Kurt Eccarius

Kurt Eccarius

Kurt Eccarius (* 5. März 1905 in Coburg), war deutscher SS-Hauptscharführer im KZ Sachsenhausen und dort zwischen 1936 und 1945 Leiter des Arrestbereiches.[1]

Der gelernte Porzellanbrenner Eccarius war langjähriger Leiter des Zellenbaus (Lagergefängnis) im KZ Sachsenhausen, in dem unter anderem Sigismund Payne Best, Georg Elser, Martin Niemöller und Herschel Grynszpan inhaftiert waren. Eccarius wurde der schweren Misshandlung vieler Häftlinge beschuldigt.[2]

Nach Kriegsende wurde er inhaftiert und im Berliner Sachsenhausen-Prozess vor einem sowjetischen Militärgericht mit weiteren Beschuldigten wegen der Verbrechen im KZ Sachsenhausen angeklagt. Eccarius wurde schuldig gesprochen und am 31. Oktober 1947 zu lebenslänglicher Haft mit der Pflicht zur Zwangsarbeit verurteilt und im Arbeitslager Workuta des Gulags inhaftiert. Aufgrund der Adenauer-Intervention kam er allerdings im Januar 1956 aus der sowjetischen Haft frei und kehrte als so genannter Nichtamnestierter in die Bundesrepublik Deutschland zurück.

Ab dem 27. November 1962 musste sich Eccarius vor dem Schwurgericht in Coburg wegen der Erschießung von Häftlingen in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 beim Auflösen des KZ Sachsenhausen verantworten. Er wurde wegen versuchten Totschlags in sechs Fällen am 30. November 1962 zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Strafhöhe löste bei den Zuschauern starke Unmutsäußerungen aus.[3]

Ein weiterer Prozess gegen Eccarius vor dem Landgericht München II wegen der Tötung sowjetischer Häftlinge endete am 22. Dezember 1969 mit seiner Verurteilung zu achteinhalb Jahren Haft. Aufgrund von Haftunfähigkeit wurde Eccarius bereits nach zwei Jahren aus dem Gefängnis entlassen.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 124f.
  2. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Sachsenhausen, Buchenwald., Band 3, München 2006, S. 38
  3. Harald Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik über die Stadt Coburg und das Haus Sachsen-Coburg und Gotha vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999 – von der „guten alten Zeit“ bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Gegen das Vergessen. Verlagsanstalt Neue Presse, Coburg 2002, ISBN 3-00-006732-9, S. 241

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eccarius — ist der Name folgender Personen: Johann Georg Eccarius (1818–1889), deutscher Arbeiteraktivist und Gewerkschafter Kurt Eccarius (* 1905), deutscher SS Hauptscharführer und Kriegsverbrecher Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Sakowski — (* 1920 in Breslau) war deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen, der als Henker von Sachsenhausen bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenhausen-Prozess — Der Sachsenhausen Prozess wurde von einem sowjetischen Militärgericht im Rathaus von Berlin Pankow gegen den letzten Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Sachsenhausen, 12 Angehörige seines Stabes, einen Zivilbeamten und zwei ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Sorge — Gustav Hermann Sorge (* 24. April 1911 in Roniken, Schlesien; † 1978) war ein deutscher SS Hauptscharführer und Kriegsverbrecher. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend, Schwarze Reichswehr und NSDAP 2 Tätigkeit in Konzentrationslagern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Coburg — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Stadt Coburg in Verbindung stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Persönlichkeiten mit Bezug zu Coburg 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 16. – 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • List of Preacher characters — The following is a list of characters from the comic book series Preacher, created by Garth Ennis and Steve Dillon. Contents 1 Main characters 1.1 Jesse Custer 1.2 Tulip O Hare 1.3 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue — Neue Rheinische Zeitung. Politisch ökonomische Revue. Hamburg 1850 Die Neue Rheinische Zeitung. Politisch ökonomische Revue (NRhZ Revue) war eine von Karl Marx 1850 in Hamburg herausgegebene Monatszeitschrift, die als Fortsetzung der Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • HSV Groß-Born — Der Heeressportverein Groß Born war ein deutscher Militär Fußballverein, der diesen Namen von November 1943 bis zu seiner Auflösung am 26. September 1944 trug. Bereits zwischen 1933 und 1943 hatte die Fußballmannschaft als HSV Hubertus Kolberg in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”