Klaus-Jürgen Thäter

Klaus-Jürgen Thäter

Klaus-Jürgen Thäter (* 27. Juni 1925 in Kiel; † 27. Oktober 2000) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt als Konteradmiral der Bundesmarine.

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Als Sohn eines Heeresoffiziers in Kiel geboren, trat Thäter noch vor seinem 17. Geburtstag am 1. Juni 1942 als Offizieranwärter in die Kriegsmarine ein. Er diente als Wachoffizier auf einem U-Boot und wurde bei einem Luftangriff schwer verwundet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellte sich Thäter der Verteidigung der in den Nürnberger Prozessen angeklagten Großadmirale Raeder und Dönitz als Kurier zur Verfügung und transportierte Akten und Unterlagen von Hamburg nach Nürnberg.

Später arbeitete er kurzzeitig im Transportgewerbe, bevor er sich für den Dienst in der Labor Service Unit B, einem Unterstützungsverband der United States Navy in Deutschland, meldete. Hier war er auf Minensuchbooten eingesetzt, die in den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee nach Weltkriegsminen suchten.

Dienst in der Bundesmarine

1956 trat Thäter in die neu gegründete Bundesmarine ein, wurde Kommandant auf einem Schnellboot und im Herbst 1959 kommissarisch Kommandeur des 1. Schnellbootgeschwaders und des in Aufstellung befindlichen 5. Schnellbootgeschwaders. In dieser Zeit wurde er zum Korvettenkapitän befördert. Nach der Teilnahme am 3. Admiralstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg von Oktober 1961 bis September 1963 wurde er Erster Offizier eines Zerstörers und später Kommandeur des 3. Schnellbotgeschwaders, das er von Oktober 1966 bis September 1968 führte. Es folgten Tätigkeiten im Führungsstab der Marine und im NATO-Kommando Ostseezugänge in Karup, Dänemark.

Im Oktober 1975 wurde Thäter als Kapitän zur See Kommandeur der Schnellbootflottille. Im Anschluss daran übernahm er im Oktober 1975 als Flottillenadmiral das Kommando über die Zerstörerflottille bis Oktober 1978 und wurde der einzige Offizier, der zwei der Flottillen der Bundesmarine nacheinander geführt hat.

Von Oktober 1979 bis Oktober 1982 war Thäter Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee. Anschließend diente er bis zu seiner Pensionierung 1985 als Chef des Stabes des NATO-Kommandos Nordeuropa (Allied Forces Northern Europe) in Kolsås, Norwegen. Nach seiner Zurruhesetzung lebte Thäter mit seiner Frau in Kiel-Schilksee.

Literatur

  • H. Zeitz: Nachruf In: MOV-MOH-DMI-Nachrichten 1/2-2001 S. 3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thäter — oder Thaeter ist der Familienname folgender Personen: Julius Thaeter (1804–1870), deutscher Reproduktionsstecher Klaus Jürgen Thäter (1925–2000), Konteradmiral der Bundesmarine Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellbootflottille — Wappen der Schnellbootflottille Die Schnellbootflottille (SFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde 1957 als Kommando der Schnellboote aufgestellt und 2006 aufgelöst. Ihre verbleibenden Einheiten wurden in die Einsatzflottille 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee — Flagge der NATO Die Admiral Armin Zimmermann Kas …   Deutsch Wikipedia

  • Jaguar-Klasse — Klasse 140/141 Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörerflottille — Die Zerstörerflottille (ZFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde 1958 als Kommando der Zerstörer aufgestellt und 2006 in Einsatzflottille 2 umbenannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Einsätze 2 Organisation 3 Kommandeure …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Admirale — Die Liste soll alle deutschen Offiziere der Dienstgradgruppe der Admirale (Flaggoffiziere) enthalten, die aktiven Admirale sind am Ende der Liste in Tabellenform aufgeführt. Die Daten beziehen sich auf die Ernennung zum Admiral.… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa-Romana-Preis — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Romana — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”