Komturei Nemerow

Komturei Nemerow
Grabmal des Komturs Ludwig von der Groeben
Ruine der Klosterscheune

Die Komturei Nemerow, vorher Komturei Gardow war eine Komturei des Johanniterordens im Ort Klein Nemerow in Mecklenburg-Vorpommern, die 1285 ersterwähnt ist und bis 1648 bestand. Ursprünglicher Sitz der Komturei war Gardow, eine heute wüst gefallene Siedlung in der Gemeindelage Wokuhl-Dabelow.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ländereien um Nemerow waren im 12. Jahrhundert im Besitz des Klosters Broda. Im Jahr 1182 verloren die Schutzherren des Klosters, die Pommernherzöge, das Land Stargard an die Markgrafen von Brandenburg. Im Vertrag von Kremmen vom 20. Juni 1236 musste der in Demmin residierende Herzog Wartislaw III. die Länder Stargard, Beseritz und Wustrow an die gemeinsam regierenden brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III. aus dem Hause der Askanier abtreten. Die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg schenkten dem Kloster Broda am 10. April 1273 das Dorf Klein Nemerow (Wendisch Nemerow) und am 13. März 1285 verlieh der brandenburgische Markgraf Albrecht III. Johanniterorden das Eigentumsrecht des Dorfes Gnewitz an die Komturei Gardow, später Nemerow.[1] Gardow war ein schon 1583 als wüst bezeichnete Feldmark zwischen Godendorf und Comthurey in der Nähe des Großen und Kleinen Gadowsee. Im Laufe der Zeit verlor dieser Standort immer mehr an Bedeutung, vor allem als Komtur Ulrich Swave von Hermann von Warburg die Güter in Klein und Groß Nemerow für den Orden kaufte. Der Besitz wurde am 15. Mai 1298 von Markgraf Albrecht III. bestätigt.

Nach dem Wechsel der Herrschaft Stargard nach Mecklenburg schenkte der Fürst Heinrich II. am 30. Januar 1302 der Komturei Nemerow das Patronatrecht über die Pfarrkirche der Stadt Lychen. Der brandenburgische Markgraf Hermann von Brandenburg bestätigte diese Rechte im gleichem Jahr.[2] In diesem Zuge wurde Gardow als Teil von Nemerow genannt.

Die Komturei bestand dann Anfang des 14. Jahrhunderts aus Nemerow mit Groß Nemerow und Klein Nemerow, Rowa und Staven und den Gebieten um Gardow mit Dabelow, Wokuhl, Gnewitz, Gudendorf und die Feldmark Dreffin.

Unter anhaltenden Auseinandersetzungen mit den Heermeistern von Sonnenburg gewannen die mecklenburgischen Herzöge im Verlauf des 16Jahrhunderts größeren Einfluss auf die Besetzung der Kommende und die Ernennung von Komturen. Mitte des 16. Jahrhundert kam es zu einem heftigen Erbschaftsstreit zwischen den Herzögen zu Mecklenburg Johann Albrecht I. und Ulrich. Der Erbschaftsstreit wurde 1556 mit dem Ruppiner Machtspruch des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. beigelegt. Aber die Komturei wurde, wie auch die Komturei Mirow, darin ausgeklammert und so vor der Säkularisierung verschont.

Im Jahr 1628 zog Wallenstein die Komturei Nemerow für sich ein. Zweieinhalb Jahre später endete seine Herrschaft in Mecklenburg und der Schwedenkönig Gustav II. Adolf schenkte die Komturei 1630 seinem Obristen Melchior Wurmbrand. Dieser trat sie 1634 wieder ab.

Im Jahr 1648 wurde mit dem Westfälischen Frieden die Komturei der Güstrower Linie des Hauses Mecklenburg zugesprochen. Nach deren Erlöschen kam die Komturei 1701 an das neue (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Strelitz. Dort bildete sie bis 1794 ein selbständiges Amt, dessen letzter Pächter Amtshauptmann Adolph Friedrich Quinckardt war. Danach kam Nemerow als Domäne zum Amt Stargard.

Baulichkeiten

Von der Klosteranlage ist heute nur noch die Ruine der wohl aus dem 14. Jahrhundert stammenden Klosterscheune erhalten (früher fälschlich als "alte Kirche" bezeichnet).[3] Aus der Klosterkirche, deren bauliche Reste im frühen 18. Jahrhundert abgebrochen wurden, blieb nur der Leichenstein des Komturs Ludwig von der Groeben erhalten. Eingebaut in eine Backsteinumrahmung steht er heute vor dem ehemaligen Pächterhaus (heute Gasthof) von Klein Nemerow.

Komture

Amtszeit Name
12981318 Ulrich Swave (Ulrich Schwabe)
13221341 Georg von Kerkow
13411351 Hermann von Warberg
13511355 Graf Adolph von Schwalenberg
13551358 Ulrich von Regenstein
13581365 Albert von Warberg
13661376 Nicolaus von Lankow
13761392 Heinrich vom Kruge
1392 Gödeke von Bülow
13921404 Partze (Pentze?)
14651466 Engelke von Warburg
14741480 Joachim Wagenschütte
14801488 Heinrich Buste
14881506 (Bernhard) Rohr
15061515 Otto Sack
15231546 Aschwin von Kramm
15521572 Joachim von Holstein
15721573 (unbesetzt)
15741592 Georg von Ribbek
15931620 Ludwig von der Groeben (15791620)
16211641 Graf Heinrich Volrath von Stolberg
16411644 (unbesetzt)
16441645 Henning von Gristow
16451648 (unbesetzt)

Einzelnachweise

  1. Georg Christian Friedrich Lisch: Geschichte der Johanniter-Comthureien Nemerow und Gardow. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 9 (1844), S. 2896, 249288. (Digitalisat, Anhang: Digitalisat)
  2. Georg Christian Friedrich Lisch: Urkunden zur Geschichte der Johanniter-Comthurei Nemerow. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 9 (1844), S. 249288. (Digitalisat)
  3. Erich Brückner: Die Scheune der Komturei. In: Georg Krüger [Hrsg.]: Kunst- und Gerschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Bd. I.3., S. 207208. Baubefunde belegen eindeutig, dass der mittelalterliche Backsteinbau schon als Wirtschaftsgebäude errichtet worden ist und niemals als Kirche genutzt worden sein kann. Die ebenfalls in Stein errichtete Klosterkirche stand an anderer Stelle.

Weblinks

53.48992413.214609

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klein Nemerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Nemerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern — Name Ort Koord. Gründung Orden Besonderheiten, spätere Nutzung Abbildung Kloster Stolpe Stolpe Koord.53.87325 …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniterorden — Die Ordensflagge Basisdaten Rechtsstatus Verein alten Rechts Sitz Potsdam Verwaltungssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg — (hierzu Karte »Mecklenburg«), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, deutsches Territorium im ehemaligen niedersächs. Kreis, an der Ostsee, im übrigen von den preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig Holstein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte Mecklenburgs — Mecklenburg ist eine Region in Deutschland mit langer Geschichte. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Groeben (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von der Groeben Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts. Die Herren von der Groeben gehören zum Uradel im Erzbistum Magdeburg. Zweige der Familie bestehen bis heute. Das Genealogische Handbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Mirow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Mecklenburgische Hauptlandesteilung — Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg. Er wurde unter maßgeblichem Einfluss von Vertretern des Niedersächsischen Reichskreises am 8. März 1701 im neutralen Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Erbvergleich — Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg. Er wurde unter maßgeblichem Einfluss von Vertretern des Niedersächsischen Reichskreises am 8. März 1701 im neutralen Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2454823 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”