- Talburgtor
-
Das Talburgtor, auch Talbrucktor genannt, war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbauten ersten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens. Das Talburgtor wurde auch als Unteres Tor, Taltor oder Rathausturm bezeichnet. Es lag im Osten der Altstadt an der Südseite des Alten Rathauses.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde das Tor 1301 unter der Bezeichnung porta inferior (Unteres Tor) in Entsprechung zu dem im Westen der Stadt liegenden Oberen Tor oder Kaufingertor. Durch diese beiden Tore führte die Salzstraße durch München nach Westen. Da das Kaufingertor bereits 1239 als Oberes Tor erwähnt wurde, ist anzunehmen, dass damals auch bereits sein Gegenstück, das Untere Tor, existierte.
Das Talburgtor war ein einfacher Turm mit Tordurchfahrt. 1392-94 wurde das Tor als Rathausturm umgestaltet, 1460 wurde es mit dem Alten Rathaus durch Blitzeinschlag zerstört. 1470 bis 1480 baute Jörg von Halspach parallel zum Bau der Frauenkirche auch das Alte Rathaus mit Rathausturm im spätgotischen Stil wieder auf. In dieser Fassung ist der Turm auch auf der ältesten Münchner Stadtansicht in der Schedelschen Weltchronik von 1493 abgebildet.
Im 16. Jahrhundert wurde die Fassade mit Fresken bemalt, und der Turm erhielt eine Zwiebelhaube. So ist der Turm im Stadtmodell Münchens von Jakob Sandtner aus dem Jahre 1570 dargestellt. Im 19. jahrhundert bekam er einen neogotischen Spitzhelm.
1944 wurde der Turm durch Bomben schwer beschädigt und daraufhin abgerissen. 1972 wurde er im spätgotischen Stil, wie er von Halspach erbaut worden war, wiedererrichtet.
Diverses
Im Rathausturm ist heute das Spielzeugmuseum untergebracht.
Stadtauswärts des Rathausturms steht an der Außenwand des Alten Rathauses eine Statue der Julia von Verona, ein Geschenk der Münchener Partnerstadt Verona.
Literatur
- Klaus Gallas: München. In: DuMont Kunstreiseführer. 4. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 1984, ISBN 3-7701-1094-3, S. 18.
- Michael Weithmann: Burgen in München. Stiebner Verlag, München 2006, ISBN 3-8307-1036-4, S. 102ff.
Weblinks
Commons: Talburgtor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien48.13667777777811.576866666667Koordinaten: 48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 37″ OTore der Münchner StadtbefestigungErste Stadtmauer: Hinteres Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor | Talburgtor | Inneres Sendlinger Tor | Kaufingertor
Erste Stadterweiterung: Graggenauer Tor (Kosttor) | Kaltenbachtor | Rosenturm
Zweite Stadtmauer:
Haupttore: Schwabinger Tor | Isartor | Sendlinger Tor | Neuhauser Tor (Karlstor)
Nebentore: Neuvesttor | Wurzertor (Kosttor) | Taeckentor | Schiffertor (Einlasstor) | Angertor | Herzogenstadttor
Vorwerke: Pulverturm | Laimtor | Roter Turm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Münchner Stadtbefestigung — München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und die zweite Stadtmauer mit der vorgelagerten Zwingermauer und ihren Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen… … Deutsch Wikipedia
Kaltenbachtor — Das Kaltenbachtor war ein Stadttor der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Kaufingertor — Das Kaufinger Tor nach dem Sandtnerschen Stadtmodell Das Kaufinger Tor als … Deutsch Wikipedia
Altes Rathaus (München) — Altes Rathaus zu München (Westseite) … Deutsch Wikipedia
Altes Rathaus München — Altes Rathaus zu München Das Alte Rathaus (rechts vorn) im Luf … Deutsch Wikipedia
Isartor — vom Isartorplatz (2004, ohne Turmuhr) Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München und beherbergt das Valentin Karlstadt Musäum. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Karlstor (München) — Ostseite des Karlstors Karlstor bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Münchner Stadtbäche — Karte der Münchner Stadtbäche Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Roter Turm (München) — Roter Turm von der Stadt aus gesehen 1765 Roter Turm mit Isarbrücke 1767 … Deutsch Wikipedia
Sendlinger Tor — Sendlinger Tor, 2004 … Deutsch Wikipedia