Karl Heinrich Baumgärtner

Karl Heinrich Baumgärtner
Karl Heinrich Baumgärtner

Karl Heinrich Baumgärtner (* 21. Oktober 1798 in Pforzheim; † 11. Dezember 1886 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Obervogtes Johann Friedrich Baumgärtner besuchte das Karlsruher Lyzeum und studierte ab 1815 in Tübingen Medizin. Im folgenden Jahr wechselte er nach Heidelberg und schloss 1818 mit Staatsprüfung und Promotion ab.

Er war Mitglied der Corps Suevia Tübingen und Suevia Heidelberg (1816).[1]

Nachdem er in zivilen und militärischen Krankenhäusern (u.a. in Rastatt) gearbeitet hatte, bereiste er 1823 England und Frankreich. Von 1824 bis 1862 war er als Professor für Pathologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Dort war er 1857 Prorektor und wurde Ehrenbürger der Stadt Freiburg. Ab 1866 hielt er sich meist in Baden-Baden auf, wo er 20 Jahre später verstarb.

Werk

Baumgärtner war einer der Initiatoren des Neubaus der Freiburger Uni-Klinik und der Poliklinik. Seine Schriften behandelten Pathologie, Physiologie aber auch Religion und Lyrik, welche meist Themen der Stauferzeit thematisierte.

In Freiburg versuchte er 1830 nachzuweisen, dass durch die Spaltungen des Eidotters kugelige Massen entstehen, aus denen sich die Einzelteile des Tieres entwickeln. Diese Bildungskugeltheorie ist ein Vorläufer der Zelltheorie von Theodor Schwann.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über die Natur und die Behandlung der Fieber, Freiburg, 1827
  • Beobachtungen über die Nerven und das Blut. 1830
  • Dualistisches System der Medicin oder Lehre von den Gegensätzen in den Kräften im lebenden thierischen Körper. 1837. 2 Theile in 3 Bdn: 1.Theil:Grundzüge zur Physiologie und zur allgemeinen Krankheits und Heilungslehre. 1837; 2.Aufl. 1842; 2. Theil. 1+2.Bd.: Handbuch der speciellen Krankheits- und Heilungslehre mit besonderer Rücksicht auf die Physiologie. 1835; 2. Aufl. 1842; 3.Aufl- 1847-48
  • Krankenphysiognomik, mit Atlas von 72 illuminirten Portraits. 1839
  • Neue Untersuchungen in den Gebieten der Physiologie und der praktischen Heilkunde. 1845
  • Neue Behandlungsweise der Lungenentzündung. 1845
  • Lehrbuch der Physiologie, Stuttgart 1853
  • Grundzüge zur Physiologie und zur allgemeinen Krankheits- und Heilungslehre (Stuttgart 1854)
  • Physiologischer Atlas. Mit 40 Tafeln. 1858.
  • Die Weltzellen - Mit Betrachtungen über die Glaubensbekenntnisse, Leipzig, 1875

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 67, 111

Literatur

  • Ernst Theodor Nauck: Karl Heinrich Baumgaertner 1798 - 1886, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau 1961.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumgärtner — ist der Name folgender Personen: Alfons Baumgärtner (1904–1976), deutscher katholischer Geistlicher Anton Baumgärtner (1815–1871), deutscher Lehrer und Heimatforscher Carina Baumgärtner (* 1990), deutsche Trampolinturnerin Carl Baumgärtner… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Joseph Beck — (* 27. Juni 1794 in Gengenbach; † 15. Juni 1838 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fromherz — Karl Fromherz, auch Carl Fromherz, (* 10. Dezember 1797 in Konstanz; † 27. Januar 1854 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Mediziner. Er war ein Pionier der Biomedizin und Biochemie. Bekannt sind zudem seine Forschungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumgärtner — Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner, geb. 21. Okt. 1798 in Pforzheim, gest. 11. Dez. 1886 zu Baden Baden, studierte in Tübingen und Heidelberg und war 1824–62 Professor der medizinischen Klinik in Freiburg. B. suchte schon 1830 nachzuweisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baumgärtner — Baumgärtner, Karl Heinrich, geb. 1798, Professor der medicin. Klinik in Freiburg seit 1824, ausgezeichneter Arzt und Physiolog, der eigentliche Urheber der Zellentheorie. Schriften: »Behandlung der Fieber« 1827; »Beobachtungen über Nerven und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baumgartner Friedhof — Der Baumgartner Friedhof ist ein Friedhof im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (Hessen) — Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376. Mitregent war er seit 1320/21. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung 2 Familie 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Baumgärtner — Baumgärtner, 1) Hieronymus B., von Baumgarten auf Lonerstadt, geb. 1498 zu Nürnberg; studirte zu Ingolstadt, Leipzig u. Wittenberg, wo er Melanchthons Schüler u. Tischgenoß war; wurde 1525 Senator zu Nürnberg, Abgeordneter auf mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl Gass — (* 2. Februar 1917 in Mannheim; † 29. Januar 2009 in Kleinmachnow[1]) war ein deutscher Regisseur für Dokumentarfilme, Reportagen und Porträts sowie in verschiedenen administrativen Funktionen im Filmbereich tätig. Er zählte mit seinen über 120… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leberecht Krutzsch — (* 23. Mai 1772 in Wünschendorf/Erzgebirge; † 6. November 1852 in Tharandt) war ein deutscher Forst und Agrarwissenschaftler. Er lehrte über drei Jahrzehnte als Professor an der Sächsischen Akademie für Forst und Landwirte in Tharandt. Wegweisend …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”