Karl Gass

Karl Gass

Karl Gass (* 2. Februar 1917 in Mannheim; † 29. Januar 2009 in Kleinmachnow[1]) war ein deutscher Regisseur für Dokumentarfilme, Reportagen und Porträts sowie in verschiedenen administrativen Funktionen im Filmbereich tätig. Er zählte mit seinen über 120 Werken zu den wichtigsten Dokumentarfilmern in Ostdeutschland und galt als Wegbereiter und „Nestor“ des DEFA-Dokumentarfilms.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vor- bis Nachkriegszeit

Gass wuchs zunächst in Mannheim als Sohn eines Automechanikers auf, 1925 siedelte die Familie nach Köln über.[2] Nachdem er 1936 das Abitur erlangt hatte, war er Volontär bei einer Wohngesellschaft. Anschließend begann er ein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Köln.[3] 1940 wurde er mit seiner Mannschaft Deutscher Meister im Ruder-Achter. Im selben Jahr – ein Jahr nach Beginn des Zweiten Weltkriegs – wurde er Soldat und diente bis 1945 in der Panzergrenadierbrigade Großdeutschland. Als Leutnant der Reserve kam er nach Kriegsende in britische Gefangenschaft.

Ab Dezember 1945 war er Wirtschaftsredakteur beim Nordwestdeutschen Rundfunk in Köln. Als Radiojournalist wollte er die Aufarbeitung der NS-Zeit voranbringen. Dies stieß bei seinen Journalistenkollegen allerdings nur auf wenig Interesse. Man warf ihm seine Nähe zur KPD vor und kritisierte seine entsprechenden politischen Kommentare.[4] Gass zog daraus die Konsequenz, in die damalige Sowjetische Besatzungszone (SBZ), die spätere DDR, überzusiedeln.

Übersiedlung in die DDR

Im Februar 1948 zog er von Westdeutschland nach Ost-Berlin.[5] Dort produzierte er als Redakteur für Wirtschaft beim Berliner Rundfunk Kommentare und Reportagen. Durch diese Tätigkeit lernte er die Dokumentarfilmer Andrew Thorndike und Joop Huisken kennen. Die Berührung mit diesem Medium veranlasste ihn, seine künftige Arbeit auf den Dokumentarfilm zu konzentrieren. Darüber hinaus verfasste er Drehbuch-Konzepte und filmwissenschaftliche Schriften. Ab 1950 arbeitete er als freier Mitarbeiter für die DDR-Wochenschau „Der Augenzeuge“, die zumeist im Vorprogramm der Kinos gezeigt wurde.

Werk

1950 entsteht sein erster Kompilationsfilm „Der Weg nach oben“, den er gemeinsam mit Thorndike als Co-Regisseur realisiert. Ab 1. Januar 1951 war er bei der DEFA fest angestellt. Im Jahr 1954 übernahm er die künstlerische Leitung des DEFA-Studios für Populärwissenschaftliche Filme. Ab Juli 1960 arbeitete er als Regisseur im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. 1961 gründete er dort die künstlerische Arbeitsgruppe „KAG Gass“ – später umbenannt in Gruppe „Effekt“ – die er bis 1972 leitete. In dieser Zeit wurde er Mitglied der SED. Von 1965 bis 1968 wirkte er als Dozent und Leiter der Regieklasse für Dokumentarfilme an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam.

1962 drehte er seine erste abendfüllende Dokumentation „Schaut auf diese Stadt“ – einen Film über West-Berlin, die Gründe für den Mauerbau aus Sicht der DDR und die Reaktion darauf. Mit der Dokumentation „Feierabend“ (1963–1964) über die Arbeit und Freizeit von Bauarbeitern auf der Großbaustelle Schwedt zeigte er sich kritisch und jenseits des zu dieser Zeit geforderten „Sozialistischen Realismus“ in der DDR-Kunst. Auf derselben Großbaustelle entsteht 1966 die Reportage „Asse“ über eine Schweißer-Brigade. Acht Jahre später kehrt er in „Asse – Anno '74“ wiederum an diesen Drehort zurück, um die zwischenzeitliche Entwicklung seiner Protagonisten zu dokumentieren. Sein Porträt einer Landwirtschaftlichen Produktions-Genossenschaft (LPG) mit dem Titel „Ecken und Kanten“ (1980) wurde lange nicht zur öffentlichen Aufführung freigegeben. Erneut zog er daraus die Konsequenz und wandte sich von da an eher historischen Stoffen zu.[6]

