Kurt Leichtweiß

Kurt Leichtweiß

Kurt Leichtweiß (* 2. März 1927 in Villingen) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Geometrie und insbesondere Differentialgeometrie beschäftigt.

Leichtweiß studierte Mathematik und Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der ETH Zürich. 1951 wurde er in Freiburg bei Wilhelm Süß promoviert (Zur Axiomatik einer topologischen Begründung der Geometrie der Ebene und des Raums).[1] 1955 habilitierte er sich in Freiburg (Das Problem von Cauchy in der mehrdimensionalen Differentialgeometrie). 1957/58 war er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Sorbonne. Er war dann Privatdozent in Freiburg und ab 1963 Professor an der TU Berlin. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1995 war er Professor an der Technische Universität Stuttgart, wo er zeitweise Leiter des Instituts für Mathematik und Dekan war. Auch nach seiner Emeritierung blieb er wissenschaftlich aktiv.

Neben Differentialgeometrie befasste er sich auch mit Konvexgeometrie.

Zu seinen Doktoranden zählt Hermann Karcher (Universität Bonn), Eberhard Teufel (Universität Stuttgart) und Bernd Wegner (TU Berlin).

1966 bis 1982 leitete er die Geometrie-Tagungen am Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach mit Karl-Heinrich Weise, Peter Dombrowski und Konrad Voss (ETH Zürich).

1995 erhielt er die Blaschke-Medaille. Er bearbeitete auch die Einführung der Differentialgeometrie des deutschen Doyens der Differentialgeometrie Wilhelm Blaschke für eine Neuauflage. Er war auch Mitherausgeber der Gesammelten Werke von Blaschke.

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Würdigung an der Universität Stuttgart zum 80. Geburtstag. Laut Mathematics Genealogy Project wurde er bei Emanuel Sperner promoviert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichtweiß — ist der Name von: Kurt Leichtweiß (*1927), deutscher Mathematiker Ludwig Leichtweiß (1878 1959), deutscher Wasserbauingenieur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Enneperfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Helicoid — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimalfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, wenn sie über einen entsprechenden Rahmen (wie etwa einem Blasring) gespannt sind. In mathematischer Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Scherkfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendelfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialgeometrie — Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung und aktuelle Anwendungsgebiete 2 Teilgebiete 2.1 Elementare Differentialgeometrie …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzialgeometrie — Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung und aktuelle Anwendungsgebiete 2 Teilgebiete 2.1 Elementare Differentialgeometrie …   Deutsch Wikipedia

  • Theorema egregium — Das Theorema egregium ist ein Satz aus der Differentialgeometrie, einem Teilgebiet der Mathematik. Er wurde von Carl Friedrich Gauß gefunden und in knapper Formulierung lautet er: Die Gaußsche Krümmung einer Fläche ist eine Größe der inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Blaschke — Wilhelm Johann Eugen Blaschke (* 13. September 1885 in Graz; † 17. März 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und Autor. Seine Arbeiten haben die Entwicklung der modernen Differentialgeometrie entscheidend beeinflusst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”