Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim (Düsseldorf)
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png
Düsseldorf Golzheim
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png
Lage im Stadtgebiet
Basisdaten [1]
Geograph. Lage   51° 15′ N, 6° 46′ O51.2433333333336.772222222222238.0Koordinaten: 51° 15′ N, 6° 46′ O
Höhe   38,0 m ü. NN
Fläche   2,64 km²
Einwohner   11.243 (Stand 31. Oktober 2007)
Bevölkerungsdichte   4.259 Einwohner je km²
Stadtbezirk   Stadtbezirk 1
Stadtteilnummer   016
Verkehrsanbindung
Bundesstraße   Bundesstraße 1 number.svg Bundesstraße 7 number.svg Bundesstraße 8 number.svg
Stadtbahn   U78 U79
Schnellbus   SB 51
Buslinie   721 722 729 756 758 834 863
Nachtverkehr   809

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf. Der Stadtteil Golzheim ist Teil des Stadtbezirks 01.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Blick nach Nordosten über die Wiesen des Rheinparks Golzheim

Golzheim hat eine Fläche von 2,64 km², 11.243 Einwohner und damit eine Einwohnerdichte von 4.259 Einwohner pro Quadratkilometer.

Golzheim grenzt im Westen an den Rhein, im Süden straßenmittig der Klever Straße an Pempelfort, im Norden südlich der Hauptachse des Nordparks an Stockum sowie im Osten im Verlauf der Roßstraße und der Danziger Straße an Derendorf.[2] Mit den Stadtteilen Pempelfort und Derendorf ist Golzheim durch einen engen Siedlungszusammenhang verbunden.

Die Lage am Rhein, die fußläufige Nähe zum Stadtkern sowie die urbane Mischung aus großzügigen Grünanlagen, städtebaulich unterschiedlichen, eher hochwertigen Wohnvierteln und Bürostandorten machen Golzheim zu einem der attraktivsten Stadtteile der Landeshauptstadt. Nach Süden, in Richtung der Klever Straße, nimmt die Besiedlungsdichte Golzheims zu.

Ein stadtteilbezogenes Eigenleben weist Golzheim mangels eines eigenen urbanen Zentrums kaum auf; die Nahversorgung geschieht weitgehend über den gut erreichbaren zentralen Versorgungsbereich an der Nordstraße in Pempelfort, der im Hinblick auf diese Funktion über eine exzellent breite und tiefe Ausstattung verfügt. Der 24 Hektar große Rheinpark Golzheim ist – nicht nur für die Bewohner Golzheims, Pempelforts und Derendorfs – als Volkspark am Rheinufer ein bei allen Bevölkerungsgruppen beliebter und stark besuchter Treffpunkt und somit temporär ein Mittelpunkt des sozialen Lebens, besonders im Sommer und während der Freizeit.

Die Bevölkerung des Stadtteils verfügt über ein relativ hohes Bildungs- und Einkommensniveau. Arbeitslosigkeit und soziale Probleme treten unterdurchschnittlich auf.

Hauptgebäudes des Landesbetriebs Information und Technik NRW, Ansicht von der Bankstraße in Richtung Nordosten

Von besonderer Bedeutung ist Golzheim als Verwaltungs-, Messe-, Hochschul-, Konsular- und Hotelstandort. Überörtliche Zentralität hat der Stadtteil als Sitz folgender Verwaltungen: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv, Landesbetrieb Information und Technik NRW und Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit. Golzheim ist zudem Standort der Robert-Schumann-Hochschule für Musik und der Fachhochschule Düsseldorf. Das Zweite Deutsche Fernsehen unterhält in Golzheim sein Landesstudio Nordrhein-Westfalen. Generalkonsulate in Golzheim haben Marokko, die Niederlande, Spanien und die Türkei, Honorarkonsulate in Golzheim haben Angola, Estland, Litauen und Mauritius. Die hohe Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze, vor allem bei den Gebietskörperschaften sowie den Unternehmen der Sektoren Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsberatung, beschert Golzheim einen deutlichen Einpendlerüberschuss.

