Standardbasis

Standardbasis

Als Standardbasis, natürliche Basis oder kanonische Basis bezeichnet man im mathematischen Teilgebiet der Linearen Algebra eine spezielle Basis, die in gewissen Vektorräumen bereits aufgrund ihrer Konstruktion unter allen möglichen Basen ausgezeichnet ist.

Inhaltsverzeichnis

Basis allgemein

Hauptartikel: Basis (Vektorraum)

Allgemein ist eine Basis eines Vektorraums eine Familie von Vektoren mit der Eigenschaft, dass sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination dieser darstellen lässt. Die Koeffizienten dieser Linearkombination heißen die Koordinaten des Vektors bezüglich dieser Basis. Ein Element der Basis heißt Basisvektor.

Jeder Vektorraum hat eine Basis, im allgemeinen sogar zahlreiche Basen, unter denen jedoch keine ausgezeichnet ist.

Beispiele

  • Die Parallelverschiebungen der Anschauungsebene bilden einen Vektorraum (siehe Euklidischer Raum) der Dimension zwei. Es ist jedoch keine Basis ausgezeichnet. Eine mögliche Basis bestünde etwa aus der „Verschiebung um eine Einheit nach rechts“ und der „Verschiebung um eine Einheit nach oben“. Hierbei sind „Einheit“, „rechts“ und „oben“ aber Konventionen bzw. anschauungsabhängig.
  • Diejenigen reellwertigen Funktionen f\colon \R\to\R, die zweimal differenzierbar sind und für alle x \in \R die Gleichung f(x) + f''(x) = 0 erfüllen, bilden einen reellen Vektorraum V der Dimension zwei. Eine mögliche Basis wird von der Sinus- sowie der Cosinus-Funktion gebildet. Diese Basis zu wählen, mag zwar naheliegen, sie ist jedoch nicht besonders vor anderen Auswahlen ausgezeichnet.

Standardbasis von Rn und Kn

Die meist als erstes eingeführten Vektorräume sind die \R^n mit n\in\N. Elemente des \R^n sind alle n-Tupel reeller Zahlen. Man kann unter allen Basen des \R^n diejenige auszeichnen, bezüglich der die Koordinaten eines Vektors genau mit seinen Tupel-Komponenten übereinstimmen. Diese Basis besteht also aus e_1, \ldots, e_n wobei

\begin{matrix}
e_1&=&(1,0,0,\ldots,0),\\
e_2&=&(0,1,0,\ldots,0),\\
&\vdots&\\
e_n&=&(0,0,0,\ldots,1)
\end{matrix}

und wird als die Standardbasis des \R^n bezeichnet.

Dasselbe gilt für den Vektorraum Kn über einem beliebigen Körper K, das heißt auch hier gibt es die Standard-Basisvektoren e_1=(1,0,\ldots,0), \ldots, e_n=(0,\ldots,0,1).

Beispiel

Die Standardbasis des \R^2 besteht aus e1 = (1,0) und e2 = (0,1). Die beiden oben als Beispiel aufgeführten Vektorräume sind zwar isomorph zu \R^2, besitzen jedoch keine Standardbasis. Infolgedessen ist auch unter den Isomorphismen zwischen diesen Räumen und \R^2 keiner ausgezeichnet.

Bezeichnung

Die Bezeichnung e_1, e_2, \ldots für die Standard-Basisvektoren ist weit verbreitet. Die drei Standard-Basisvektoren des dreidimensionalen Vektorraums \R^3 werden in den angewandten Naturwissenschaften jedoch manchmal mit \mathbf{i},\,\mathbf{j},\,\mathbf{k} bezeichnet:


\mathbf{i} = e_1 = \begin{pmatrix}1\\0\\0\end{pmatrix},\quad
\mathbf{j} = e_2 = \begin{pmatrix}0\\1\\0\end{pmatrix},\quad
\mathbf{k} = e_3 = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}

Standardbasis in unendlichdimensionalen Räumen

Ist K ein Körper und M eine beliebige (insb. möglicherweise unendliche) Menge, so bilden die endlichen formalen Linearkombinationen von Elementen aus M einen Vektorraum. Dann ist M selbst Basis dieses Vektorraumes und wird als dessen Standardbasis bezeichnet.

Anstelle formaler Linearkombinationen betrachtet man auch alternativ den Vektorraum derjenigen Abbildungen f:M\to K mit der Eigenschaft, dass f(x) = 0 für fast alle x \in M gilt. Zu m\in M sei e_m\colon M\to K die durch

e_m(x)=\begin{cases}1,&\text{falls } x=m\\ 0,&\text{falls } x\ne m\end{cases}

gegebene Abbildung M\to K. Dann bildet die Familie \{e_m\}_{m \in M} eine Basis des Vektorraums, die in diesem Fall ebenfalls als die Standardbasis bezeichnet wird.

