Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort)

Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort)
Hauptfassade der Kreuzkirche am Straßenstern
Seitenansicht von Südosten
Innenraum der Kreuzkirche
Die Enthauptung Johannes des Täufers, Relief von Gregor von Bochmann d.J., um 1910

Die Kreuzkirche ist ein Kirchenbauwerk der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Düsseldorf im Stadtteil Pempelfort an den Grenzen zu Golzheim und Derendorf. Erbaut wurde sie in den Formen der Neuromanik, dem für Kirchenbau bevorzugten Stil Kaiser Wilhelm II..

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

An der Stelle der heutigen Kirche befand sich früher ein Gut der Freiherren von Collenbach. Auf diesem Gelände errichtete 1899 die evangelische Kirchengemeinde einen Predigtsaal. Daneben, an der Ecke Klever Straße/Collenbachstraße, wurde von 1907 bis 1910 die Kreuzkirche durch den Architekten und Regierungsbaumeister Carl Wilhelm Schleicher (* 6. August 1857 in Stolberg (Rheinland), † 13. März 1938 in Düsseldorf)[1][2] erbaut. Die Einweihung fand am 21. September 1910 statt.

Architektonische Vorbilder der Kreuzkirche sind der Speyerer Dom, die Erlöserkirche in Bad Homburg und die Basilika St. Margareta in Düsseldorf-Gerresheim.

Im Grundriss beschreibt die Kirche ein griechisches Kreuz. In der äußeren Anmutung tritt der in Heilbronner Sandstein ausgeführte Zentralbau plastisch gegliedert und monumental auf. Die wilhelminische Imposanz des historistischen Sakralbaus resultiert ferner aus seiner städtebaulich beherrschenden Stellung an einem Straßenstern und aus den fünf hohen, kupfergedeckten Türmen, die ihn als Landmarke weithin sichtbar machen. Die Wirkung des zentralen oktogonalen Geläutturms mit Zeltdach wird durch die ihn umgebenden vier kleineren Seitentürme mit Rautendächern wesentlich gesteigert. Signifikant für das Erscheinungsbild der Kirche sind auch die großen Fensterbögen in den dreiseitig aufragenden Giebelfassaden. Abweichend vom romanischen Bauprogramm sind die Kirchenfenster, die durch eingestellte Säulen und Bögen gegliedert sind, in den Giebeln sehr groß, um mehr Tageslicht hineinzulassen und so die innere Helligkeit zu steigern.

Durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges wurden im April und November 1944 der Turm, die Dächer und die Räume hinter der Apsis beschädigt. Alle Originalfenster gingen zu Bruch. Ein vollständiges Ausbrennen der Kirche wurde aber durch den damaligen Brandmeister Johann Simons verhindert. Die zahlreichen Bronze-Reliefs von Gregor von Bochmann blieben erhalten. 1948–1949 wurden Dach und Turm, 1950 der Innenraum wieder repariert und anschließend die Kirche erneut eingeweiht.

1959 und 1960 wurden weitere Fenster mit neuen Motiven des Glasmalers Ernst Otto Köpke wiederhergestellt.

Auch die Orgel wurde 1966 durch einen Neubau ersetzt. Das heutige Instrument wurde von der Orgelbauwerkstatt Alexander Schuke (Potsdam) errichtet. Das Instrument hat 45 Register (ca. 3.500 Pfeifen) auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[3]

I Hauptwerk C–

1. Principal 8′
2. Bordun 16′
3. Koppelflöte 8′
4. Oktave 4′
5. Spitzflöte 4′
6. Nassat 22/3
7. Oktave 2′
8. Mixtur VI-VII 2′
9. Scharff IV 1/3
10. Trompete 16′
11. Trompete 8′
II Oberwerk C–
12. Principal 4′
13. Gedackt 8′
14. Quintadena 8′
15. Blockflöte 4′
16. Sesquialtera II 22/3
17. Oktave 2′
18. Waldflöte 2′
19. Quarte II
20. Oberton II
21. Mixtur V 11/3
22. Terz-Cyrnbel III 1/6
23. Dulcian 16′
24. Schalmei 8′
Tremulant
III Brustwerk C–
25. Holzgedackt 8′
26. Rohrflöte 4′
27. Principal 2′
28. Terz 13/5
29. Quinte 11/3
30. Oktave 1′
31. Scharff III-IV 2/3
32. Krummhorn 8′
Tremulant
Pedal C–
33. Principal 16′
34. Subbass 16′
35. Quinte 102/3
36. Oktave 8′
37. Spitzflöte 8′
38. Bass-Aliquote IV 51/3
39. Rohrpommer 4′
40. Hohlflöte 2′
41. Hintersatz V 4′
42. Mixtur IV 11/3
43. Posaune 16′
44. Trompete 8′
45. Feldtrompete 4′
  • Koppeln: II/I, III/I, I/P, II/P, III/P

Gemeindezentrum

Literatur

  • Thomas Roeb: Carl Wilhelm Schleicher (1857–1938). Leben und Werk eines Architekten des Historismus. Mainz 2006, ISBN 3-86130818-5.
  • Rainer Nolden: Düsseldorf-Derendorf. (= Archivbilder.) Sutton, Erfurt, ISBN 3-89702-404-7.

Weblinks

 Commons: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten laut Eintrag im historischen Architektenregister „archthek“, abgerufen am 18. April 2010
  2. Carl Wilhelm Schleicher. In: archINFORM. Abgerufen am 18. April 2010
  3. Einzelheiten zur Schuke-Orgel auf www.ekir.de
51.2417788888896.7815519444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzkirche (Düsseldorf) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte und Beschreibung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Pempelfort — Die Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf Pempelfort enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf Pempelfort, Stadtbezirk 01, in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindehaus der Kreuzkirche (Düsseldorf) — Das Gemeindehaus der Kreuzkirche befindet sich an der Pfalzstraße und der Collenbachstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Beschreibung Die einzelnen Baukörper des Gemeindezentrums gruppieren sich um einen Innenhof, der durch ein Tor an der …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Düsseldorf — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden in der Stadt Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 1.1 Alt Katholische Kirche und Anglikanische Kirche 1.2 Römisch katholische Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Klever Straße (Düsseldorf) — Klever Straße …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE DUS — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ddorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”