Karl Friedrich Wilhelm Prosch

Karl Friedrich Wilhelm Prosch

Karl Friedrich Wilhelm Prosch (* 30. August 1802 in Ludwigslust; † 19. Dezember 1876 in Schwerin) war Jurist, Regierungsrat und Reichstagsabgeordneter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Prosch war der Sohn eines Sekretärs des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig zu Mecklenburg und späteren Geheimen Finanzrats. Er besuchte 1818 bis 1821 das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte dann Rechtswissenschaft, Nationalökonomie und Finanzwirtschaft in Rostock, Genf, Paris und Göttingen. Hier promovierte er 1824 zum Doktor der Rechtswissenschaften.

Danach war Prosch in der Regierungskanzlei zu Schwerin angestellt und wurde 1833 wirklicher Regierungsregistrator, 1840 Legationsrat und 1841 Geheimer Legationsrat. 1846 wurde er Regierungsrat und dadurch wirkliches Mitglied der großherzoglichen Regierung.

Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Finanz- und Eisenbahnfragen. Seine Bemühungen für eine Eisenbahnverbindung Lübecks scheiterten am Widerstand Dänemarks. Die Verhandlungen wegen der Berlin-Hamburger Bahn zwischen Preußen, Hamburg, Dänemark und Mecklenburg, bei denen er letzteres vertrat, führten zur Konzessionierung der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft. 1849 wurde er in die mecklenburgische Abgeordnetenkammer und in dieser in den Finanzausschuss gewählt. Im gleichen Jahr ernannte ihn der Großherzog zum „Direktor im Finanzministerium“ im Ministerium von Lützow, was er bis 1856 blieb. Er war Vertreter Mecklenburgs in den diplomatischen Verhandlungen zur Ablösung der Elbzölle und des Sundzolles 1856/57 in Kopenhagen. Deswegen wurde er 1856 „zur Disposition des Staatsministeriums“ gestellt, womit er aus der Finanzverwaltung ausschied. 1860 trat er aus dem Staatsdienste ganz zurück.

1867 wählten ihn die 20 westlichen Städte Mecklenburgs in den Reichstag des Norddeutschen Bundes, nach Errichtung des Reiches saß er im Deutschen Reichstag als Vertreter des ersten Wahlkreises bis zu seinem Tod.[1]

1870 gehörte er der Deputation des Norddeutschen Reichstags an, welche in Versailles König Wilhelm um die Erneuerung und die Annahme der deutschen Kaiserkrone ersuchte.

Sein Bruder Dr. jur. Eduard Heinrich Franz Albert Prosch (1804–1878) war Intendant der großherzoglichen Kunstsammlungen in Schwerin.

Einzelnachweise

  1. Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 270 und 267

Literatur

  • Krause: Prosch, Karl Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 664 f.
  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917
  • Wilhelm Kosch, fortgeführt von Eugen Kuri: Biographisches Staatshandbuch. Band 1, Francke, Bern [u. a.] 1963.
  • Bernd Haunfelder und Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3 (mit Bild)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prosch — ist der Name folgender Personen: Gerhard von Prosch (* 1895), deutscher paramilitärischer Aktivist Karl Friedrich Wilhelm Prosch (1802–1876), deutscher Jurist, Regierungsrat und Reichstagsabgeordneter Peter Prosch (1744–1804), Hofnarr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1874 — Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1874 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 61,2% und damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1871. Zum ersten Mal zogen Abgeordnete aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl August 1867 — Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 31. August 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl Februar 1867 — Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 12. Februar 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Zollparlaments — Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten. Das Zollparlament war das Parlament des Deutschen Zollvereins. Es wurde gebildet, indem zu den bereits im Jahre 1867… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —  ❖ Abelard, Peter (1849 59), Opera, ed. V. Cousin and C. Jourdain, Paris: Durand.  ❖ Abelard, Peter (1855), Opera Omnia, ed. J. P. Migne, Paris: Garnier.  ❖ Abelard, Peter (1969 87), Opera Theologica, i iii, ed. E. Buytaert and C. Mews, Corpus… …   Christian Philosophy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”