Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht)

Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht)
Herrschaftsgebiet der Falkensteiner um 1400 (hellorange, in der Mitte).

Die Falkensteiner, benannt nach der Burg Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz, waren ein deutsches Adelsgeschlecht.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Der erste Träger des Namens war Philipp IV. von Bolanden. 1255 erlosch das mit ihnen verwandte Geschlecht von Hagen-Münzenberg im Mannesstamme und die Falkensteiner errangen den Großteil des Erbes. Nachdem sie im Rhein-Main-Gebiet Besitz erlangten, erbauten sie die Burg Neufalkenstein bei Königstein im Taunus.

Den von den Münzenbergern geerbten Ort Offenbach am Main verpfändeten sie 1372 an den Rat der Stadt Frankfurt am Main für 1000 Gulden. Im Jahr 1410 haben sie diesen Pfandbrief noch einmal ausdrücklich bestätigt. Über diesen Pfandbrief ist weiter nichts überliefert. Die Pfandschaft muss wenig später eingelöst worden sein, denn Offenbach wurde im Gegensatz zu anderen Orten in dem Landstrich nicht nach Frankfurt eingemeindet.

Den Höhepunkt der Familie erreichte Philipp VII. von Falkenstein-Münzenberg 1397 mit der Erhebung in den Grafenstand.

Letzter Falkensteiner: Werner III. von Falkenstein – Erzbischof von Trier

Graf Werner III. von Falkenstein († 1418) war von 1388 bis 1418 Erzbischof von Trier. Er missachtete die Frankfurter Proteste gegen den Burgenbau in Offenbach und die dortige Zollerhebung und ließ die Sachsenhäuser Landwehr zerstören. Werner III. ließ sogar in Offenbach eigene Münzen prägen, was von der Freien Stadt Frankfurt als besondere Provokation aufgefasst wurde.

Das Geschlecht der Falkensteiner starb mit dem Tod von Werner III. 1418 im Mannesstamme aus. Der Besitz wurde an die Herren von Eppstein und die Grafen von Solms übertragen. Ein Teil des Solmsischen Erbes wurde auf das Haus Isenburg-Büdingen übertragen, da Elisabeth von Solms mit Graf Diether von Isenburg verheiratet war.

Auch die Grafen von Sayn und die Grafen von Virneburg wurden wegen Ehen mit Töchtern des Hauses Solms zu Erben.

Sage

Die letzte Falkensteinerin war Gräfin Anna, Schwester von Erzbischof Werner III. Sie nahm ihren Wohnsitz in Dreieichenhain, wo sie für Kranke und Sieche ein Hospital stiftete, das noch bis 1750 bestand. Dann wurde es aufgehoben und nach Offenbach verlegt. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Geschichte der alten Falkensteinerin erzählt, die wegen der Verlegung ihres Spitals keine Ruhe mehr hätte und als weiß bekleidetes Gespenst herumzöge.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Alfred Kurt: Stadt + Kreis Offenbach in der Geschichte, 1998, Bintz-Verlag, ISBN 3-87079-009-1
  • Anette Löffler: Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus): Studien zur Territorial- und Besitzgeschichte, zur reichspolitischen Stellung und zur Genealogie eines führenden Ministerialengeschlechts; 1255–1418. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 99), Darmstadt 1994. ISBN 3-88443-188-9

Weblinks

  • Literatur zum Schlagwort Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht) im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falkenstein (Schweizer Adelsgeschlecht) — Wappen von Falckhenstain im Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Falkenstein waren ein schweizerisches Adelsgeschlecht in der Gegend südlich des Juraübergangs über den oberen Hauenstein zwischen dem Mittelland und Basel. Die Familie ist über… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Familienname) — Falkenstein ist der Familienname und Adelsname. Adelsgeschlechter Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht), ein Adelsgeschlecht aus Hessen, Deutschland Herren von Falkenstein (Freiburg), ein Adelsgeschlecht bei Freiburg im Breisgau, Lehnsträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Adelsgeschlecht) — Als Herren von Falkenstein finden sich in Mittelalter und Neuzeit die folgenden Adelsfamilien: Grafen von Falkenstein (Bayern) Herren von Falkenstein (Hessen) Herren von Falkenstein (Schramberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein — Falkenstein ist der Name folgender Orte: in Deutschland Falkenstein/Harz, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Falkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen Falkenstein (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland Pfalz Waldhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Falkenstein — Falkenstein ist der Name folgender Orte: in Deutschland Falkenstein/Harz, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Falkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen Falkenstein (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland Pfalz Waldhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Falkenstein — Falkenstein ist der Name folgender Orte: in Deutschland Falkenstein/Harz, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Falkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen Falkenstein (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland Pfalz Waldhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Taunus) — Burgruine Falkenstein Die Burg Falkenstein im Jahr 2001. Blick auf Tor und Bergf …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Falkenstein — Als Herren von Falkenstein finden sich in Mittelalter und Neuzeit die folgenden Adelsfamilien: Grafen von Falkenstein (Bayern) Herren von Falkenstein (Hessen) Herren von Falkenstein (Schramberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Donnersberg) — p3 Burg Falkenstein Burgruine und Ort Falkenstein (2006) Entstehungszeit: 1135 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Falkenstein — Kuno II. von Falkenstein (eigentlich Konrad von Falkenstein; * um 1320 auf Burg Falkenstein am Donnersberg; † 21. Mai 1388 auf Burg Maus) war von 1362 bis 1388 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Seine Eltern waren Graf Kuno I. von Falkenstein und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”