Pulverturm (München)

Pulverturm (München)

Der Pulverturm war ein Torturm der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens.

Lage

Der Pulverturm stand am Sendlinger-Tor-Platz außerhalb der Stadtmauern südwestlich des noch stehenden Vortors des Sendlinger Tors.

Geschichte

Der Pulverturm war außerhalb des Stadtgrabens auf dem Rondell errichtet, das dem Sendlinger Tor gegen Ende des 15. Jahrhunderts vorgebaut wurde. Der Weg führte aus dem Sendlinger Tor über den Stadtgraben auf das Rondell, bog dort nach Süden ab und verließ das Rondell durch den Pulverturm und eine Brücke über den rund um das Rondell gezogenen Wassergraben.

1492 ist von Arbeiten an einem Pulverturm die Rede, wobei nicht klar ist, ob dabei dieser Turm gemeint ist oder einer der anderen Türme, in denen Pulver gelagert wurde.

Wann der Pulverturm abgerissen wurde, ist nicht bekannt. Im Stadtmodell Münchens von Jakob Sandtner aus dem Jahr 1570 war er noch vorhanden. Er ist in dem Modell zwar heute nicht mehr erhalten, aber in dem Rondell vor dem Sendlinger Tor ist noch die quadratische Aussparung zu sehen, in der er früher eingesetzt war. Auch auf dem Münchner Stadtplan von Tobias Volckmer aus dem Jahre 1613 ist der Turm noch abgebildet, in dem Stadtplan von Matthäus Merian aus dem Jahre 1642 jedoch nicht mehr. Daher wird vermutet, dass er im Zusammenhang mit dem Bau der Wallbefestigung um München herum abgetragen worden ist.

Literatur

  • Walther Betz: Die Wallbefestigung von München. In: Michael Schattenhofer (Hrsg.): Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München. Bd. 9 (mit 1 beigefügter Karte).
  • Helmuth Stahleder: Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. Hugendubel, München 1992, ISBN 3-88034-640-2, S. 622.
48.13373711.567245

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulverturm — in Meschede Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter …   Deutsch Wikipedia

  • Eisstadion am Pulverturm — Daten Ort Straubing, Deutschla …   Deutsch Wikipedia

  • Harthof (München) — Harthof ist ein Stadtteil im Norden der bayerischen Landeshauptstadt München. Er liegt in den Stadtbezirken 11 Milbertshofen Am Hart[1] und 24 Feldmoching Hasenbergl[2]. Der Harthof besteht aus eher mittelständisch geprägten Siedlungen (vor allem …   Deutsch Wikipedia

  • Einlasstor (München) — Einlasstor Einlasstor Das Einlasstor, ursprünglich auch Schi …   Deutsch Wikipedia

  • Karlstor (München) — Ostseite des Karlstors Karlstor bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schleißheimer Straße (München) — Die Schleißheimer Straße ist mit 8,14 km Länge nach der Dachauer Straße (11,2 km) die längste Straße in München. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Turm (München) — Roter Turm von der Stadt aus gesehen 1765 Roter Turm mit Isarbrücke 1767 …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Stadtbefestigung — München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und die zweite Stadtmauer mit der vorgelagerten Zwingermauer und ihren Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen… …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Straubing — Straubing Tigers Größte Erfolge Aufstieg in die DEL 2006 Vereinsinfos Geschichte Bann Straubing (1941−1943) TSV Straubing (1947−1981) EHC Straubing (1981–2002) Straubing Tigers (seit 2002) …   Deutsch Wikipedia

  • Straubing Tigers — Größte Erfolge Aufstieg in die DEL 2006 Deutscher Zweitliga Meister 2006 Deutscher Oberliga Meister 1975 Deutscher Regionalliga Meister 1987 u.1992 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”