Aufgrund der Vielzahl von Showrooms im Bereich der Kaiserswerther Straße, gemeint sind hier Ausstellungsräume für Artikel der Bekleidung und Bekleidungsaccessoires mit der Funktion von so genannten Orderbüros, ist Golzheim außerdem ein bedeutender Standort des Modegroßhandels, der gerade während der Modemessen von internationalen Besuchern frequentiert wird. Beidseits des Kennedydamms erstrecken sich ferner bedeutende Bürostandorte der Landeshauptstadt, die die Innenstadt in zentralörtlichen Funktionen nach dem stadtplanerischen Prinzip der Dezentralen Konzentration entlasten. Das Sky-Office, ein nach Entwürfen von Christoph Ingenhoven gerade errichtetes 89 m hohes Bürohochhaus, macht den Bürostandort Kennedydamm in der Stadtlandschaft Düsseldorfs weithin sichtbar.

Da die Synagoge und die jüdische Grundschule der Landeshauptstadt in Golzheim liegen, bildet dieser Stadtteil den Mittelpunkt der Jüdischen Gemeinde Düsseldorfs.

Geschichte

Golzheimer Rheinufer mit Blick auf die Altstadt auf einem Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Cecilienallee nördlich des Golzheimer Platzes
Wohnhäuser im Stil des Backsteinexpressionismus an der Kaiserswerther Straße, Blick nach Süden
Blockrandbebauung mit Etagenhäusern an der Kaiserswerther Straße im Süden Golzheims
Sternhaus als städtebauliche Dominante am Südende des Kennedydamms

In Golzheim und Stockum wurden die ältesten Siedlungsüberreste des Stadtgebietes gefunden. Trotzdem fand auf Golzheimer Grund lange kaum dichtere Besiedlung statt. 1384 wurde die Honschaft Golzheim der Verwaltung von Düsseldorf und der dortigen Gerichtsbarkeit unterstellt, wiewohl es immer vor den Mauern der Stadt lag. Mitte des 16. Jahrhunderts zählte man lediglich 58 Einwohner in Golzheim und Derendorf. 1512 wurde in Golzheim die städtische Windmühle errichtet, die dort fast hundert Jahre betrieben wurde. Seit 1604 ist die Düsseldorfer Richtstätte auf Golzheimer Gebiet nachweisbar. 1630 wurde der Galgen wegen Überschwemmungsgefahr nach Pempelfort verlegt. 1660 entstand als ältestes Gotteshaus Golzheims die St.-Joseph-Kapelle an der Ecke Kaiserswerther Straße/Uerdinger Straße. Sie hatte nicht den Rang einer Pfarrkirche, sondern stellte nur eine Filiale der Derendorfer Pfarrkirche dar. Ende des 18. Jahrhunderts war Golzheim immer noch ländlich geprägt und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nur sporadisch besiedelt.

Eine großmaßstäbliche und zusammenhängende Bebauung auf der Grundlage einer städtebaulichen Gesamtplanung setzte erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg ein und sah für Golzheim eine nach Norden hin zunehmend aufgelockerte Wohnbebauung nach dem Schema der Gartenstadt vor, während im Süden die bereits um 1900 entwickelte Blockrandbebauung mit Etagenhäusern und weitgehend gärtnerisch genutzten Innenhöfen vorherrschte und an die städtebaulichen Strukturen Pempelforts im rechtwinkligen Stadtgrundriss nahtlos anknüpfte. Zur verkehrlichen Erschließung der neuen Bebauung trug die seit 1899 betriebene Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn maßgeblich bei. Die Bereiche beidseits des heutigen Kennedydamms blieben allerdings bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg noch unbebaut, so dass hier eine Stadt- und Verkehrsplanung der 1950er und 1960er Jahre unter Leitung von Friedrich Tamms im Geist der Charta von Athen sowie nach der Idee der autogerechten Stadt die Entwicklung eines Verwaltungs- und Bürostandorts zur Entlastung der City durchsetzen konnte. Um den Autoverkehr im Norden der Stadt zu beschleunigen und um die Kaiserswerther Straße zu entlasten, wurde in dieser Zeit der Kennedydamm als zunächst anbaufreie Ausfallstraße in der Art einer Stadtautobahn gebaut. Durch Tunnel und Brücken wurde diese neue Hauptverkehrsader, die mit der Danziger Straße eine Verlängerung in Richtung des Flughafens und der nördlichen Stadtteile erfuhr, weitgehend kreuzungsfrei an den Lastring angebunden. Ein Wahrzeichen dieser städtebaulichen Entwicklungen ist ferner das im Stil des Brutalismus errichtete Hochhaus namens Sternhaus,[3] das als städtebauliche Dominante den Kreuzungspunkt von Kennedydamm, Kaiserswerther Straße, Homberger Straße und Fischerstraße sowie die Silhouette des Stadtteils beherrscht. Golzheim ist somit ein Bereich der Stadt, in dem unterschiedliche Stadtentwicklungsphasen Düsseldorfs besonders markant sichtbar werden und zahlreiche interessante Spuren in Einzelbauten, Anlagen, Ensembles, Brüchen und Zäsuren hinterlassen haben.

