Chaldäisch-katholische Kirche

Chaldäisch-katholische Kirche

Die Chaldäisch-Katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus. Sie bildet den katholischen Zweig der „Kirche des Ostens“, d. h. des altkirchlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Chaldäisch-Katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist im Irak, Iran, Syrien, Libanon, Türkei, Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, Jordanien, Ägypten, Frankreich, Georgien und den USA vertreten. Sie steht in voller Kirchengemeinschaft mit dem Papst in Rom. Eigenes Oberhaupt ist der Patriarch von Babylon der Chaldäer, seit 1950 mit Sitz in Bagdad.

Im 15. Jahrhundert wurde das Katholikat innerhalb der ostsyrischen „Kirche des Ostens“ für erblich erklärt. Dies führte 1553 zu einer Kirchenspaltung, wobei sich der gewählte (Gegen-) Katholikos-Patriarch der nichterblichen Fraktion, Sulaqa Mar Shimon, der römisch-katholischen Kirche annäherte und eine chaldäisch-katholische Kirche mit eigener Patriarchenlinie begründete. Sitz des Katholikos der älteren Linie war zu dieser Zeit Alqosh in der Ebene von Mosul, Wohnsitz des Patriarchen der jüngeren zunächst Diyarbakir, dann, über Zwischenstationen, Qudshanis in den Bergen von Hakkari. Dieses „Patriarchat der Berge“ verlor um 1662 die Gemeinschaft mit Rom, wurde autokephal und ebenfalls erblich.

Ein drittes ostsyrisches Patriarchat entstand in den 1680er Jahren, als Bischof Joseph I. von Diyarbakir die Gemeinschaft mit Rom aufnahm und den Titel eines Patriarchen erhielt. Es bestand bis zum 19. Jh.

Die ältere Linie des „Patriarchats der Ebene“ starb 1803 aus bzw. wurde mit Johannes Hormizd katholisch. Die verbleibende nicht-katholische Minderheit akzeptierte daraufhin die Hierarchie des Patriarchats von Qudshanis. Nach Auflösung des katholischen Patriarchats von Diyarbakir 1830 erhielt Johannes Hormizd, der seit längerem zum Katholizismus konvertierte Neffe und amtierende Nachfolger des letzten nicht-katholischen Patriarchen von Alqosh, auch offiziell den Titel eines „Patriarchen von Babylon“ der chaldäisch-katholischen Kirche zuerkannt. Seine beiden ersten Nachfolger, Nikolaus Zaya und Joseph VI. Audo, gerieten zwar in Konflikte mit Rom über die Patriarchenrechte, unterwarfen sich jedoch letztlich.

Beide konkurrierenden Kirchenorganisationen, die autokephale („assyrische“) und die katholische („chaldäische“), waren um 1900 personell etwa gleich stark, wobei sich ihre Jurisdiktionsgebiete selten überschnitten. Der nicht-katholische Zweig, die heutige Assyrische Kirche des Ostens, wurde in der Folgezeit durch den 1. Weltkrieg, die Flucht und Auswanderung ihrer Angehörigen in die Diaspora und die erzwungene Umsiedlung ihres Katholikos-Patriarchen in die USA geschwächt.

Im Unterschied zur lateinischen Kirche feiern die Chaldäer die Liturgie in syrischer Sprache. Da jedoch ein Großteil der Gläubigen Arabisch spricht, wird die arabische Umgangssprache der Bevölkerung zunehmend bei Lesen von Gebeten, Bibelstellen und einigen liturgischen Formeln benutzt und die Heilige Messe oft zweisprachig gestaltet. Der Religionsunterricht findet, abgesehen von den Bergdörfern im Norden des Irak, wo noch heute ein Aramäisch gesprochen wird, in Arabisch statt. Bereits Verheiratete können zum Priester geweiht werden, unverheiratete Priester nach der Weihe allerdings nicht mehr heiraten.

Heute gibt es für Mitglieder der chaldäisch-katholische Kirche und der Assyrischen Kirche des Ostens unter gewissen Bedingungen die Möglichkeit der Teilnahme an der Eucharistie in der jeweils anderen Kirche.

Gegenwart

Die chaldäisch-katholische Kirche zählt etwa 1 Mio Gläubige unter 23 Bischöfen. Von den ca 200 Priestern wirken etwa die Hälfte im Irak, 20 betreuen die rund 160.000 katholischen Chaldäer in den USA. Etwa 18.000 leben heute in Frankreich.

Wegen der unsicheren Lage im Irak verlassen viele chaldäisch-katholische Christen das Land. Tausende flüchten ins Nachbarland Syrien, um von dort aus in sichere Drittländer auszuwandern. Aktuell halten sich in der Hauptstadt Damaskus rund 25.000 chaldäisch-katholische Christen auf, dabei gibt es sonst nur 14.000 Personen in Syrien, die sich zu dieser Konfession bekennen. Man schätzt, dass seit dem Beginn des Krieges im März 2003 die Hälfte der irakischen Christen das Land verlassen haben. [1] Die Zahl der Christen in Bagdad ist von etwa 400.000 auf knapp 100.000 gesunken. Von 30.000 Chaldoassyrern in Basra sind nur noch etwa 1000 in der Stadt geblieben. In Mosul, früher etwa 80.000 Christen, sollen sich nur noch ein paar Hundert von ihnen aufhalten.[2] So wurde der von Unbekannten entführte Erzbischof von Mosul, Paulos Faraj Rahho, am 13. März 2008 in der Nähe von Mosul tot aufgefunden.[3] Inzwischen hat sich die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt soweit verbessert, dass die Lehre im chaldäisch-katholischen Patriarchalseminar St. Peter und im Babel College wieder aufgenommen werden konnte.[4]

Siehe auch: Liste der Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche und Christen im Irak

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. Radio Vatikan: Irak: Ringen um Religionsfreiheit vom 01. Januar 2007
  2. Gesellschaft für bedrohte Völker: Deutschland muss Iraks Christen aufnehmen 22. Dezember 2006
  3. BBC:[1] 13.März 2008
  4. Radio Vatikan: Irak: Seminar und Universität wieder eröffnet vom 15. Januar 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaldäisch-Katholische Kirche — Die Chaldäisch Katholische Kirche (syrisch aramäisch: ܥܕܬܐ ܟܠܕܝܬܐ ܩܬܘܠܝܩܝܬܐ‏; ʿītha kaldetha qāthuliqetha) ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus. Sie bildet den katholischen Zweig der „Kirche des Ostens“, das heißt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche (allgemein) — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche (römisch) — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche — Oberhaupt Papst Benedikt XVI. Basisdaten Oberhaupt: Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) Mitglieder: 1.181.000.000 (Stand: 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche — Die folgenden Personen waren die Oberhäupter und Patriarchen der chaldäisch katholischen Kirche: Jochanan Sulaqa Schimun VIII., 1552 – 1555 in Dijarbakir Abdischo IV. Maroun, 1555 – 1567 in Sirt Vakanz, 1567 – etwa 1578 Jab Alaha V., etwa 1578 –… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche im Irak — Die Römisch Katholische Kirche im Irak besteht aus Kirchen sowohl des Lateinischen als auch anderen Riten. Die hauptsächliche Gruppe drei Viertel aller irakischen Christen stellt die Chaldäisch Katholische Kirche dar. Diese Kirche verwendet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Indien — Die römisch katholische Kirche in Indien ist Teil der weltweiten katholischen Kirche unter der geistlichen Führung der Papstes und der Kurie in Rom. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 2.1 Vorkoloniale Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”