- Tischtennisweltmeisterschaft 1953
-
Die 20. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 20. bis 29. März 1953 in Bukarest (Rumänien) statt.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Erstmals nimmt China an einer Weltmeisterschaft teil, allerdings ohne einen vorderen Platz zu belegen. Die englische Herrenmannschaft um Richard Bergmann und Johnny Leach wird Weltmeister vor den Ungarn um Ferenc Sidó, der sich aber mit 3 Titeln im Herreneinzel, Herrendoppel und Mixed schadlos hielt und zum erfolgreichsten Spieler dieser Weltmeisterschaft wurde. (Sido wird später Nationaltrainer Ungarns und erringt mit der Herren-Mannschaft 1979 den Weltmeister-Titel.)
Das gesamtdeutsche Doppel Freundorfer/Schneider schied gegen die Engländer Brian Kennedy/Aubrey Simons aus. [1]
Ergebnisse
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
Wettbewerb Rang Sieger Mannschaft Herren 1. England (Johnny Leach, Aubrey Simons, Adrian Hayton, Richard Bergmann, Brian Kennedy) 2. Ungarn (Kalman Szepesi, Ferenc Sidó, Miklos Sebok, Elemer Gyetvai, József Kóczián) 3. CSR (Ivan Andreadis, Ludvík Vyhnanovský, Frantisek Tokar, Václav Tereba, Bohumil Vana) 3. Frankreich (René Roothooft, Guy Amouretti, Michel Haguenauer, Michel Lanskoy, Jean-Claude Sala) 7. Deutschland (Conny Freundorfer, Helmut Hanschmann, Horst Ilberg, Heinz Schneider, Matthäus Thurmaier) 11. Österreich (Heinrich Bednar, Heribert Just, W.Repolusk, Wolfgang Stoiber, Karl Wegrath) 13. Schweiz (André Estoppey, Marcel Meyer des Stadelhofen, Hugo Urchetti, Georges Wassmer) Mannschaft Damen 1. Rumänien (Ella Zeller-Constantinescu, Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Adelstein-Rozeanu) 2. England (Kathleen Thompson-Best, Rosalind Rowe, Diane Rowe) 3. Österreich (Ermelinde Wertl, Trude Pritzi, Friederike Lauber) 3. Ungarn (Zsuzsa Javor-Fantusz, Agnes Simon-Almasi, Gizella Lantos-Gervai-Farkas) 9. Deutschland (Berti Capellmann, Hannelore Imlau, Liane Rödel) Herren Einzel 1. Ferenc Sidó – HUN 2. Ivan Andreadis – TCH 3. József Kóczián – HUN 3. Ladislav Štípek – TCH Damen Einzel 1. Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM 2. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN 3. Rosalind Rowe – ENG 3. Diane Rowe – ENG Herren Doppel 1. József Kóczián/Ferenc Sidó – HUN 2. Richard Bergmann/Johnny Leach – ENG 3. Ivan Andreadis/Bohumil Vana – TCH 3. Victor Barna/Adrian Haydon – ENG Damen Doppel 1. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM 2. Diane Rowe/Rosalind Rowe – ENG 3. Zsuzsa Javor-Fantusz/Edit Sagi – HUN 3. Ermelinde Wertl – AUT/Kathleen Thompson-Best – ENG Mixed 1. Ferenc Sidó – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM 2. Žarko Dolinar – YUG/Ermelinde Wertl – AUT 3. Laszlo Földy/Éva Kóczián – HUN 3. József Kóczián/Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN Philatelie
- Erstmals wurden anlässlich einer TT-Weltmeisterschaft Briefmarken mit Tischtennismotiven herausgegeben. Rumänien legte 2 Marken im Wert von 55 Bani mit einer Auflage von zwei Millionen Sätzen auf. Diese sind im Michel-Katalog unter der Nummer 1423 und 1424 aufgeführt. Außerdem erschien ein Ersttagsbrief mit Sonderstempel und ein Sonderstempel von Bukarest.
Weblinks
Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tischtennisweltmeisterschaft (2004) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 1. bis zum 7. März 2004 in Doha (Katar) statt. Gespielt wurde im Exhibition Centre. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Deutsche Herren 3 Deutsche Damen 4 ITTF Besch … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft (2005) — Die 48. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 29. April bis zum 6. Mai 2005 in Shanghai (Volksrepublik China) statt. China war damit nach 1961 und 1995 zum dritten Mal Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft. Es wurden nur Einzelwettbewerbe… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft (2003) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 19. Mai bis 25. Mai 2003 in Paris Bercy (Frankreich) statt. Erstmals wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt. Etwa 90.000 Zuschauer sorgten im Palais Omnisports für fast chinesische Verhältnisse,… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2007 — Die 52. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 21. bis 27. Mai 2007 in Zagreb statt. Zagreb erhielt im März 2004 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Vorzug gegenüber Stockholm. Zuvor … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2008 — Die 53. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 24. Februar bis zum 2. März 2008 in Guangzhou statt. Die chinesische Stadt erhielt im Mai 2005 von den Teilnehmern des Annual General Meeting des Weltverbandes ITTF den Zuschlag … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2009 — Center Court der Tischtennis Weltmeisterschaft in Yokohama Die 54. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. April bis 5. Mai 2009 in Yokohama (Japan) in der Yokohama Arena, einer der größten Multifunktionshallen Japans, statt. Von den … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2012 — Die 57.Tischtennis Weltmeisterschaft 2012 für Mannschaften wird geplant vom 25. März bis zum 1. April 2012 in Dortmund stattfinden. Die deutsche Stadt erhielt im April 2009 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2013 — Die 58.Tischtennisweltmeisterschaft 2013 wird geplant 2013 in Paris stattfinden. Die französische Hauptstadt erhielt im Mai 2010 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Zuschlag. Paris… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1926 — Die 1. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 6. bis 12. Dezember 1926 in London (Großbritannien) statt. Spielorte waren vorwiegend die Memorial Hall (Farringdon Street), aber auch ein indisches Studentenwohnheim (Gower Street), das Unity House… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1928 — Die 2. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 25. bis 29. Januar 1928 in Stockholm (Schweden) statt – zwar war diese Veranstaltung turnusmäßig bereits für das Jahr 1927 geplant, aber dies scheiterte an organisatorischen Schwierigkeiten. Das… … Deutsch Wikipedia