Ansicht vom Golzheimer Friedhof auf einem romantischen Aquarell von Caspar Scheuren, ca. 1830

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auf der Grundlage eines Plans des Düsseldorfer Hofgärtners Maximilian Friedrich Weyhe auf der Flussdüne entlang des Rheins der Golzheimer Friedhof angelegt, der zu den bedeutendsten Friedhofsanlagen des 19. Jahrhunderts im Rheinland zählt. Auf dem Friedhof sind berühmte Bürger der Stadt Düsseldorf bestattet, so etwa auch Maximilian Friedrich Weyhe, Wilhelm von Schadow, der Begründer der Düsseldorfer Malerschule, und der Dramatiker Carl Leberecht Immermann. Der Nordteil des Friedhofs gehört zu Golzheim, während der Teil südlich der Klever Straße zu Pempelfort zählt. Ursprünglich war der Friedhof ungeteilt; erst bei der Anlage der Klever Straße am Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er entzweit.

Rheinpark Golzheim, Blick nach Südosten auf Victoria-Tower und Gebäude der Bezirksregierung Düsseldorf
Ehemalige Dienstvilla des Präsidenten des Oberlandesgerichts Düsseldorf, Cecilienallee 4
Blick nach Süden in die Cecilienallee, rechts die Kastanienallee am Rheinpark Golzheim

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der Bau der Cecilienallee als Prachtstraße am Rhein. Benannt wurde sie nach Cecilie von Mecklenburg-Schwerin, der letzten Kronprinzessin des deutschen Kaiserreichs. Die Straße beginnt im Süden – noch im Stadtteil Pempelfort – mit den palastartigen neobarocken Verwaltungsgebäuden der Bezirksregierung Düsseldorf (Architekt: Traugott von Saltzwedel) und des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Architekten: Paul Thoemer und Heinrich Quast). Das erste Gebäude im Golzheimer Teil der Cecilienallee, das kleine Palais an der Cecilienallee 4, früher Dienstsitz der Präsidenten des Oberlandesgerichts, jetzt Sitz der Düsseldorfer Niederlassung der Berenberg Bank, ist ebenfalls im Baustil des Neobarock gehalten und zeugt von dem Repräsentationsbedürfnis des Wilhelminismus.

Die preußischen Verwaltungsbauten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Cecilienallee entstanden, setzten bedeutende Impulse für die städtebauliche Entwicklung Golzheims. Begleitet waren diese Ansiedlungen durch die Planung großzügiger Straßen und Grünanlagen. 1906 wurde auf der Westseite der Cecilienallee nach einem Entwurf des Düsseldorfer Gartendirektors Walter von Engelhardt der Kaiser-Wilhelm-Park, der heutige Rheinpark Golzheim, angelegt. Wenig später erfolgte zur städtebaulichen Erschließung der neuen bürgerlichen Wohnviertel im bevorzugten Norden der Stadt die Anlage des eleganten, boulevardartigen Straßenzugs der Klever Straße und des Clever Platzes (heute Kolpingplatz). Kennzeichnend für den Wohnungsbau dieser Zeit sind die Etagenhäuser des Historismus, des Jugendstils und der Reformarchitektur, die in vielen Varianten während des Baubooms zwischen etwa 1890 und 1914 entstanden, vor allem in der Blockrandbebauung des Golzheimer Südens.

Ansicht der Theodor-Heuss-Brücke von Norden, im Vordergrund der Yachthafen Golzheim
Wohnhochhaus der 1920er Jahre an der Uerdinger Straße[4]
Altes Luftbild aus dem Jahre 1953: Zentrum Golzheims vor dem Bau der Theodor-Heuss-Brücke
Altes Luftbild mit der Siedlung Golzheim und dem Rheinufer am unteren Bildrand
Siedlung Golzheim (Schlageter-Siedlung)

In den 1920er und 1930er Jahren entstanden die für das Stadtbild Golzheims ebenfalls signifikanten Wohnbauten im Stil des Backsteinexpressionismus und des Neuen Bauens. Bis heute prägen sie vor allem die Kaiserswerther Straße und den Golzheimer Platz, aber auch Abschnitte der Klever Straße, der Zietenstraße, der Mauerstraße, der Schwerinstraße, der Lützowstraße, der Cecilienallee sowie der Uerdinger Straße im Bereich der Theodor-Heuss-Brücke.