Der Vektorraum aller Abbildungen f:M\to K besitzt hingegen, sofern M unendlich ist, keine Standardbasis.

Auch Polynomringe über Körpern sind Vektorräume, in denen eine Basis bereits unmittelbar aufgrund der Konstruktion ausgezeichnet ist. So sind die Elemente des Polynomringes \R[X] definitionsgemäß die endlichen Linearkombinationen der Monome 1, X, X2, X3 usw., die demnach eine Basis – die Standardbasis – von \R[X] bilden.

Zusammenhang mit universellen Eigenschaften

Der Begriff kanonisch wird allgemein bei Konstruktionen über eine universelle Eigenschaft verwendet. So ergibt sich auch ein Zusammenhang zwischen Standardbasen und folgender Konstruktion (sog. adjungierter Funktor zum Vergissfunktor):

Sei K ein Körper und M eine beliebige Menge. Gesucht ist ein K-Vektorraum U zusammen mit einer Abbildung f\colon M\to U in dessen zugrunde liegende Menge, so dass zu jedem anderen K-Vektorraum X und jeder Abbildung g\colon M\to X genau eine lineare Abbildung h\colon X\to U existiert mit f=h\circ g. In solch einem Paar (U,f) wird dann f als kanonische Abbildung bezeichnet.

Die oben angegebenen Vektorräume mit Standardbasis haben genau diese universelle Eigenschaft. Das Bild von M unter der kanonischen Abbildung sind genau die Vektoren der kanonischen Basis bzw. die kanonische Abbildung als Familie aufgefasst ist die kanonische Basis.

Weitere Eigenschaften

Der \R^n hat über die Vektorraum-Eigenschaft hinaus noch weitere Eigenschaften. Auch hinsichtlich dieser erfüllen die Standard-Basisvektoren oft besondere Bedingungen. So ist die Standardbasis eine Orthonormalbasis bezüglich des Standard-Skalarprodukts.

Literatur

  • Kowalsky und Michler: Lineare Algebra, Gruyter, ISBN 978-3110179637
  • Albrecht Beutelsbacher: „Das ist o.B.d.A. trivial!“, 9. aktualisierte Auflage, Vieweg + Teubner, Braunschweig und Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0771-7, s.v. „Kanonisch“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darstellungsmatrix — Eine Abbildungsmatrix oder Darstellungsmatrix ist eine Matrix, die in der linearen Algebra verwendet wird, um eine lineare Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrixdarstellung — Eine Abbildungsmatrix oder Darstellungsmatrix ist eine Matrix, die in der linearen Algebra verwendet wird, um eine lineare Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbildungsmatrix — Eine Abbildungsmatrix oder Darstellungsmatrix ist eine Matrix, die in der linearen Algebra verwendet wird, um eine lineare Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen zu beschreiben. Die aus diesen abgeleiteten affinen Abbildungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Euklidischer Raum — Zunächst bezeichnet der Begriff euklidischer Raum den „Raum unserer Anschauung“ wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie). Bis ins 19. Jahrhundert wurde davon ausgegangen, dass dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Polynominterpolation — Interpolationspolynom 7. Grades In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses Polynom wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Gerschgorin — Der Satz von Gerschgorin (nach dem Mathematiker Semjon Aranowitsch Gerschgorin) ist ein Lehrsatz aus der Algebra. Er besagt, dass die komplexen Nullstellen eines normierten komplexen Polynoms in einem Kreis K um den Nullpunkt mit dem Radius r… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Gershgorin — Der Satz von Gerschgorin (nach Semjon Aranowitsch Gerschgorin) besagt, dass die komplexen Nullstellen eines normierten komplexen Polynoms in einem Kreis K um den Nullpunkt mit dem Radius r liegen, wobei die Abschätzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Basis-Transformation — Der Basiswechsel oder die Basistransformation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra. Man bezeichnet damit den Übergang zwischen zwei verschiedenen Basen eines endlichdimensionalen Vektorraums. Dadurch ändern sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Basistransformation — Der Basiswechsel oder die Basistransformation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra. Man bezeichnet damit den Übergang zwischen zwei verschiedenen Basen eines endlichdimensionalen Vektorraums. Dadurch ändern sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Basiswechsel (Vektorraum) — Der Basiswechsel oder die Basistransformation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra. Man bezeichnet damit den Übergang zwischen zwei verschiedenen Basen eines endlichdimensionalen Vektorraums über einem Körper K.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”