- Kabinett Papadimos
-
Das Kabinett Papadimos ist seit dem 10. November 2011 im Amt und besteht aus folgenden Personen:[1]
- Ministerpräsident: Loukas Papadimos (parteilos)
- Stellvertretende Ministerpräsidenten: Theodoros Pangalos (PASOK), Evangelos Venizelos (PASOK)
- Minister für Inneres: Tasos Giannitsis (PASOK)
- Minister für Dezentralisation und E-Government: Dimitris Reppas (PASOK)
- Finanzminister: Evangelos Venizelos (PASOK)
- Minister für Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Schifffahrt: Michalis Chrysochoidis (PASOK)
- Außenminister: Stavros Dimas (ND)
- Staatsministerin beim Außenminister: Mariliza Xenogiannakopoulou (PASOK)
- Verteidigungsminister: Dimitris Avramopoulos (ND)
- Ministerin für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religion: Anna Diamantopoulou (PASOK)
- Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Giorgos Koutroumanis (PASOK)
- Minister für Gesundheit und Soziales: Andreas Loverdos (PASOK)
- Minister für Ländliche Entwicklung und Ernährung: Konstantinos Skandalidis (PASOK)
- Minister für Justiz, Transparenz und Menschenrechte: Miltiadis Papaioannou (PASOK)
- Minister für Bürgerschutz: Christos Papoutsis (PASOK)
- Kultur- und Tourismusminister: Pavlos Geroulanos (PASOK)
- Minister für Infrastruktur und Verkehr: Makis Voridis (LAOS)
- Minister für Umwelt, Energie und Klimawandel: Giorgos Papakonstantinou (PASOK)
- Staatsminister und Regierungssprecher: Giorgos Stavropoulos
Einzelnachweise
Barroso II (Europäische Kommission)
Leterme II (Belgien) | Borissow (Bulgarien) | Thorning-Schmidt (Dänemark) | Merkel II (Deutschland) | Ansip III (Estland) | Katainen (Finnland) | Fillon (Frankreich) | Papadimos (Griechenland) | Kenny (Irland) | Monti (Italien) | Dombrovskis III (Lettland) | Kubilius (Litauen) | Juncker (Luxemburg) | Gonzi (Malta) | Rutte (Niederlande) | Faymann (Österreich) | Tusk (Polen) | Passos Coelho (Portugal) | Boc II (Rumänien) | Reinfeldt (Schweden) | Radičová (Slowakei) | Pahor (Slowenien) | Zapatero II (Spanien) | Nečas (Tschechien) | Orbán II (Ungarn) | Cameron (Vereinigtes Königreich) | Christofias (Zypern)
Wikimedia Foundation.