Sein letzter Film „Nationalität: deutsch“ befasst sich mit dem Leben eines Dorfschullehrers, das sich über drei Gesellschaftssysteme hinweg erstreckt – von der Weimarer Republik über das so genannte „Dritte Reich“ bis zur DDR. Der Film, der nur wenige Monate nach Öffnung der innerdeutschen Grenze uraufgeführt wurde, zeigt kritisch, inwieweit Menschen in der Lage sind, sich den jeweils herrschenden politischen Systemen anzupassen. Gass unternimmt hierin den Versuch, den gesellschaftlichen Aspekt des Opportunismus exemplarisch darzustellen.[7]

In seinen späten Jahren ab 1990 widmete er sich als Sachbuchautor bevorzugt dem Themengebiet der Geschichte Preußens.

Erfolge

Gass war Mitbegründer des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (kurz: DOK-Filmfestival) und der Nationalen Dokumentarfilmwochen der DDR, außerdem Vizepräsident der Association International des Documentaristes (AID). Von ihm beeinflusst wurden unter anderem die Dokumentarfilmer Volker Koepp, Winfried Junge, Eduard Schreiber und Gitta Nickel, mit der er von 1964 bis 1970 verheiratet war. Konrad Weiß nannte ihn einen „redlichen Filmemacher, der seine schützende Hand über uns hielt“.[6] Ab 1961 arbeitete er mit seiner späteren Ehefrau, der Film-Schnittmeisterin Christel Gass, zusammen. Auch als Moderator der DDR-Fernseh-Quizsendungen „Sind Sie sicher?“ und „Sie und er und 1000 Fragen“ war er erfolgreich. 1972 spielte eine Hauptrolle in dem ungarischen Fernsehfilm „B 21“.

Auf Anregung von Karl Gass, drehte sein damaliger Regie-Assistent Winfried Junge 1961 einen Kurzfilm über Schulanfänger mit dem Titel: „Wenn ich erst zur Schule geh...“. Dieser Film wird der Grundstein für die Langzeitdokumentation → Die Kinder von Golzow von Barbara und Winfried Junge – der längsten Dokumentation der Filmgeschichte (1961–2007), ausgezeichnet mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen.[8]

International besonders erfolgreich war seine mehrfach preisgekrönte Dokumentation „Das Jahr 1945“ (1985). Der Streifen über die letzten 128 Tage des Zweiten Weltkriegs konnte im Uraufführungsjahr 1985 zwei Millionen Zuschauer in die Kinos locken und wurde damit zum erfolgreichsten DEFA-Film des Jahres.


Gass lebte zuletzt in Kleinmachnow. Sein Nachlass wird vom Filmmuseum Potsdam verwaltet.[9]