Auf der Golzheimer Heide wurde am 26. Mai 1923 der deutscher Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter hingerichtet. Die spätere Märtyrerfigur der Nationalsozialisten wurde wegen Sabotageakten gegen die französischen Besatzungstruppen während der Ruhrbesetzung von einem französischen Kriegsgericht am 7. Mai 1923 zum Tode verurteilt. Zwischen dem Schlageterdenkmal, das an den Widerstandskämpfer erinnern sollte, und dem Golzheimer Friedhof planten die Nationalsozialisten ein gigantisches Gauforum mit Monumentalbauten und Aufmarschflächen. Einzig entstandener Teil dieser Pläne ist die Schlageter-Siedlung südlich des Nordparkes, die heute Siedlung Golzheim genannt wird. Das Schlageterdenkmal wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt und an derselben Stelle 1958 am Rande des Nordfriedhofs das Monumentaldenkmal Drei Nornen zur Erinnerung an die Opfer und Verfolgten der Gewaltherrschaft eingeweiht.

Wegen des beträchtlichen Einwohnerzuwachses in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es notwendig geworden, eine erste Pfarrkirche auf Golzheimer Boden zu gründen. Dies war die Basilika St. Albertus Magnus an der Kaiserswerther Straße, die nach einem Entwurf des Architekten Franz Schneider 1938 erbaut, 1939 eingeweiht und erst 1974 vollendet wurde.

Durch den Bau der Theodor-Heuss-Brücke, der ersten Schrägseilbrücke Deutschlands, wurde Golzheim im Jahr 1957 mit dem linksrheinischen Stadtteil Niederkassel verbunden. Diese Rheinbrücke war erforderlich geworden, um den damals rasant ansteigenden Autoverkehr von Westen her auf den so genannten Lastring und in das Stadtzentrum zu führen.

Ab den 1960er Jahren wurden auf beiden Seiten des Kennedydamms, der in dieser Zeit als Teil einer zwischen Flughafen und Innenstadt verlaufenden Hauptverkehrsachse autobahnartig ausgebaut worden war, zahlreiche Büro- und Verwaltungsbauten sowie Hotels und Bildungseinrichtungen in weitgehend offener, mehrgeschossiger Bauweise errichtet. Hier finden sich auch die Fachhochschule Düsseldorf, der Deutschland-Sitz des führenden Kosmetikherstellers L’Oréal, die ehemaligen Zentralen des DGB und der Degussa, die Evangelische Kirche im Rheinland, das Hilton- sowie das Radisson-SAS-Hotel.

Zwischen 1951 und 1952 wurde für den Fachverband der Drahtindustrie nach Entwürfen von Helmut Hentrich und Hans Heuser an der Kaiserswerther Straße das Drahthaus errichtet, das als eines der frühen und wegweisenden Bürobauten der 1950er Jahre anzusprechen ist.[5] 1957 bis 1961 erbaute Paul Schneider-Esleben an der Rolandstraße 40 eine Grundschule neuen Typs, ein Ensemble von Pavillons in der Architektursprache des Bauhauses. Nach Entwürfen des Architekten Gottfried Böhm wurde in den 1970er Jahren auf dem früheren Kasernengelände des Königlich-Preußischen 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11 zwischen der Mauerstraße und der Roßstraße das Hochhaus des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen erbaut. Heute heißt diese Einrichtung Landesbetrieb Information und Technik NRW. Bemerkenswert an dem Hochhaus ist die Verwendung rostenden Stahls als Fassadenmaterial. Auf dem Gelände einer aufgebenen Schule an der Uerdinger Straße wurde zwischen 1993 und 1998 das neue Verwaltungsbäude der damals staatlichen IKB Deutsche Industriebank errichtet. Das recht monumental und massiv wirkende Gebäude zeigt Anklänge des Neoklassizismus.

Im Westen der Danziger Straße wurden Ende der 1950er Jahre für die britischen Besatzungstruppen großflächig Wohnhäuser nach dem Prinzip der Gartenstadt erbaut. Bis in die 1990er Jahre betrieben die Briten hier auch eine intensive Infrastruktur: Supermarkt, Kino, Schule, Sportstätten, Casinos. Letzter Überrest der britischen Prägung Golzheims ist die herrschaftliche Residenz des britischen Generalkonsuls am Rhein. Sein Wohngebäude an der Rotterdamer Straße 65 stammt allerdings schon aus dem Jahre 1926 und wurde vom deutschen Architekten und Hochschullehrer Josef Kleesattel entworfen.

Ein bemerkenswertes Zeugnis der Bauhaus-Architektur der Nachkriegszeit ist das ehemalige Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, das vom weltweit tätigen Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill als Stahl-Glaskonstruktion an der Cecilienallee errichtet wurde.[6] Auch das ehemalige Konsulat der Schweiz, das vom deutschen Architekten Hans Schwippert einem Tresor ähnlich in massiver, blockhafter Form gestaltet wurde, gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Cecilienallee.

Messegeschichte

Ansicht der Ausstellungshalle des Bochumer Vereins auf der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902, nach der Ausstellung als Jahrhunderthalle nach Bochum transloziert

Wegen des großzügigen Flächenangebots war Golzheim schon 1902 ein idealer Standort für die Große Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung. Seitdem etablierte sich Golzheim als Messestandort. Im Jahre 1926 fand dort die Ausstellung für Gesundheitspflege, -fürsorge und Leibesübungen, kurz GeSoLei, statt und 1937 die nationalsozialistische Reichsausstellung Schaffendes Volk. Die Rheinfront vom Ehrenhof und den Rheinterrassen über den Rheinpark Golzheim bis hin zur Siedlung Golzheim und zum Nordpark verdankt diesen Ausstellungen ihre Gestalt. Bis zum Bau der neuen Messe 1971 im Stadtteil Stockum in der Nähe des Flughafens waren Golzheim und Pempelfort Standorte der Messe Düsseldorf. In den 1970er Jahren fanden hier beispielsweise die Igedo und eine Funkausstellung statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

SAS-Radisson-Hotel und KAP1-Bürogebäude am Karl-Arnold-Platz

Golzheim ist einer der bedeutendsten Bürostandorte der Stadt. Es haben sich insbesondere Agenturen, Modefirmen, Kanzleien, zahlreiche Konsulate, die Fachhochschule und große Hotels in Golzheim angesiedelt. Messe und Flughafen sind nicht weit. Der Stadtteil verfügt über zwei Häfen (Yachthafen und Sporthafen).

Treffpunkt für viele, insbesondere sportlich ambitionierte Düsseldorfer ist der Rheinpark Golzheim. Direkt am Rheinufer ist dieser weitläufige, von großen Wiesen geprägte Volkspark eine beliebte Promenade, zeitweise auch eine Veranstaltungsstätte für Zirkus und Open-Air-Kino. Nach Süden und Norden hin setzen sich die Promenaden mit Rad- und Fußwegen in die angrenzenden Stadtteile fort, die prominenteste von ihnen ist die Rheinuferpromenade in den Stadtteilen Altstadt, Carlstadt und Unterbilk. Am nördlichen Rand Golzheims liegt der weitläufige Nordpark mit dem Löbbecke-Museum/Aquazoo. Südlich des Rheinparks – schon im benachbarten Pempelfort gelegen – schließen sich die Rheinterrassen an, ein Ensemble von Versammlungsstätten der Landeshauptstadt, sowie der so genannte Ehrenhof mit dem museum kunst palast und dem NRW-Forum Kultur und Wirtschaft. An diesem Kulturforum liegt auch die Tonhalle, die vor allem als Konzertsaal der Düsseldorfer Symphoniker fungiert.

Im Hinblick auf die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs verfügt Golzheim nur über ein minimales Angebot im Bereich der Theodor-Heuss-Brücke. Daher sind die Wohngebiete Golzheims gemeinsam mit Wohnvierteln Derendorfs und Pempelforts auf das einer mittelgroßen Stadt entsprechende Versorgungszentrum an der Nordstraße und auf das Zentrum Düsseldorfs orientiert.

Die Verkehrsanbindung ist im öffentlichen Personennahverkehr über das Stadtbahnnetz gegeben. Südlich des Stadtteils durch die Haltestelle Tonhalle (U70, U74, U75, U76 und U77) in die Richtungen Hauptbahnhof, Holthausen, Eller, Krefeld, Meerbusch, Oberkassel, Heerdt und Neuss sowie im Norden an den Haltestellen Klever Straße, Kennedydamm, Golzheimer Platz, Theodor-Heuss-Brücke und Nordpark (U78 und U79) in die Richtungen Hauptbahnhof, Kaiserswerth, Messe und Duisburg. Die Haltestelle Theodor-Heuss-Brücke bietet Anschluss zu Busverbindungen in viele Richtungen (Flughafen, Kaarst usw.).

Für den Autoverkehr ist Golzheim im Süden durch den Rheinufertunnel erreichbar, in nördlicher Richtung über den Kennedydamm (Schnellstraße von Duisburg, Verlängerung der A 59/B 8, Autobahnkreuz Messe/Stockum) von Westen über die Theodor-Heuss-Brücke (B 8, Verlängerung der A 52) und in östlicher Richtung über die Heinrichstraße Richtung Mörsenbroicher Ei an das Fernstraßennetz angebunden.

In einem Großteil Golzheims ist das Fahren unberechtigter Kraftfahrzeuge ohne Feinstaubplakette nicht mehr erlaubt: Die Umweltzone Düsseldorf ist ab Mitte Februar 2009 für Golzheim östlich der Bundesstraße 1, der Linie Johannstraße, Kennedydamm, Homberger Straße und Cecilienallee, eingerichtet.

Das Golzheimer Rheinufer ist Teil des länderübergreifenden Rheinradweges (D-Route 8), der von der Quelle bis zur Mündung des Rheins führt. Innerhalb dieser fahrradtouristischen Ausweisung stellt das Golzheimer Ufer einen Abschnitt des Erlebnisweges Rheinschiene dar. Ein weiterer dort verlaufender überörtlicher Radweg ist die Pilgerroute (D-Route 7). Dieser Weg führt von Flensburg bis Aachen. Alle genannten Routen sind Teil des Radverkehrsnetzes NRW.

Aktuelle Planungen

Rahmenplanungen der Landeshauptstadt Düsseldorf sehen für die Bürostandorte beidseits des Kennedydamms grundsätzlich weitere Entwicklungen vor. Der Rahmenplan Hochhausentwicklung in Düsseldorf stellt fest, dass sich das Gebiet auch weiterhin als Hochhausentwicklungsbereich und als Büroarbeitsplatzschwerpunkt eignet.[7] Ein weiterer Rahmenplan, der Projektsteuerungsplan Golzheim-Süd, formuliert hierzu nähere städtebauliche Leitlinien. Diese Leitlinien, die eine Grundlage für Bebauungspläne und Objektplanungen bilden, zielen auf eine städtebauliche Lenkung des Investitionsdrucks sowie auf den Schutz von bestimmten Freiräumen, des Stadtbildes und anderer Umweltfaktoren.[8] Somit darf erwartet werden, dass nach einem Umzug der Fachhochschule Düsseldorf auf das ehemalige Gelände der Brauerei Schlösser in Düsseldorf-Derendorf der jetzige Fachhochschulstandort in Golzheim einer Entwicklung als Bürostandort zugeführt werden könnte.

Als größtes verkehrliches Infrastrukturprojekt der Stadtbahn Düsseldorf für den Stadtteil Golzheim steht die Verlängerung des Innenstadttunnels auf den Linien U78 und U79 zwischen der jetzigen Tunnelrampe an der Fischerstraße und einer geplanten neuen Tunnelrampe nördlich der Theodor-Heuss-Brücke aus, der so genannte Tunnel Kennedydamm. Diese Maßnahme, die im Nahverkehrsplan der Stadt Düsseldorf ausgewiesen ist, würde den Stadtbahnverkehr beschleunigen, die Kaiserswerther Straße in diesem Abschnitt vom oberirdischen Stadtbahnverkehr entlasten und den Bau neuer, behindertengerechter U-Bahnhöfe in den Bereichen Kennedydamm/Sternhaus und Theodor-Heuss-Brücke mit sich bringen.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Golzheim

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf: Statistiken für den Stadtteil 016 – Golzheim
  2. OpenStreetMap / Relation / Golzheim (91062). Abgerufen am 2. August 2009.
  3. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf, Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Objektnr. 34
  4. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf, Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Objektnr. 40
  5. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf, Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Objektnr. 35
  6. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf, Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Objektnr. 33
  7. Landeshauptstadt Düsseldorf / Stadtplanungsamt: Rahmenplan „Hochhausentwicklung Düsseldorf“
  8. Landeshauptstadt Düsseldorf / Stadtplanungsamt: Rahmenplan Golzheim Süd

Weblinks

 Commons: Düsseldorf-Golzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”