- Landtagswahlkreis Halle III
-
Wahlkreis 38: Halle III Staat Deutschland Bundesland Sachsen-Anhalt Wahlkreisnummer 38 Wahlbeteiligung 60,9 % Wahldatum 20. März 2011 Wahlkreisabgeordneter Name
Bernhard BönischPartei CDU Stimmanteil 32,7 % Der Wahlkreis Halle III (Wahlkreis 38) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt. Der Wahlkreis umfasst derzeit von der Kreisfreien Stadt Halle (Saale) die Stadtteile Altstadt, Am Wasserturm/Thaerviertel, Büschdorf, Dautzsch, Diemitz, Freiimfelde/ Kanenaer Weg, Frohe Zukunft, Gottfried-Keller-Siedlung, Gebiet der DR, Giebichenstein, Kanena/Bruckdorf, Landrain, Mötzlich, Nördliche Innenstadt, Paulusviertel, Reideburg, Seeben und Tornau.
Wahl 2011
Landtagswahl 2011 - ZweitstimmenWahlbeteiligung: 60,9 % (+8,4 Pp.)%40302010027,9%20,0%19,7%18,7%4,9%3,1%1,9%1,4%2,4%Gewinne und VerlusteBei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011 waren 54.819 Einwohner wahlberechtigt; die Wahlbeteiligung lag bei 60,9 %. Bernhard Bönisch gewann das Direktmandat für die CDU.[1]
Bewerber Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in % Bernhard Bönisch CDU 32,7 27,9 Swen Knöchel Die Linke 18,9 18,7 Mario Kremling SPD 20,5 19,7 Beate Fleischer FDP 2,9 4,9 Claudia Dalbert GRÜNE 18,7 20,0 Markus Hünniger Freie Wähler 2,1 1,4 – KPD – 0,1 – MLPD – 0,2 Hans-Joachim Zschocke NPD 1,7 1,9 – ödp – 0,2 – Tierschutzpartei – 1,4 Henning Lübbers Piraten 2,5 3,1 – SPV – 0,4 Wahl 2006
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name Partei Anteil der Erststimmen Bernhard Bönisch CDU 33,1 % Swen Knöchel Die Linke 19,7 % Rüdiger Fikentscher SPD 24,6 % Martina Wildgrube FDP 6,8 % Gesine Haerting GRÜNE 13,3 % Mario Kerzel BBW 1,1 % Klaus-Michael Oberbacher Off D-STATT-DSU 0,4 % Brigitte Thieme GUT 1,1 % Wahlberechtigte: 52.151 Einwohner Wahlbeteiligung: 52,6 % Einzelnachweise
- ↑ Landtagswahlkreis 38 Halle III , Ergebnis 2011, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 14. Mai 2011.
- ↑ Landtagswahlkreis 38 Halle III , Ergebnis 2006, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 14. Mai 2011.
Wikimedia Foundation.