor (Slowenien) | Zapatero II (Spanien) | Nečas (Tschechien) | Orbán II (Ungarn) | Cameron (Vereinigtes Königreich) | Christofias (Zypern)
Wikimedia Foundation.