Kleinrückerswalde

Kleinrückerswalde
Kleinrückerswalde
Koordinaten: 50° 34′ N, 13° 1′ O50.56798333333313.008663888889Koordinaten: 50° 34′ 5″ N, 13° 0′ 31″ O
Eingemeindung: 1. Jan. 1912
Eingemeindet nach: Annaberg
Postleitzahl: 09456
Vorwahl: 03733

Kleinrückerswalde ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirgskreis.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Kleinrückerswalde liegt etwa 1,5 Kilometer südöstlich von Annaberg im Erzgebirge in einer Quellmulde, aus der sich ein der Sehma zufließender Bach entwickelt. Nordöstlich des Ortes liegt der 832 m ü. NN hohe Pöhlberg, süd-südöstlich der 720 m ü. NN hohe Lerchenübel.
Durch den Ort führt Bundesstraße 95 ChemnitzOberwiesenthal, über Kommunalstraßen bestehen zudem Anschlüsse an Annaberg, Buchholz und die westlich verlaufende Bundesstraße 101.

Nachbarorte

Annaberg Geyersdorf
Buchholz Nachbargemeinden
Cunersdorf Königswalde

Geschichte

Martin-Luther-Kirche Kleinrückerswalde

Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1397 als Ruckerßwalde[1]. Das Waldhufendorf, das wohl nach einem Lokator Rüdiger benannt ist, ist nur noch zum Teil als solches erkennbar. Die Feldstreifen der südliche Hälfte der Flur ziehen sich um den Pöhlberghang. Auf der nördlichen Flurhälfte von Kleinrückerswalde wurde nach ergiebigen Silberfunden ab 1496 die Stadt St. Annaberg gegründet. Diese breitete sich im Laufe der Jahrhunderte immer stärker in Richtung Kleinrückerswalde aus.[2]

Kirchlich bildete der Ort bis 1506 eine eigenständige Parochie.
Das Kirchgebäude – vermutlich als Wehrkirche errichtet – stammt aus den Anfangsjahren des 15. Jahrhunderts (1404 oder 1414). Der Chronist Christian Lehmann bemerkt hierzu:
„[...] Die Kirche ist gantz steinern mit einem Überbau gebauet, daß man sich mit Steinen herunter wehren könen. Vor 100 Jahren [etwa um 1560] ist noch ein Stübchen auff der Kirchen u. ein Kasten mit Pfeilen zu sehen gewest, das sich von Hussiten her gesamlet [...]“
Das Gebäude gilt als architekturlos und wurde in den Jahrhunderten seines Bestehens mehrfach verändert.[3]

August Schumann nennt 1817 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Kleinrückswalde betreffend u. a.:

„Es hat 240 Einwohner, welche 131 Kühe besitzen, und meistens vom Bergbau und dem Spitzenklöppeln leben. Der Ort hat eine Filialkirche von der Hospitalkirche zu Annaberg.
Dieses Dorf ist weit älter als die Stadt Annaberg, hieß ehemals Rockerswalde und gehörte vor dem J. 1400 zu der Herrschaft Palberg, die einem Grafen von Schlick zugehörte, und an die Herren von Schönburg-Waldenburg mit Wolkenstein, später aber, im J. 1414 an den Markgrafen von Meissen verkauft wurde. [...] Es war in derselben nur eine Kirche, nämlich die zu Rückerswalde. Bei Erbauung und dem Aufnehmen der Stadt Annaberg änderte es sich aber. Der damalige Pfarrer zu Klein-Rückerswalde (Gutkös) wurde im J. 1497 Pfarrer in Annaberg und die sonst so ansehnliche Pfarrkirche zu Kleinrückswalde wurde, nebst allen ihren eingepfarrten, [...] Ortschaften, Gerechtigkeiten und Einkommen, der Kirche oder Pfarre zu St. Annaberg einverleibt, laut Rathsvergleich vom J. 1506 und Bischöfflicher Confirmation vom J. 1514. [...]
Im J. 1570 wurde das Dorf dem Annaberger Rathe von Kurfürst August abgekauft und zum Mühlamte Annaberg geschlagen.“
[4]