Filmproduktionen

Filmtheater Babylon im Ostteil Berlins im Jahr 1962, einen Tag nach dem Start des DEFA-Dokumentarfilms Schaut auf diese Stadt von Karl Gass
  • 1952: Das entscheidende Jahr[10]
  • 1953: Turbine I
  • 1957: Hellas ohne Götter[11]
  • 1959: Freiheit, Freiheit über alles[12]
  • 1960: Licht über Palermo
  • 1960: Kosmos – Erinnerungen an Alexander von Humboldt[13]
  • 1961: Sorah und Ali
  • 1962: Schaut auf diese Stadt[14]
  • 1963–1964: Feierabend[15]
  • 1966: Bei uns im Mai
  • 1972: Raketeers, Sternenbanner und Bundesadler in der NATO
  • 1975: Toscanerinnen
  • 1975: Die grüne, weiße, rote Toscana
  • 1975: Asse-Anno '74[16]
  • 1976: Wollt ihr unser Elend filmen
  • 1977: Richard – Der Bauer[17]
  • 1980: Ecken und Kanten
  • 1982: Zwei Tage im August, Rekonstruktion eines Verbrechens
  • 1982: Wenn NATO-Generale träumen
  • 1982: Jetzt lebe ich
  • 1984: Das Jahr 1945[18]
  • 1986: Nürnberg – nicht schuldig[19]
  • 1987: Eine deutsche Karriere
  • 1990: Nationalität: deutsch[20]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1940 „Deutsche Meisterschaft“ als Mitglied des Ruderer-Achters
  • 1951, 1952, 1954: Heinrich-Greif-Preis
  • 1964: BBC-Preis „Weltbester Dokumentarfilm“ für „Feierabend“[9]
  • 1977: Nationalpreis III. Klasse
  • 1985: Nationalpreis I. Klasse

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zeit – „Vater des DDR-Dokfilms“ Karl Gass gestorben
  2. Müller Enbergs, Wer war wer in der DDR, Augsburg 2003, S.242
  3. Gabriele Baumgartner, Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990, München 1996, Band 1, S. 211
  4. Müller-Enbergs, ebenda
  5. Deutschlandradio Kultur vom 30. Januar 2009: "Er hat uns den Weg geebnet" Volker Koepp zum Tod von DEFA-Regisseur Karl Gass
  6. a b Märkische Allgemeine vom 30. Januar 2009: Nachruf: Karl Gass – Nestor des Dokfilms
  7. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=459&back=true
  8. Yvonne Jennerjahn: Golzows Kinder sind erwachsen. In: Berliner Morgenpost. 8. Februar 2008, Seite 19
  9. a b dpa vom 30. Januar 2009: DDR-Dokumentarfilmer Gass gestorben
  10. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=519&back=true
  11. http://www.imdb.de/title/tt0474715/
  12. http://www.filmportal.de/df/df/Uebersicht,,,,,,,,A14203EA084E44D6AE0993B7B7E53777,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html
  13. http://www.imdb.de/title/tt0474765/
  14. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=487&back=true
  15. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=309&back=true
  16. http://www.imdb.de/title/tt0386295/
  17. http://www.imdb.de/title/tt1321464/
  18. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=141&back=true
  19. http://www.imdb.de/title/tt0474837/
  20. http://www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=459&back=true

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Gass — (born 2 February, 1917 in Mannheim) is a German documentary filmmaker. With over 120 films, he is among the most productive documentary directors of the GDR, and is considered a leading master of DEFA documentaries. External links *imdb… …   Wikipedia

  • Gass — ist der Name von Hanspeter Gass (* 1955), Schweizer Politiker Ivo Gass (* 1981), Schweizer Hornist Karl Gass (1917–2009), deutscher Dokumentarfilmregisseur und Filmfunktionär Kyle Gass (* 1960), US amerikanischer Musiker und Schauspieler Lars… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eugen Gass — (* 1912; † 18. September 1944 in den Niederlanden) war ein im Krieg gefallener deutscher Nachwuchsromanist und Literat, Lieblingsschüler von Ernst Robert Curtius. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich-Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1664 Ort Mannheim Bundeslan …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich-Gymnasium (Mannheim) — Karl Friedrich Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1664 Ort Mannheim Bundeslan …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim — Schulform Gymnasium Gründung 1664 Ort Mannheim Land Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schoor — bei einer Rede auf dem 9. Parteitag der DDR CDU am 4. Oktober 1958 Wolfgang Schoor (* 18. September 1926 in Köln; † 28. Januar 2007) war ein deutscher Komponist, der Orchesterwerke, Liederzyklen und Kammermusik schrieb und die …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Dokumentarfilm — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gas — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”