Karl-Heinz Eckardt

Karl-Heinz Eckardt

Karl-Heinz Eckardt (* 7. Mai 1912 in Stettin[1]; † 20. Oktober 1957) war ein deutscher Tischtennisspieler und -funktionär. Er war der vierte Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes DTTB.

Inhaltsverzeichnis

Aktiver

Eckardt spielte beim zunächst bei Viktoria Magdeburg und wechselte dann zum SV Darmstadt 98, mit dem er in der Saison 1932/33 hinter dem Kieler TTK deutscher Vizemeister wurde. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrieb er noch bei Eintracht Frankfurt aktiv Leichtathletik und Handball. Später schloss er sich den Stuttgarter Kickers an und übernahm erste Funktionärsaufgaben in Württemberg. Bei der Weltmeisterschaft 1952 und 1953 trat er in den Doppelwettbewerben an.

Funktionär national

1936 bis 1937 war Eckardt Tischtennis-Gau-Fachwart von Württemberg. In seiner Amtszeit wurde die württembergische Rangliste eingeführt.[2] Ende der 1930er Jahre arbeitete eineinhalb Jahre lang er beruflich in England, danach organisierte er bis 1941 den Tischtennissport im - heute polnischen - Warthegau. Ab 1941 arbeitete er als kaufmännischer Direktor in Norwegen, wo er interniert wurde. Nach Ende des Krieges wirkte er maßgeblich am Wiederaufbau des Tischtennissportes in Deutschland mit.

In Lübeck lebend wurde er 1945 Kreiswart von Lübeck, von 1947 bis 1950 Vorsitzender des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein. Im April 1949 löste er Dr. Fritz Rosinius als Vorsitzender des "Arbeitsausschusses" ab. Als Ende Oktober 1949 der Deutsche Tischtennis-Bund DTTB offiziell gegründet wurde, wählte man Eckardt zum Präsidenten. In seine Amtszeit fällt die Eingliederung des bis dahin selbständigen saarländischen Verbandes in den DTTB im Oktober 1956.

Um 1951 arbeitete er als Direktor einer Versicherungsgesellschaft.

Funktionär international

Auch international übernahm Eckardt Funktionärsaufgaben. 1951 wurde er in den Vorstand des Weltverbandes ITTF berufen, wo er in sechs Arbeitsgruppen tätig war, unter anderem leitete er das Materialkomitee. Der ITTF-Kongress wählte ihn 1957 zum Vizepräsidenten als Nachfolger des zurückgetretenen Marcel Corbillon.[3]

Eckardts Hauptverdienst besteht darin, das nach dem Zweiten Weltkrieg isolierte Deutschland wieder in die international Gemeinschaft eingegliedert zu haben.[4]

Ableben

Im Oktober 1957 starb Eckardt an den Folgen einer Lungenembolie, nachdem er einige Wochen vorher eine Magenoperation überstanden hatte. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Frankfurt beigesetzt. Er hinterließ eine Ehefrau. Sein Nachfolger als DTTB-Präsident wurde Carl Adloff.

Karl-Heinz Eckardt-Gedächtnispokal

1958 wurde der Wettbewerb "Deutsche Pokalmeisterschaft" eingeführt, ein Wunsch von Karl-Heinz Eckardt. Vereinsmannschaften bestehend aus drei Aktiven ermitteln auf Verbandsebene den Sieger. Die Verbandssieger spielen im KO-System den DTTB-Pokalsieger aus. Für den Sieger wurde der Eckardt-Pokal als Wanderpokal gestiftet. Erstmals trugen die Herren 1958 den Wettbewerb aus, ein Jahr später folgten die Damen.[5] Dieser Pokal ging verschollen und tauchte 1998 auf einem Antik-Markt in Osnabrück wieder auf. Heute ist er wieder im Besitz des DTTB.[6]

Weblinks

Quellen und Einzelnachweise

  • Klaus Rhenius: Karl-Heinz Eckardt †, Zeitschrift DTS, 1957/21 Ausgabe West S.1-2
  • Manfred Schäfer: Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB. (1925 - 2000). Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis-Bund. DTTB, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-00-005890-7, S. 207.
  • mr: Das Bundespräsidium, Zeitschrift DTS, 1951/19 Ausgabe West-Süd S.2
  • Klaus Rhenius: Karl-Eckardt-Gedächtnispokal ..., Zeitschrift DTS, 1958/3 Ausgabe West S.2
  1. Angaben gemäß offizieller Auskunft der Meldestelle Lübeck aus der Personenregisterkarte, siehe OTRS-Ticket. Das im Jubiläumsbuch 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund – Ein Spiel fürs Leben angegebene Geburtsjahr 1910 ist demnach falsch.
  2. 50 Jahre Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern - 1996, Herausgeber: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.V., Stuttgart, S.6-7
  3. Zeitschrift DTS, 1957/8 Ausgabe West S.4
  4. Zeitschrift DTS, 1965/21 Ausgabe West S.2
  5. Tischtennis Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen 2007/4 S.12 + Zeitschrift DTS 1958/7 Ausgabe West S.12
  6. Zeitschrift DTS, 1998/8 S.32

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eckardt — ist eine Form von Ekkehard und der Familienname folgender Personen: Alfred Eckardt (1903 1980), deutscher Physiker Andre Eckardt (1884–1974), deutscher Benediktiner, Autor und Koreanistiker Carl Eckardt (1882–1958), deutscher Politiker (USPD,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Karl Eckardt — Carl Eckardt (* 2. April 1882 in Salzungen, Thüringen; † 29. Januar 1958 in Bad Liebenstein)[1] war ein deutscher Politiker (USPD; KPD). Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkohlenwerk Karl Marx — VEB Steinkohlenwerk Karl Marx Schacht I, 1948 Andere Namen Zwickauer Brückenberg Ste …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1952 — Die 19. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 1. bis 10. Februar 1952 in Bombay (Indien) statt – und damit zum zweiten Mal nach 1939 außerhalb von Europa. Spielstätte war ein Fußballstadion, in dem eine Zelthalle errichtet worden war.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tischtennis-Bund — Der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) ist die Spitzenorganisation des deutschen Tischtennissports. In ihm sind als Mitglieder die 20 deutschen Landesverbände zusammengeschlossen, denen wiederum etwa 10.000 Vereine (Stand Dezember 2005) und 614.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Eintracht Frankfurt — Voller Name Eintracht Frankfurt e.V. Gegründet 8. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • SV Darmstadt 98 — Voller Name Sportverein Darmstadt 1898 e.V. Gegründet 22. Mai 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1957 — Die 24. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 7. bis zum 15. März 1957 in Stockholm (Schweden) in den Königlichen Tennishallen statt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Abschneiden der Deutschen 2.1 Mannschaftswettbewerb Herren …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1955 — Die 22. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 16. bis 24. April 1955 in Utrecht (Niederlande) statt. Spielstätte war die Bernhard Hall auf dem Messegelände. Inhaltsverzeichnis 1 Spielmodus 2 Abschneiden der Deutschen 2.1 Mannschaftswettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”