- Kellen Briggs
-
Kellen Briggs Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Juni 1983 Geburtsort Colorado Springs, Colorado, USA Größe 180 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Torhüter Nummer #34 Fanghand Links Spielerkarriere 2000−2003 Sioux Falls Stampede 2003−2007 University of Minnesota 2007−2008 Idaho Steelheads 2008−2009 Ontario Reign
Portland Pirates2009−2010 Dresdner Eislöwen 2010 Ontario Reign 2011 Heilbronner Falken seit 2011 Dresdner Eislöwen Kellen Briggs (* 28. Juni 1983 in Colorado Springs, Colorado) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2011 bei den Dresdner Eislöwen in der 2. Bundesliga unter Vertrag steht. Sein Bruder Preston ist ebenfalls Eishockeyspieler und stand zuletzt bei den Bloomington PrairieThunder unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Briggs besuchte die Roosevelt High School in Sioux Falls, South Dakota, wo er 2003 seinen Abschluss machte. Parallel zum Schulbesuch spielte er für die Sioux Falls Stampede in der United States Hockey League, der wichtigsten Nachwuchsliga der USA. In den folgenden vier Jahren spielte er für die Minnesota Golden Gophers, das Eishockeyteam der University of Minnesota. Zudem studierte er in dieser Zeit Wirtschafts- und Marketingpädagogik an der Universität.[1] In seiner ersten Saison für die Universitätsmannschaft erreichte er 25 Siege und setzte damit einen neuen Freshman-Rekord. In seinem zweiten Jahr erreichte er mit den Golden Gophers das Finalturnier der NCAA, das Frozen Four, und erhielt den John Mariucci Team MVP Award.
In seinem letzten Jahr an der Universität wurde Briggs zum Assistenzkapitän ernannt – eine Ehre, die seit 1973 keinem Torhüter der Golden Gophers mehr zuteil geworden war.[2] Mit den Golden Gophers gewann Briggs 2007 den McNaughton Cup, als Sieger der regulären Saison der Western Collegiate Hockey Association, und die Broadmoor Trophy als Play-off-Sieger der Liga. Seit Verlassen der Universität hält Briggs die Rekorde für Karriere-Siege und Shutouts der Golden Gophers.
Im Sommer 2007 nahm Briggs an einem Trainingslager der Iowa Stars teil, spielte dann aber für deren Partnerteam, die Idaho Steelheads, in der ECHL. In den folgenden Monaten gehörte er zu den besten Torhütern der Liga und wurde folgerichtig für das All-Star-Game der ECHL nominiert.[3] Im Januar 2008 wurde er das erste Mal in die American Hockey League zu den Rockford IceHogs berufen, da Wade Flaherty verletzt war.[4] Nach einer Woche kehrte er ohne AHL-Einsatz zu den Steelheads zurück.
In der Saison 2008/09 spielte er zunächst für Ontario Reign in der ECHL, bevor er im Februar 2009 von den Portland Pirates aus der AHL unter Vertrag genommen wurde.[5] Bei den Pirates absolvierte er insgesamt sieben Spiele, bevor er im Frühjahr 2009 nach Europa kam und einen Vertrag bei den Dresdner Eislöwen unterzeichnete.
