Roter Turm (München)

Roter Turm (München)
Roter Turm von der Stadt aus gesehen 1765
Roter Turm mit Isarbrücke 1767
Erstürmung des Roten Turms 1705
Abbruch des Roten Turms 1804

Der Rote Turm war ein Vorwerk des Münchner Isartors am Westufer der Isar.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Rote Turm stand östlich der Altstadt am westlichen Brückenkopf der Isarbrücke, also ungefähr dort, wo heute die Ludwigsbrücke in die Zweibrückenstraße übergeht.

Geschichte

Auf der ältesten Stadtansicht Münchens in der Schedelschen Weltchronik von 1493 ist an der Stelle des späteren Turms bereits ein kleines Torhäuschen dargestellt, das bereits in einer Kammerrechnung von 1421 als „torhäusl auf der Yserpruck“ genannt ist.

1517 bis 1519 wurde der Turm errichtet, 1518 wurde er als „Neuer Turm bei der Isarbrücke“ bezeichnet, später auch einfach nur als Turm bei der Isarbrücke. 1643 wird er als Ländshüterturm genannt, da in ihm der Hüter der Unteren Lände wohnte.

Während des in der Sendlinger Mordweihnacht gipfelnden Oberländer Bauernaufstandes von 1705 konnte der Rote Turm von Aufständischen unter der Führung von Johann Georg Aberle fast kampflos erobert werden.

In der Literatur über diesen Aufstand wird der Turm von den Historikern meist als „Roter Turm“ bezeichnet. Wann diese Bezeichnung aufkam und worauf sie beruht ist jedoch nicht klar. So wird der Turm in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf einem Kupferstich als unverputzer Backsteinbau dargestellt, während er in einem Gemälde von Joseph Stephan (1709-1786) eine rote Bemalung hat. Beides könnte als Grundlage für die Namensgebung gedient haben.

Bei Artillerieduellen im Osten der Stadt zwischen Österreichern und royalistischen Franzosen wurde der Turm 1796 beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.

Der Rote Turm war Namensgeber des Roter-Turm-Platzes in Sendling.

Literatur

  • Helmuth Stahleder: Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. Hugendubel, München 1992, ISBN 3-88034-640-2, S. 628-629.

Weblinks

 Commons: Roter Turm (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roter Turm — Den Namen Roter Turm (alte Schreibweisen: Rother Thurm, selten Rother Turm oder Roter Thurm) tragen die Bauwerke Roter Turm (Bensheim) Roter Turm (Chemnitz) Roter Turm (Crimmitschau) Roter Turm (Halle) Roter Turm (Jena) Roter Turm (Kamenz) Roter… …   Deutsch Wikipedia

  • Roter-Turm-Platz — Straße in München …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Turm (Chemnitz) — Roter Turm Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren ältestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu schützen, später war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Turm (Luckau) — Roter Turm in Luckau Roter Turm von Westen Der Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Turm (Bensheim) — Der Rote Turm (Nord und Westseite) Der Rote Turm (Nord un …   Deutsch Wikipedia

  • Turm-Glockenspiel — in Springfield (Illinois) Ein Carillon [kariˈjɔ̃] bezeichnet ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch gestimmten Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Turm (Bauwerk) — Turm als Selbstzweck, ein Folly …   Deutsch Wikipedia

  • Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München — Die Straßennamen im Stadtbezirk 6 Sendling der bayerischen Landeshauptstadt München wurden zum großen Teil im ausgehenden 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vergeben. Zu dieser Zeit nach der Eingemeindung Untersendlings 1877… …   Deutsch Wikipedia

  • Turm und Riegel — (auch stehender und liegender Turm) war ein vom Architekturbüro Coop Himmelblau in den 1990er Jahren ventiliertes Architekturprojekt für das Mariahilfer Platzl in Wien. Die Architektur des nicht realisierten Projektes wird der sogenannten Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverturm (München) — Der Pulverturm war ein Torturm der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens. Lage Der Pulverturm stand am Sendlinger Tor Platz außerhalb der Stadtmauern südwestlich des noch stehenden Vortors des Sendlinger Tors. Geschichte Der Pulverturm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”