Kurt-Jürgen von Lützow

Kurt-Jürgen von Lützow

Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow (* 7. August 1892 in Marienwerder; † 20. Juli 1961 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lützow trat am 20. Januar 1914 aus dem Kadettenkorps kommend als Leutnant in das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 ein.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er ab 4. November 1914 als Adjutant des I. Bataillons sowie zeitgleich als stellvertretender Ordonnanzoffizier beim Stab der 9. Infanterie-Brigade eingesetzt. Lützow erhielt am 3. Mai 1915 das Kommando über die 6. Kompanie und wurde am 25. August 1915 zum Regimentsadjutanten ernannt. Am 18. Mai 1917 kam er dann zur 10. Infanterie-Brigade, wo er als Adjutant eingesetzt wurde. Am 18. August 1917 wurde er zum Oberleutnant befördert. Als solcher erfolgte am 26. Februar 1918 seine Versetzung zum Stab des Chefs des Generalstabes des Feldheeres.

Nach Kriegsende wurde Lützow in die Reichswehr übernommen und zunächst als Hilfsoffizier im Wehrkreiskommando III und ab 1. Oktober 1920 im Stab der 3. Division eingesetzt. Am 1. November 1921 kam er dann in das 14. Reiter-Regiment und elf Monate später zum 6. Infanterie-Regiment nach Lübeck. Diesem Regiment sollte Lützow bis 30. September 1934 in verschiedenen Funktionen angehören. Vom 1. Juni 1924 war er Chef der 15. Kompanie in Lauenburg, ab 1. Februar 1929 in gleicher Funktion bei der 10. Kompanie in Flensburg und ab 1. April 1932 schließlich im Stab des II. Bataillons in Lübeck. In der Zwischenzeit hatte man Lützow am 1. April 1925 zum Hauptmann sowie am 1. Mai 1934 zum Major befördert. Als solcher erhielt er am 1. Oktober 1934 das Kommando über das III. Bataillon des Infanterie-Regiments Potsdam. Ein Jahr später wurde er zum neu aufgestellten Infanterie-Regiment 67 versetzt und Kommandeur des III. Bataillons. Als Oberstleutnant (seit 1. Oktober 1936) kam er am 1. April 1937 zum Generalkommando des II. Armeekorps und erhielt die Kommandierung als 1. Adjutant zu Generalfeldmarschall August von Mackensen.

Am 1. Juni 1939 wurde er zum Oberst befördert und am 26. August 1939 zum Kommandeur des Infanterie-Regiments 89 ernannt. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs befehligte Lützow das Regiment zunächst im Polenfeldzug, dann im Westfeldzug 1940 und schließlich beim Überfall auf die Sowjetunion 1941. Am 17. Dezember 1941 erhielt Lützow die Beförderung zum Generalmajor und gab am 8. Februar 1942 das Regiment ab. Er wurde erstmals in die Führerreserve versetzt und am 1. März 1942 zum Kommandeur der 12. Infanterie-Division ernannt sowie am 1. Januar 1943 zum Generalleutnant befördert. Am 1. Juni 1944 erfolgte seine Ablösung und seine abermalige Versetzung in die Führerreserve, in der er vom 12. Juni bis 8. Juli 1944 zum Lehrgang für Kommandierende Generale in Hirschberg kommandiert wurde. Nach dem Beginn der sowjetischen Offensive Operation Bagration wurde von Lützow 25. Juni 1944 mit der Führung des XXXV. Armeekorps beauftragt, welches in der Kesselschlacht von Bobruisk bis zum 29. Juni 1944 fast vollständig aufgerieben wurde. Von Lützow konnte mit Teilen des Korps aus dem Kessel ausbrechen. Er geriet am 5. Juli 1944 auf dem Ostufer der Beresina in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Während seiner Gefangenschaft, aus der er am 16. Januar 1956 entlassen wurde, betätigte er sich im Bund Deutscher Offiziere, der im Nationalkomitee Freies Deutschland organisiert war. In dieser Funktion gehörte Lützow zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs der 17 Generale vom 27. Juli 1944 und des Aufrufes An Volk und Wehrmacht vom 8. Dezember 1944.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 Band 7 Knabe-Luz; Biblio Verlag, Bissendorf 2004; ISBN 3-7648-2902-8, S.660-661

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.141
  2. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.519

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow — Pour les articles homonymes, voir Lützow. Le titre de cet article contient le caractère ü. Quand celui ci n est pas disponible ou n est pas désiré, le titre de l article peut être représenté comme Kurt Juergen Freiherr von Luetzow. Kurt Jürgen… …   Wikipédia en Français

  • Lützow — ist der Name folgender Orte: Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern, siehe Lützow (Mecklenburg) anderer Name für den Ortsteil Lietzow in Berlin Lützow ist der Name folgender Personen: Lützow (Adelsgeschlecht),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Student — Naissance 12 mai 1890 Birkholz  …   Wikipédia en Français

  • Kurt von Tippelskirch — Naissance 9 octobre 1891 Charlottenburg Décès 10 mai 1957 (à 65 ans) Lüneburg Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Kurt Meyer — Pour les articles homonymes, voir Meyer. Kurt Meyer …   Wikipédia en Français

  • Kurt Herzog — Pour les articles homonymes, voir Herzog. Kurt Herzog Naissance 27 mars 1889 Quedlinburg Décès 8 mai 1948 (à 59 ans) Vorkouta Origine …   Wikipédia en Français

  • Kurt von der Chevallerie — Pour les articles homonymes, voir Chevallerie. Kurt Wilhelm Gustav Erdmann von der Chevallerie Naissance 23 décembre 1891 Berlin, Allemagne Décès 18 avril 1945 …   Wikipédia en Français

  • Lützow — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le titre de cet article contient le caractère ü. Quand celui ci n est pas disponible ou n est pas désiré, le titre de l article peut être représenté comme …   Wikipédia en Français

  • Robert Ritter von Greim — Naissance 22 juin 1892 Bayreuth, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”