Klaus Humpert

Klaus Humpert

Klaus Humpert (* 21. September 1929 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1949-1954 studierte Humpert Architektur an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, unter anderem bei Egon Eiermann und Otto Ernst Schweizer. Von 1955 bis 1965 arbeitete er in der Staatlichen Bauverwaltung in Freiburg. Wichtige Projekte in dieser Zeit waren Hochhäuser in Lahr und das Kurhaus in Badenweiler.

Im Jahr 1965 wurde er an das Stadtbauamt Freiburg berufen und war von 1970 bis 1982 Leiter des Planungsamtes in Freiburg.

Von 1982 bis 1994 war er Professor am Städtebauinstitut der Universität Stuttgart und forschte von 1987 bis 1994 im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs über Gesetzmäßigkeiten bei der Ausbreitung menschlicher Siedlungen. Seit 1990 erforscht er die Methode und Praxis der mittelalterlichen Stadtplanung.

Außerdem war Humpert über 30 Jahre lang Preisrichter in über 500 Wettbewerben in den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Kunst. Unter anderem war er Preisrichter und Juryvorsitzender für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart (Stuttgart 21)[1], den neuen Flughafen sowie die Universität in Frankfurt am Main. Humpert ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie für Städtebau und Landesplanung. Er lebt heute in Freiburg.

Forschungen zur mittelalterlichen Stadtplanung

Im Jahr 1990 hat Humpert im Stadtgrundriss von Freiburg Messspuren, Modulreihen und Radien entdeckt, die er als Hinweis verstand, dass geometrische Messstrukturen dem Stadtgrundriss zugrunde liegen. Untersuchungen in vielen anderen mittelalterlichen Städten zeigt dieselben oder ganz ähnliche geometrische Phänomene.

Es wurden folgende Städte untersucht:

Dieselbe Messmethode wurde auch in mittelalterlichen Miniaturen, in der manessischer Handschrift und im Bild Gott als Weltenschöpfer nachgewiesen. Mit den Forschungsarbeiten wird aufgezeigt, dass die gängige Vorstellung von der gewachsenen mittelalterlichen Stadt falsch ist. Die mittelalterlichen Planer konnten nicht nur Klosteranlagen und Kirchen exakt vermessen und bauen, sondern haben auch in der großen Epoche der Stadtgründung von 1100 bis 1350 (ca. 3000 Neugründungen im deutschsprachigen Raum) große Konzepte eingemessen. Die Arbeitsmethodik ist inzwischen im Wesentlichen aufgeklärt und überall im Wesentlichen gleich.

Im Anfangsbereich der Forschung wurden die großen Kreisbögen mit Zirkelschlägen mithilfe eines langen Seiles erklärt. Inzwischen ist klar, dass die großen Bögen mithilfe der Viertelsmethode auf einem Dreieck konstruiert werden und keine langen Seile verwendet werden müssen. Die Mittelpunkte der Kreisbögen, wie sie zu Beginn der Forschung angenommen wurden, können weitgehend aufgegeben werden, da der Bogen auf einer geraden Linie, die im Messgerüst nachgewiesen werden kann ersetzt wird. Diese neuere, tiefere Erkenntnis erklärt sehr einfach viele bisher offene Fragen.

In großen Feldversuchen wurde die mittelalterliche Arbeitstechnik nachvollzogen und ihre Genauigkeit nachgewiesen. Mithilfe Google Earths ist ein Messfeld südlich von Schwerin mit der geometrischen Planung der Stadt Wismar von einem Pflug markiert worden.

