- Landgräfliches Schloss Butzbach
-
Das landgräfliche Schloss ist eine Schlossanlage in Butzbach, Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beide Schlösser in Butzbach, sowohl das landgräfliche, als auch das Solmser Schloss entstanden auf dem Gelände einer früheren Burganlage am südöstlichen Rand der Butzbacher Altstadt. Der Ort wurde 773 erstmals urkundlich genannt. Er entstand nahe den Resten eines römischen Kastells an einer Weggabelung mehrerer Altstraßen, unter anderem der Weinstraße und der Lange Hessen. Nicht gesichert ist, ob diese Wasserburg in Stadtlage (Stadtburg) auf die 1243 genannten Niederadligen von Buetsbach, Gefolgsleute der Herren von Hagen-Münzenberg, zurückgeht oder erst später von den Falkensteinern angelegt wurde, welche die Münzenberger beerbten.
1321 erhielt Philipp IV. von Falkenstein für den Ort Stadtrechte und ließ eine Befestigungsanlage errichten. Mit dem Erlöschen der Falkensteiner 1418 fiel Butzbach an die Herren von Eppstein, jeweils zur Hälfte an „von Eppstein-Münzenberg“ und von „Eppstein-Königstein“. In der Folge wurde der Besitz weiter geteilt. Noch im 15. Jahrhundert verkaufte die Münzenberger Linie ein Viertel an die Grafschaft Katzenelnbogen, welches 1479 an Hessen fiel, sowie ein weiteres Viertel an Graf Otto von Solms-Braunfels. Die Königssteiner Linie verkaufte 1479 ein Viertel an Solms-Lich, ihr letztes Viertel erst 1595 an Hessen-Marburg.
Die ehemals in die Stadtmauer einbezogenen Teile der mittelalterlichen Burg dürften zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend verfallen sein. Um 1462 ließ Werner von Eppstein-Münzenberg neben dem südlichen Tor der Stadtmauer einen großen Fruchtspeicher errichten, der 1479 an die Grafen von Solms kam. Sie ließen ihn repräsentativ umbauen und im Stil der Zeit durch einen wehrhaften Rundturm ergänzen. Das so entstandene Solmser Schloss diente in der Folge als Amts- und Witwensitz.
Unter Einbeziehung eines spätmittelalterlichen Kernbaus ließen die Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Schloss errichten. Architekt war wahrscheinlich Jakob Wustmann, der auch den Umbau des Residenzschloss Darmstadt geleitet hatte. Es diente Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach als Residenz von 1609–1643, fiel aber mit dem Tod des Landgrafen an die Hauptlinie Hessen-Darmstadt zurück. Der kunstsinnige Landgraf ließ im Inneren zahlreiche Wandbemalungen und Stuckaturen anbringen, auch ein Observatorium wurde im Dachgeschoss des neuen Flügels eingerichtet. Zweimal, 1621 und 1627, war hier der Astronom Johannes Kepler zu Gast.
Beim Umbau zu einer Chevaulegerskaserne ab 1817 verlor das Schloss seine prachtvolle Ausstattung. 1898 wurde das Schloss in eine Infanterie-Kaserne umgewandelt und erhielt den Namen Schloss-Kaserne. Von 1951 bis 1992 wurde die Kaserne durch die United States Army genutzt. Nach dem Abzug der Truppen und der Konversion wird das Schloss inzwischen zivil genutzt, im rechten Flügel befindet sich das Rathaus der Stadt Butzbach.
(Zur Kaserne siehe den Hauptartikel: Schloss-Kaserne)
Anlage
Das landgräfliche Schloss ist ein ursprünglich zweiflügeliger Bau, in dieser Form auch in der Stadtansicht von Matthäus Merian um 1655 dargestellt. Der Ostflügel ist im Kern spätmittelalterlich und bezog zwei ältere (wohl spätes 15. Jahrhundert) Rundtürme mit ein. Diese erhielten nun Maulscharten zur Aufstellung von Kanonen. Der Ostflügel entstand nach einem Brand 1603 in den Jahren 1609/1610. Angelehnt war ein polygonaler Turm, der die Anlage überragte, er wurde jedoch am Anfang des 19. Jahrhundert abgerissen. Mit dem Umbau 1609/1610 dürfte auch der Südflügel (Neuer Bau) an Stelle des älteren Burggrabens hinzugekommen sein, obwohl auch dieser im Erdgeschoss eine ältere Spitzbogenpforte enthält. Das barocke Portal mit Doppelsäulen auf breiten Konsolen und allegorischen Figuren weist noch auf die einst prächtige Ausstattung des Gebäudes hin. Im Giebelfeld befindet sich eine lateinische Bauinschrift mit der Jahreszahl 1610.
