- Vorderes Schwabinger Tor
-
Das Vordere Schwabinger Tor war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbauten ersten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens. Es war eines der beiden Tore im Norden der Altstadt und lag an der Stelle, an der der Hofgraben auf die Dienerstraße trifft.
Geschichte
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde das Vordere Schwabinger Tor 1332. Es wurde nach seinen Bewohnern auch als Krümleinsturm (14. Jh.), Muggenthaler Turm, La-Rossee-Turm (18.Jh.) und im 19. Jh. als Polizeiturm bezeichnet.
Das Vordere Schwabinger Tor war ein einfacher Turm mit Tordurchfahrt. 1842 wurde das Tor abgerissen. Seine Kellergewölbe sind noch erhalten und liegen unter der Nordostecke des Marienhofs (ehemals Dienerstraße 11).
Literatur
- Klaus Gallas: München. In: DuMont Kunstreiseführer. 4. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 1984, ISBN 3-7701-1094-3, S. 18.
- Michael Weithmann: Burgen in München. Stiebner Verlag, München 2006, ISBN 3-8307-1036-4, S. 106.
Weblinks
48.13867111.577197Koordinaten: 48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 38″ OErste Stadtmauer: Hinteres Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor | Talburgtor | Inneres Sendlinger Tor | Kaufingertor
Erste Stadterweiterung: Graggenauer Tor (Kosttor) | Kaltenbachtor | Rosenturm
Zweite Stadtmauer:
Haupttore: Schwabinger Tor | Isartor | Sendlinger Tor | Neuhauser Tor (Karlstor)
Nebentore: Neuvesttor | Wurzertor (Kosttor) | Taeckentor | Schiffertor (Einlasstor) | Angertor | Herzogenstadttor
Vorwerke: Pulverturm | Laimtor | Roter Turm
Wikimedia Foundation.