Zwei Filme beschäftigen sich mit dieser Forschung:

  • Gottes Plan und Menschen Hand Die Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Eine Dokumentation von Dominik Wessely, SWR, 2004
  • Schönheit ist planbar. Ein Film von Meinhard Prill, Bayrisches Fernsehen, 2009

Humperts Hauptthese lautet, dass die mittelalterlichen Städte nicht "natürlich" gewachsen seien, sondern von Städtebauern nach einem festgelegten Schema geplant wurden. Sie basiert auf der Grundrissanalyse moderner Katasterpläne. Trotz einiger lobender Kritiken[2] ist das Werk nach Meinung vieler Fachleute methodisch wie terminologisch viel zu unkritisch, um wirklich überzeugen zu können. Forschungsergebnisse der Archäologie des Mittelalters widersprechen in vielen Fällen Humperts Rekonstruktionen. So hätte das von Humpert rekonstruierte Stadtplanungskonzept von Speyer einen wesentlichen Bezugspunkt mitten im damaligen Rheinlauf gehabt, in Villingen und anderswo zeigen Grabungsbefunde, dass die heutigen Gebäudefluchten nicht in die Gründungsphase der Stadt zurückreichen und deshalb nicht im Humpertschen Sinne als Quelle genutzt werden können.[3]

Am Städtebau-Institut in Stuttgart wird alle zwei Jahre der Klaus-Humpert-Preis für innovativen Städtebau ausgelobt.

Preise

  • Hugo Häring Preis für das Kurhaus in Badenweiler
  • Prix Cembureau für das Kurhaus in Badenweiler
  • 1982 Fritz-Schumacher-Preis
  • Bundesverdienstkreuz

Publikationen

  • Prozess und Form "Natürliche Konstruktionen" Der Sonderforschungsbereich 230. Berlin 1996, Ernst und Sohn ISBN 3-433-02883-4
  • Einführung in den Städtebau. Stuttgart, 1997, Kohlhammer, ISBN 3-17-013060-9
  • Mit M. Schenk: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der gewachsenen Stadt. Stuttgart, 2001, Theiss, ISBN 3-8062-1464-6
  • Mit Klaus Brenner und Sibylle Becker: Fundamental Principles of Urban Growth. Wuppertal, 2002, Müller + Busmann, ISBN 3-928766-51-1
  • Lauf-Spuren. Stuttgart 2007, edition esefeld & traub, ISBN 978-3-9809887-1-1
  • Der mittelalterliche Plan der Stadt Abensberg. Abensberg, 2008, ISBN 978-3-00-024713-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hauptbahnhof Stuttgart. In: Bauwelt, Jahrgang 1997, S. 1658 f.
  2. Vergl. Vorworte von Dieter Planck und Gottfried Kiesow in Humpert/Schenk 2001
  3. Rezension in Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 30, 2002, S. 226–228 (R. Schreg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humpert — ist der Familienname folgender Personen: Hans Ulrich Humpert (1940–2010), deutscher Komponist Klaus Humpert (* 1929), deutscher Städtebau Architekt Werner Humpert (* 1949 oder 1950), deutscher Sportmoderator Siehe auch: Humbert Glockengießerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründungsstadt — Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist. Wellen von Stadtgründungen gab es in vielen Epochen, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbaukunst — bezeichnet die Anwendung von (bau)künstlerischen Regeln für die Ordnung des Stadtraumes nach Proportion, Rhythmik und Gestalt. Ziel ist, dass die „Stadt […] als ein sinnvolles Ganzes faßbar“[1]wird. Die Bedeutung der Architektur der Stadt geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgründung — Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht. Die Ansicht, dass eine Stadt aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist, ist hier in den meisten Fällen falsch. Wellen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtplanung — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart Hauptbahnhof — Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur von Kurgebäuden — Das alte Kurhaus in Wiesbaden von Christian Zais mit Vorplatz Kurgebäude dienen der Erholung und Freizeitgestaltung und sind in Kurorten anzutreffen. Die Architektur dieser Gebäude bezeichnet man auch als Kurarchitektur, auch wenn es sich nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurarchitektur — Das alte Kurhaus in Wiesbaden von Christian Zais mit Vorplatz Kurgebäude dienen der Erholung und Freizeitgestaltung und sind in Kurorten anzutreffen. Die Architektur dieser Gebäude bezeichnet man auch als Kurarchitektur, auch wenn es sich nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Schule — Als Stuttgarter Schule werden Stilrichtungen in der Architektur bezeichnet, die von der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Stuttgart gelehrt und vertreten wurden. Die bekanntesten Vertreter der „ersten“ Stuttgarter Schule zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Episoden — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”