Im Sommer 2010 entschied sich Briggs zu einer Rückkehr zu den Ontario Reign und gehörte in der folgenden Saison zunächst zu den besten Torhütern der ECHL, bevor er Anfang Januar 2011 von den Heilbronner Falken verpflichtet wurde. Im Juli 2011 wurde er von den Dresdner Eislöwen mit einem Kontrakt für zwei Jahre ausgestattet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Frank Pond Rookie of the Year
- 2005 MVP des Frozen-Four-Turniers
- 2006 WCHA All-Academic Team
- 2007 WCHA-Meisterschaft mit der University of Minnesota
- 2008 ECHL All-Star Game
Karrierestatistik
Saison Team Liga GP W L T Min GA SO GAA SV% 2000-2001 Sioux Falls Stampede USHL 25 16 7 0 1224 69 0 3.38 90.0 2001-2002 Sioux Falls Stampede USHL 45 25 15 1 2366 134 2 3.40 90.3 2002-2003 Sioux Falls Stampede USHL 45 16 23 4 2526 156 2 3.71 90.1 2003-2004 Minnesota Golden Gophers NCAA 40 25 10 3 2199 96 4 2.62 89.4 2004-2005 Minnesota Golden Gophers NCAA 33 21 11 0 1895 75 4 2.37 91.4 2005-2006 Minnesota Golden Gophers NCAA 32 21 6 3 1832 78 3 2.55 90.4 2006-2007 Minnesota Golden Gophers NCAA 26 17 7 2 1519 54 2 2.13 91.7 2007-2008 Idaho Steelheads ECHL 31 17 11 2 1802 54 2 2.36 92.0 2008-2009 Ontario Reign ECHL 12 7 5 0 716 29 1 2.43 92.7 Portland Pirates AHL 6 3 3 − 358 17 0 2.85 90.3 2009-2010 Dresdner Eislöwen 2. BL 46 23 22 − 2757 129 5 2.81 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Einzelnachweise
- ↑ gophersports.com, Kellen Briggs Bio
- ↑ wcha.com, Kellen Briggs and Alex Goligoski Named 2006-07 Minnesota Assistant Captains Zuletzt abgerufen am 23. Oktober 2009
- ↑ idahosteelheads.com, Kellen Briggs 34 - Goalie
- ↑ hockeysfuture.com, Q&A with Kellen Briggs
- ↑ mainehockeyjournal.com, Pirates sign Briggs to man the pipes
Weblinks
- Kellen Briggs bei hockeydb.com
- Kellen Briggs bei hockeygoalies.org
Kader der Dresdner Eislöwen in der Saison 2011/12Torhüter: Christian Hacker | Kellen Briggs | Jordan Parise
Verteidiger: Martin Heider | Florian Iberer | Joel Keussen | Henry Martens | Bastian Steingroß | Marc St. Jean
Angreifer: Bruce Becker | Hugo Boisvert | Tom Fiedler | Dominik Hammer | Patrick Jarrett | Sami Kaartinen | Norman Martens | André Mücke | Jari Pietsch | Patrick Strauch | Jan Žůrek
Trainer: Thomas Popiesch Co-Trainer: Mirco Theurer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kellen Briggs — Infobox Ice Hockey Player image size = 200px position = Goaltender catches = Left height ft = 5 height in = 11 weight lb = 185 team = Ontario Reign league = ECHL former teams = Minnesota Idaho Steelheads nationality = United States birth date =… … Wikipedia
Briggs — ist der Familienname folgender Personen: Anne Briggs (* 1944), englische Folk Sängerin Ansel Briggs (1806–1881), US amerikanischer Politiker Arthur Briggs (1899–1991), US amerikanischer Trompeter, Orchesterleiter und Jazzmusiker Asa Briggs, Baron … Deutsch Wikipedia
Minnesota Golden Gophers men's ice hockey — University University of Minnesota Conference … Wikipedia
Dresdner Eislöwen — Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 2005, 2008 Oberligameister 2005, 2008 Oberliga Vizemeister 2003 Vereinsinfos … Deutsch Wikipedia
Ontario Reign — Gründung 2008 Geschichte Huntington Blizzard 1993 – 2000 Texas Wildcatters 2003 – 2008 Ontario Reign seit 2008 … Deutsch Wikipedia
Minnesota Golden Gophers — University University of Minnesota Conference(s) Big Ten WCHA NCAA … Wikipedia
Natalie Darwitz — Born … Wikipedia
Minnesota Golden Gophers men's ice hockey notable players and award winners — Contents 1 Individual Award Winners 1.1 National 1.1.1 Hobey Baker Award 1.1.2 First Team All Americans … Wikipedia
Bastian Steingroß — Deutschland Bastian Steingroß Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. Juli 1982 Geburtsort Berlin, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Henry Martens — Deutschland Henry Martens Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Mai 1987 Geburtsort Engelskirchen, Deutschland … Deutsch Wikipedia