- Kabinett Cameron
-
David Cameron ist seit dem 11. Mai 2010 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Er regiert mit einer Koalition aus seiner Conservative Party und den Liberal Democrats.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Koalitionskabinett, das das Kabinett Brown ablöste, besteht derzeit (Stand: Juni 2010) aus 18 Konservativen und 5 Liberaldemokraten. Unter den Kabinettsmitgliedern sind 5 Frauen.
Vorausgegangen waren die Wahlen zum Unterhaus am 6. Mai 2010, in denen erstmals seit 1974 keine Partei die absolute Mehrheit erzielte. Nach Verhandlungen zwischen den Konservativen und den Liberaldemokraten, sowie nach dem Verzicht von Gordon Brown, zwischen Labour und Liberal Democrats entschieden sich die Liberaldemokraten für eine Koalition mit den Konservativen. Nach Aussage des liberaldemokratischen Parlamentsabgeordneten Don Foster fiel diese Entscheidung in der Fraktion einstimmig und im Parteirat bei einer Gegenstimme. Konservative und Liberaldemokraten verfügen über eine Mehrheit im Unterhaus, während ein Bündnis aus Labour und Liberaldemokraten auf die Unterstützung von Regionalparteien angewiesen wäre.
Am 29. Mai 2010 trat der Chefsekretär des Schatzamtes, David Laws, nach 17 Tagen im Amt zurück.[2] Laws hatte sich vor seinem Amtsantritt als Minister, im Widerspruch zu im Jahre 2006 erlassenen parlamentarischen Vorschriften, Mietzahlungen seines Lebensgefährten James Lundie als eigene Spesen ausbezahlen lassen. Als Motiv gab Laws an, seine sexuelle Orientierung vor öffentlicher Anteilnahme schützen zu wollen. Sein Parteifreund und Kabinettskollege Danny Alexander übernahm in Folge des Rücktritts Laws' Portfolio.[3] Vor dem Hintergrund des Spesenskandals in der vorangegangenen Sitzungesperiode bezeichnete der Abgeordnete Elfyn Llwyd die von Premierminister David Cameron zunächst angedachte Beibehaltung Laws' im Kabinett als „unhaltbar“.[4] In Alexanders Amt rückte der Abgeordnete Michael Moore nach.
Nachdem er wegen der Vermischung privater und beruflicher Kontakte in die Kritik geraten war trat Liam Fox am 14. Oktober 2011 als Verteidigungsminister zurück und wurde von dem bisherigen Verkehrsminister Philip Hammond abgelöst. Die neue Verkehrsministerin ist Justine Greening.[5]
Kabinettspositionen
Zugehörigkeit Konservative Liberaldemokraten Kabinett des Vereinigten Königreichs[6][7] Amt Amtsinhaber Premierminister
Erster Lord des Schatzamtes
Minister für den öffentlichen DienstDavid Cameron Stellvertretender Premierminister
(zuständig für politische und wahlrechtliche Reformen)
Lord President of the CouncilNick Clegg Erster Minister
Minister für auswärtige und Commonwealth-AngelegenheitenWilliam Hague Schatzkanzler
Zweiter Lord des SchatzamtesGeorge Osborne Minister für Verteidigung Philip Hammond Lordkanzler
Minister für JustizKenneth Clarke Ministerin für Inneres
Ministerin für Frauen und GleichstellungTheresa May Minister für Gesundheit Andrew Lansley Chefsekretär des Schatzamtes Danny Alexander Minister für Unternehmen, Innovation und Qualifikationen Vince Cable Ministerin für Umwelt, Ernährung und ländlichen Raum Caroline Spelman Minister für Bildung Michael Gove Minister für Kommunen und lokale Selbstverwaltung Eric Pickles Minister für Kultur, Olympia, Medien und Sport Jeremy Hunt Minister für Energie und Klimawandel Chris Huhne Minister für internationale Entwicklung Andrew Mitchell Minister für Nordirland Owen Paterson Minister für Schottland Michael Moore Ministerin für Verkehr Justine Greening Ministerin für Wales Cheryl Gillan Minister für Arbeit und Pensionen Iain Duncan Smith Chancellor of the Duchy of Lancaster
Führer des House of LordsLord Strathclyde Ministerin ohne Geschäftsbereich Baroness Warsi Weitere Teilnehmer der Kabinettssitzung Minister für Kabinettsangelegenheiten
Paymaster GeneralFrancis Maude Staatsminister beim Premierminister
(Politischer Berater)Oliver Letwin Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft
(Ministerium für Unternehmen, Innovation und Qualifikationen)David Willetts Lordsiegelbewahrer
Führer des House of CommonsGeorge Young Chief Whip im House of Commons
Parlamentarischer Sekretär im SchatzamtPatrick McLoughlin Teilnehmer der Kabinettssitzung bei Bedarf Attorney General (Generalstaatsanwalt) Dominic Grieve Weblinks
- Cameron's government: A guide to who's who, BBC News, 14. Mai 2010 (englisch)
- Election 2010: the new cabinet, The Guardian, 12. Mai 2010, interaktive Präsentation (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ The Coalition Cabinet
- ↑ Helm, Toby; Asthana, Anushka: David Laws' resignation over expenses scandal leaves coalition in turmoil, in: The Guardian, 29. Mai 2010. Abgerufen am 14. Juni 2010.
- ↑ BBC: New Treasury Chief Secretary Danny Alexander, 29. Mai 2010. Zugriff am 14. Juni 2010.
- ↑ Hennessey, Patrick et al.: David Laws resigns over expenses claim, in: The Daily Telegraph, 29. Juni 2010. Eingesehen am 14. Juni 2010.
- ↑ Britischer Verteidigungsminister Fox tritt zurück. Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 14. Oktober 2011.
- ↑ Her Majesty's Government from www.number10.gov.uk
- ↑ BBC News
Barroso II (Europäische Kommission)
Leterme II (Belgien) | Borissow (Bulgarien) | Thorning-Schmidt (Dänemark) | Merkel II (Deutschland) | Ansip III (Estland) | Katainen (Finnland) | Fillon (Frankreich) | Papadimos (Griechenland) | Kenny (Irland) | Monti (Italien) | Dombrovskis III (Lettland) | Kubilius (Litauen) | Juncker (Luxemburg) | Gonzi (Malta) | Rutte (Niederlande) | Faymann (Österreich) | Tusk (Polen) | Passos Coelho (Portugal) | Boc II (Rumänien) | Reinfeldt (Schweden) | Radičová (Slowakei) | Pahor (Slowenien) | Zapatero II (Spanien) | Nečas (Tschechien) | Orbán II (Ungarn) | Cameron (Vereinigtes Königreich) | Christofias (Zypern)
Wikimedia Foundation.