Albert Schiffner ergänzt bzw. korrigiert 1830 u. a.:

„Es ist übrigens falsch, wenn im Lex. das Mühlenamt als aufgehoben dargestellt wird; denn es bestehet noch für sich, obwohl im wolkenst. Schlosse und unterm wolkenst. Amtmann. Die Herrsch. Balbergk [...] konnte nicht an die von Schönburg-Waldeb. verkauft w., da diese damals noch nicht existirten; sondern die Käufer waren die von Schönburg auf Hassenstein in Böhmen, u. erst August stiftete 1570 das Mühlenamt aus den 3, dem annabgr. Rath abgekauft Hauptdrfn. der Herrschaft.“[5]

Am 1. August 1906 wurde nahe dem östlichen Ortsende die gleichnamige Ladestelle an der Bahnstrecke Königswalde–Annaberg-Buchholz ob Bf eingerichtet, hier fand bis zur offiziellen Einstellung des Betriebes am 1. Mai 1995 lediglich Güterverkehr statt.[6]

Am 1. Januar 1912 wurde Cunersdorf nach Annaberg eingemeindet.[7]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl [1]
1547/51 19 besessene Mann, 25 Gärtner, 20 Inwohner, 10 Hufen
1764 16 besessene Mann, 7 Gärtner, 13 Häusler, 10 Hufen
1834 389
Jahr Einwohnerzahl
1871 857
1890 921
1910 1901

Literatur

  • Klein Rückerswalde. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 4. Band, Zwickau 1817, S. 663 f.
  • Von Annaberg bis Oberwiesenthal. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1968 (Werte der deutschen Heimat. Band 13). S. 79 f.
  • Heinz Röthig, Helmut Unger: Verzeichnis der Berggebäude von Kleinrückerswalde 1500-1900. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Bergbaunachrichten, 2000 (PDF 139 KB)
  • Richard Steche: Kleinrückerswalde. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 81.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Kleinrückerswalde im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Von Annaberg bis Oberwiesenthal. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1968 (Werte der deutschen Heimat. Band 13). S. 79 f.
  3. vgl. Martin-Luther-Kirche zu Kleinrückerswalde, abgerufen am 1. März 2011
  4. vgl. Klein Rückerswalde. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 4. Band, Zwickau 1817, S. 663 f.
  5. vgl. Kleinrückerswalde. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 17. Band, Zwickau 1830, S. 367.
  6. Beschreibung der Strecke Königswalde (Erzgeb) ob Bf - Annaberg-Buchholz ob Bf auf sachsenschien.de, abgerufen am 28. Februar 2011
  7. vgl. Vor 25 Jahren... Eingemeindung von Kleinrückerswalde nach Annaberg am 1. Januar 1912.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annaberg-Buchholz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Königswalde–Annaberg — Königswalde ob Bf–Annaberg Buchholz ob Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Streckennummer: 6622; sä. KA Streckenlänge: 5,8 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Königswalde–Annaberg-Buchholz ob Bf — Königswalde ob Bf–Annaberg Buchholz ob Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Streckennummer: 6622; sä. KA Streckenlänge: 5,88 km …   Deutsch Wikipedia

  • Frohnau (Annaberg-Buchholz) — Frohnau Gemeinde Annaberg Buchholz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis — St. Annen in Annaberg Buchholz Im Erzgebirgskreis existieren etwa 300 Kirchengebäude, von denen die meisten zur Evangelisch Lutherische Landeskirche Sachsens zählen. Die ältesten Gotteshäuser des Kreises entstanden in der Zeit der Erstbesiedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Annaberg-Buchholz) — Buchholz Stadt Annaberg Buchholz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Geyersdorf — Stadt Annaberg Buchholz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Annaberg — Wappen Deutschlandkarte 50.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Annaberger Floßgraben — FloßgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Erzgebirge, Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Pöhlbach → …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Göthel — Grabstein auf dem Friedhof von Borstendorf Christian Friedrich Göthel (* 6. August 1804 in Borstendorf; † 13. November 1873 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Göthel entstammt einer Instrumentenbauerfamilie. Sein Vater stellte u. a.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”