Konrad II. (Berchtesgaden)

Konrad II. (Berchtesgaden)

Konrad († 1252) war Augustiner-Chorherr und als Konrad II. innerhalb des Jahres 1252 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.[1]

Konrad war bereits 1220 Kellermeister des Klosterstifts Berchtesgaden und später noch im Dienst des Klosters Altenhohenau. Schon „bey Jahren“ war er dann nur noch für wenige Monate im Jahr 1252 (lt. Brugger während des Jahreswechsels 1252 und 1253) bis zu seinem Tod Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Seine Wahl erfolgte lt. Koch-Sternfeld zu einer Zeit, als eine Sonnenfinsternis „die Völker in Schrecken setzte, Erzbischof Philipp in Steyer und Kärnten kämpfte, Kaiser Friedrich II. an Gift gestorben war und dessen Sohn Konrad IV. mit Wilhelm von Holland um die Reichskrone stritt.“[2]

Er profitierte somit nur kurz von dem 1156 ausgestellten „Freiheitsbrief“ des Kaisers Friedrich Barbarossa, der dem Berchtesgadener Klosterstift die Forsthoheit gewährte, sowie von der eigenmächtigen Erweiterung dieser „Goldenen Bulle“ durch Heinrich I. um die Schürffreiheit auf Salz und Metall.[3][4] Dank der seit 1194 gültigen „Magna Charta der Berchtesgadener Landeshoheit“ vermochte er zudem als Landes- und Gerichtsherr nicht nur die niedere, sondern auch die hohe Gerichtsbarkeit auszuüben.[5] Und seit 1209 war den Berchtesgadener Pröpsten durch Papst Innozenz III. das Recht der freien Jurisdiktion über alle Laien innerhalb des päpstlichen Immunitätsgebietes bestätigt worden.[6][7] Das Verhandlungsgeschick von Vorgängern wie Friedrich II. konnte zwar nicht verhindern, dass die Domherren ab 1211 zu beiden Seiten der Berchtesgadener Ache bis Schellenberg Holz zum Salzsieden schlagen durften, doch immerhin wurden die Eigentumsrechte insofern gewahrt, als das Salzburger Domkapitel dafür jährlich zwei Goldstücke, der Erzbischof selbst ein Talent an das Stift Berchtesgaden zu entrichten hatten.[8]

Literatur

  • Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Plenk, Berchtesgaden 1991
  • Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1986 ISBN 3-925647-00-7
  • A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973.
  • Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke, Band 1. Salzburg 1815

Einzelnachweise

  1. Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Plenk, 1991. S. 311
  2. Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke, Band 1. Salzburg 1815; S. 107 f.
  3. "So hatte man in Berchtesgaden (..) auf der Grundlage einer echten Vorurkunde eine neue Urkunde, eine erweiterte Neuausfertigung, erstellt mit dem Zweck, das Salzregal sicherzustellen." in Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 37
  4. Ulli Kastner: Das Salz gehört seit 900 Jahren zur Berchtesgadener Geschichte in Berchtesgadener Anzeiger, Meldung vom 22. Mai 2002 bzw. 3. Juni 2002
  5. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 47
  6. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 50-51
  7. Laut A.Helm sind die nach ihm bereits 1254 erhaltenen bischöflichen Insignien schon Zeichen einer direkten päpstlichen Oberhoheit, der das Stift seitdem allein unterstellt gewesen wäre. Siehe Helm A.: Berchtesgaden im Wandel der Zeit, Stichwort: Geschichte des Landes, S. 109
  8. Manfred Feulner: Berchtesgaden – Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 54


Vorgänger Amt Nachfolger
Wernher II. Stiftspropst von Berchtesgaden
1252
Heinrich III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad III. von Mödling — Konrad von Mödling († 1283) war Augustiner Chorherr und als Konrad III. von 1257 bis 1283 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Konrad von Mödling (vormals: Megling) wurde wie seine letzten Vorgänger aus den Reihen der Kanoniker des… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Torer von Törlein — († 5. April 1406) war als Konrad V. Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und danach als Konrad II. Bischof von Lavant. Konrad Torer von Törlein entstammte einer oberbayrischen Ministerialenfamilie. Er war Pfarrer in Salfeld, ab …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IV. Tanner — Konrad Tanner († 1333) war als Konrad IV. von 1317 bis 1333 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Er entstammte dem Geschlecht der Tanner zu Altentann im Landgericht Neumarkt, das trotz zahlreicher Lehen im Salzburgischen stets den Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. Garrar — Konrad Garrar (auch: Gerer) war als Konrad I. von 1210 bis 1211 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Offenbar kaum mehr als ein Jahr Interimsregent, ist über Konrads Leben und Wirken derzeit nichts weiter bekannt.[1] Womöglich entstammte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IV. von Fohnsdorf-Praitenfurt — Konrad IV. von Fohnsdorf (auch Konrad Frohnsdorf Preitenfurt oder Konrad Praitenfurt (Breitenfurt), † 28. März 1312) war von 1291 bis zu seinem Tode Erzbischof von Salzburg. Nach dem Tode Erzbischof Rudolfs (3. August 1290) traten als Bewerber um …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IV. von Fohnsdorf — (auch Konrad Frohnsdorf Preitenfurt oder Konrad Praitenfurt (Breitenfurt); † 28. März 1312) war von 1285 bis 1291 der 7. Bischof von Lavant und von 1291 bis zu seinem Tode Erzbischof von Salzburg. Nach dem Tode Erzbischof Rudolfs (3. August 1290) …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Graf von Abensberg — Konrad von Abensberg (* um 1075 in Abensberg, Bayern; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dabei ein äußerst tatkräftiger Reformer, der so vielfach den Ehrentitel zweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Abensberg — (* um 1075 in Abensberg, Bayern; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dabei ein äußerst tatkräftiger Reformer, der so vielfach den Ehrentitel zweiter Gründer der Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. von Abensberg — Konrad von Abensberg (* um 1075 in Abensberg, Bayern; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dabei ein äußerst tatkräftiger Reformer, der so vielfach den Ehrentitel „zweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Berchtesgaden, 1) Landgericht im Kreise Oberbaiern, 7 QM., 9000 Ew.; Alpenland (Watzmann), viel Vieh, Wild u. Salz; 2) Marktflecken, 2008 F. über dem Meere, mit ehemaligem Stift u. großen Gebäuden; jetzt königl. Schloß (Fürstenstein), in ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”