- Karl Wilhelm Penzler
-
Karl Wilhelm Penzler (* 15. März 1816 in Schafstädt, Landkreis Merseburg, heute Sachsen-Anhalt; † 23. April 1873 in Stüdenitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.
Beruflicher Werdegang
Nach Besuch der Klosterschule in Roßleben ging er auf das Gymnasium in Merseburg. Er studiert danach an der Universität Halle und ging nach dem Examen 1845 als Hilfslehrer in einen kleinen Ort bei Freienwalde.
Pfarrer in Stüdenitz
Penzler kam am 18. Oktober 1854 mit Frau und Kindern nach Stüdenitz, um die dortige Pfarrstelle, die Adjunktur Stüdenitz-Schönermark anzutreten. Auf seine Initiative wurde die bereits seit dem Brand von 1807 beschädigte Kirche abgerissen und ein Neubau in Angriff genommen. Am 11. Februar 1855 fand der letzte Gottesdienst in der alten Kirche statt.
Nach dem Neubau der Kirche gab es Streit darüber, wieviel Platz die Vollbauern in der Kirche beanspruchen dürften. Penzler sollte den Streit schlichten und die Plätze anweisen. Er weigerte sich, da er zur Recht befürchtete, Unwillen zu erzeugen. Nachdem der Rentmeister des Domstiftes Havelberg vergeblich versucht hatte, Frieden zu stiften und ebenso erfolglos Vermittlungsversuche des Landrates scheiterten, wandten sich die Vollbauern an den König Friedrich Wilhelm IV. Jeder Vollbauer verlangte nämlich zwei Sitze nebeneinander für sich selbst und noch einmal soviele für seine Ehefrau.
Der König war wenig erbaut über diese Eingabe und erließ eine Kabinettsorder des Inhalts, daß "sich die Bauern schämen sollten, ihren Hochmut mit ins Gotteshaus zu nehmen. Vor dem Herren wären alle gleich".
Literarische Aufarbeitung
Penzler ist in Stüdenitz an der Mauer der von ihm initiierten neuen Kirche begraben. Eine Tafel an der Kirchenmauer erinnert an den für Stüdenitz wichtigen Pfarrer, der mit seinen Streitigkeiten seine schriftstellernde Nachfolgerin im Amte, Frau Dr. Eva Hoffmann-Aleith zu deren Roman 'Teufelszwirn' inspiriert haben dürfte.
Wikimedia Foundation.