- Französische Regierung
-
Die französische Regierung wird vom Präsidenten Frankreichs auf Vorschlag des Premierministers ernannt. Die Regierung nimmt im semipräsidentiellen Regierungssystem allerdings eine schwächere Stellung ein als in parlamentarischen Regierungssystemen wie dem Deutschen.
Als Mitglieder der Regierung gelten auch die beigeordneten Minister (ministres délégués bzw. ministre auprès du ministre) und Staatssekretäre (secrétaires d'Etat), die den jeweiligen Ministern unterstellt sind. An Sitzungen des Ministerrates nehmen die regulären und beigeordneten Minister stets, die Staatssekretäre nur dann teil, wenn ihr Ressort betroffen ist.
Mitglieder des Kabinetts sind:[1][2][3]
Ministerium Minister Premierminister François Fillon Staatsminister, Ministerium für äußere und europäische Angelegenheiten Alain Juppé Ministerium für Verteidigung und Kriegsveteranen Gérard Longuet Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung, Verkehr und Wohnungsbau Nathalie Kosciusko-Morizet Ministerium für Justiz und Freiheiten Michel Mercier Ministerium für innere Angelegenheiten, Übersee, Gebietskörperschaften und Einwanderung Claude Guéant Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie François Baroin Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und Gesundheit Xavier Bertrand Ministerium für Bildung, Jugend und Vereinswesen Luc Chatel Ministerium für Budget, öffentliche Finanzen und Staatsreformen, Regierungssprecherin Valérie Pécresse Ministerium für Hochschulwesen und Forschung Laurent Wauquiez Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei, ländlichen Raum und Raumplanung Bruno Le Maire Ministerium für Kultur und Kommunikation Frédéric Mitterrand Ministerium für Solidarität und sozialen Zusammenhalt Roselyne Bachelot-Narquin Ministerium für Städtewesen Maurice Leroy Ministerium für Sport Chantal Jouanno (bis 25. September 2011)
David Douillet (ab 26. September 2011)[4]Ministerium für den Öffentlichen Dienst François Sauvadet Verwaltungsamt Beigeordneter Minister (ministre auprès du ministre) zuständiger Minister Parlamentarische Angelegenheiten Patrick Ollier François Fillon Industrie, Energie, Digitalisierung Eric Besson François Baroin Europäische Angelegenheiten Jean Leonetti Alain Juppé Staatliche Zusammenarbeit Henri de Raincourt Alain Juppé Gebietskörperschaften Philippe Richert Claude Guéant Übersee Marie-Luce Penchard Claude Guéant Aus- und Weiterbildung Nadine Morano Xavier Bertrand Verkehr Thierry Mariani Nathalie Kosciusko-Morizet Verwaltungsamt Staatssekretär zuständiger Minister Außenhandel Pierre Lellouche François Baroin Handel, Handwerk, kleine und mittlere Betriebe, Tourismus, Dienstleistungen, selbstständige Berufe, Konsum Frédéric Lefèbvre François Baroin Gesundheit Nora Berra Xavier Bertrand Wohnungsbau Benoist Apparu Nathalie Kosciusko-Morizet Familie Claude Greff Roselyne Bachelot-Narquin Staatssekretärin ohne Geschäftsbereich im Ministerium für Solidarität und sozialen Zusammenhalt Marie-Anne Montchamp Roselyne Bachelot-Narquin Staatssekretär ohne Geschäftsbereich im Ministerium für Verteidigung und Kriegsveteranen Marc Laffineur Gérard Longuet Jugend und Vereinswesen Jeannette Bougrab Luc Chatel Auslandsfranzosen David Douillet (bis 26. September 2011)
N.N.Alain Juppé Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Französisches Kabinett Fillon III ab 29. Juni 2011. Abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Umbau des Kabinetts Fillon III am 29. Juni 2011. Abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Infografik zum französischen Kabinett Fillon III ab 29. Juni 2011. Abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Neuer Minister für Sport. Abgerufen am 26. September 2011.
Barroso II (Europäische Kommission)
Leterme II (Belgien) | Borissow (Bulgarien) | Thorning-Schmidt (Dänemark) | Merkel II (Deutschland) | Ansip III (Estland) | Katainen (Finnland) | Fillon (Frankreich) | Papadimos (Griechenland) | Kenny (Irland) | Monti (Italien) | Dombrovskis III (Lettland) | Kubilius (Litauen) | Juncker (Luxemburg) | Gonzi (Malta) | Rutte (Niederlande) | Faymann (Österreich) | Tusk (Polen) | Passos Coelho (Portugal) | Boc II (Rumänien) | Reinfeldt (Schweden) | Radičová (Slowakei) | Pahor (Slowenien) | Zapatero II (Spanien) | Nečas (Tschechien) | Orbán II (Ungarn) | Cameron (Vereinigtes Königreich) | Christofias (Zypern)
Wikimedia Foundation.