Der Westflügel entstand erst mit einer umfangreichen Kasernenerweiterung der Jahre 1935/36 und ist nicht denkmalgeschützt. Unter Denkmalschutz steht jedoch das Ballhaus im Westen der Anlage von 1633/34, das seit 1818 zu einer Reithalle umgebaut wurde. Nicht erhalten ist weiterhin der ehemalige Lustgarten mit Statuen und Wasserspielen, der sich östlich des Schlosses befand.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. (Bearb.: Folkhard Cremer u. Tobias Michael Wolf), 3. Aufl., München 2008, ISBN 978-3-422-03117-3 S. 129.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 322f.
- Gail Schunk-Larrabee/ Winfried Schunk: Neue archäologische Befunde und Funde auf dem Schlossareal in Butzbach. In: hessenARCHÄOLOGIE 2003 Theiss, Stuttgart 2004 ISBN 3-8062-1912-5 S. 142–144.
- Heinz Wionski: Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis II, Teilband 1, Bad Nauheim bis Florstadt. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden 1999, ISBN 3-528-06227-4, S. 354–356. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 69.
Weblinks
- G.U.Großmann, Renaissance-Schlösser in Hessen - Katalog des DFG-Projekts
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Landgräfliches Schloss Butzbach. In: denkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Alteburg (Kohden) | Amalienhof | Schloss Assenheim | Schloss Bingenheim | Schloss Büdingen | Burg Burg-Gräfenrode | Landgräfliches Schloss Butzbach | Solmser Schloss | Degenfeld’sches Schloss | Schloss Dorheim | Echzeller Burg | Burg Friedberg | Schloss Gedern | Burg Glauburg | Schloss Günderrode | Burgruine Hardeck | Hattsteiner Hof | Deutschordensschloss Kloppenheim | Burg Konradsdorf | Leonhardisches Schloss | Hof Leustadt | Burg Lindheim | Burg Lißberg | Burg Moritzstein | Burg Münzenberg | Löw’sches Schloss (Nieder-Florstadt) | Burg Nieder-Rosbach | Schloss Nidda | Schloss Ober-Mörlen | Schloss Ockstadt | Schloss Ortenberg | Burg Rockenberg | Burg Staden | Löw’sches Schloss (Staden) | Schloss Stammheim | Löw’sches Schloss (Steinfurth) | Burg Vilbel | Hofgut Wickstadt | Schloss Ziegenberg |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Assenheim — ist eine Schlossanlage der Grafen von Solms Rödelheim in Niddatal Assenheim im Wetteraukreis in Hessen. Das heutige Schloss aus dem 18. und 19. Jahrhundert geht auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Münzenberg zurück. Ansicht des… … Deutsch Wikipedia
Schloss Bingenheim — ist eine Schlossanlage des 15. bis 17. Jahrhunderts in Echzell Bingenheim im Wetteraukreis in Hessen, die aus einer älteren Burganlage hervorgegangen ist. Die Burg befand sich im Mittelalter zunächst in fuldischem Besitz. Ihre größte Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Schloss Büdingen — Lage des Schlosses … Deutsch Wikipedia
Schloss Günderrode — Das Schloss Günderrode ist ein barockes Schloss im Ortsteil Höchst an der Nidder der hessischen Gemeinde Altenstadt. Es steht im Sinne von § 2 Absatz 1 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.[1] … Deutsch Wikipedia
Schloss Ortenberg (Hessen) — Ansicht des heutigen Schlossbaus … Deutsch Wikipedia
Schloss Stammheim (Florstadt) — Das Schloss Stammheim in Stammheim, Stadt Florstadt im Wetteraukreis in Hessen ist eine frühneuzeitliche Schlossanlage, die vermutlich aus einer früheren Wasserburg hervorgegangen ist. Schloss Stammheim, Ansicht von Südosten … Deutsch Wikipedia
Schloss Ziegenberg — Bergfried (2010) Das Schloss Ziegenberg liegt auf einem Bergsporn links der Usa oberhalb des Ortsteiles Langenhain Ziegenberg der Gemeinde Ober Mörlen im Wetteraukreis in Hessen. Bei dem Barockschloss handelt es sich um eine rechtwinklige,… … Deutsch Wikipedia
Butzbach — Bụtzbach, Stadt im Wetteraukreis, Hessen, am nordwestlichen Rand der Wetterau 200 m über dem Meeresspiegel, 23 500 Einwohner; Maschinen , Fahrzeug , Stahl und Apparatebau, Klima und Lüftungstechnik, Druckindustrie; Justizvollzugsanstalt… … Universal-Lexikon
Solmser Schloss — Das Solmser Schloss (auch Solmssches Schloss) ist eine Schlossanlage der Grafen von Solms Lich in Butzbach, Wetteraukreis in Hessen. Ansicht des Solmser Schlosses, Rückseite mit Rundturm … Deutsch Wikipedia
Degenfeld’sches Schloss — Das Degenfeld sche Schloss ist eine neuzeitliche Schlossanlage im Ortskern von Groß Karben, Stadt Karben im Wetteraukreis in Hessen. Ansicht des Schlosses von Westen, Hofseite. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia