- Legio IIII Italica
-
Die Legio IIII Italica war eine Legion der römischen Armee, die im 3. Jahrhundert aufgestellt wurde und bis ins 5. Jahrhundert bestand. Das Emblem der Legion ist nicht überliefert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Legion
Severus Alexander stellte die Legio IIII Italica im Jahr 231 in der Region Transpadana (Norditalien)[1] für einen Feldzug gegen die Sassaniden [2] auf. Ihr erster Tribunus militum Gaius Iulius Verus Maximinus, der spätere Kaiser Maximinus Thrax, sorgte persönlich für die „Grundausbildung“ der Rekruten.[3] Andere Historiker gehen von einer Aufstellung der Legion erst zum Ende des 3. Jahrhunderts aus.[4]
Die Legion unterstützte Maximinus bei seiner Thronbesteigung im Jahr 235. Zwischen 235 und 238 ließ Maximinus Thrax durch die jungen Rekruten seiner neuen Italica (per tirones iuventutis novae Italicae suae[5]) bei Aquileia und Torviscosa Straßen bauen. Die IIII Italica nahm wahrscheinlich an Maximinus’ Feldzügen gegen die Alamannen und die „Barbaren“ an der Donau teil. Vermutlich gehörte sie zu den Truppen, mit denen der Kaiser 238 nach Aquileia zog.[6] Gordian III. (238–244) verlegte die Legion nach Mesopotamia und unterstellte sie dem Statthalter Serapammon.[7]
Im Zuge der Reformen des Kaisers Diokletian (284–305) wurde die Legio IIII Italica aus der Grenzverteidigung (Limitanei) Transtigritaniens herausgelöst und zu Pseudocomitatenses (Feldheer) befördert.[8]
Die Quarta Italica war um 400 eine Legio pseudocomitatensis und unterstand dem Magister Militum per Orientem.[9]
Einzelnachweise
- ↑ CIL 10, 3856.
- ↑ Herodian: Geschichte des Kaisertums nach Marc Aurel, VI, 3-4.
- ↑ Historia Augusta, Maximinus, 5-6; vgl.: J. C. Mann: A Note on the Legion IV Italica, S. 228.
- ↑ Alan Bowman, Averil Cameron, Peter Garnsey (Hrsg): The Cambridge Ancient History Volume 12, The Crisis of Empire, AD 193-337, University of Cambridge, Cambridge 2005 (2. Auflage), ISBN 9780521301992, S. 111, 266; vgl.: Emil Ritterling: Legio (IIII Italica). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1549.
- ↑ CIL 5, 7989; CIL 5, 7990; AE 1979, 256; AE 1979, 257
- ↑ J. C. Mann: A Note on the Legion IV Italica, S. 228.
- ↑ Historia Augusta, Gordian, 25; vgl.: Edward N. Luttwak: The Grand Strategy of the Roman Empire. From the First Century A.D. to the Third, Johns Hopkins University Press, Baltimore 1979, ISBN 9780801821585, S. 174.
- ↑ Nigel Pollard: Soldiers, Cities, and Civilians in Roman Syria, University of Michigan Press, Michigan 2000, ISBN 978-0-472-11155-8, S. 28.
- ↑ Notitia Dignitatum Orientalis VII.
Literatur
- J. C. Mann: A Note on the Legion IV Italica. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 126 (1999), S. 228 (PDF).
- Emil Ritterling: Legio (IIII Italica). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1549.
Weblinks
Commons: Legio IIII Italica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Emil Ritterling: Legio IIII Italica (englische Übersetzung)
- Jona Lendering: Legio IIII Italica. In: Livius.org (englisch)
- Artikel bei imperiumromanum.com
I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Gemina | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia | Thebaica
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Legio I Italica — Die Legio I Italica war eine Legion der römischen Armee, die von 66/67 n. Chr. bis ins 5. Jahrhundert hinein bestand. Als Emblem verwendete die I Italica ein Wildschwein und manchmal auch einen Stier oder Steinbock.[1] Signum der Legio I Italica … Deutsch Wikipedia
Legio II Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) … Deutsch Wikipedia
Legio III Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Flavia Felix — Signum der Legio IIII Flavia Felix (vereinfachte Darstellung) Die Legio IIII Flavia Felix (auch: Legio IV Flavia Felix) war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde im Jahre 70 von Kaiser Vespasian aufgestellt und bestand bis ins frühe 5.… … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Macedonica — Die Legio IIII Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 48 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar mit italischen Legionären aufgestellt wurde. Sie wurde im Jahr 70 von Kaiser Vespasian aufgelöst. Legionssymbole waren der Stier und der … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Scythica — Die Legio IIII Scythica war eine Legion der römischen Armee, die von Marcus Antonius ausgehoben wurde. Die Legion war noch im 5. Jahrhundert in der Provinz Syria aktiv. Ihr Symbol war der Steinbock[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Legion 1 … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Parthica — Die Legio IIII Parthica (auch Legio IV Parthica, vierte parthische Legion) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die wahrscheinlich gemeinsam mit der Legio V Parthica und Legio VI Parthica um das Jahr 300 n. Chr. vom römischen Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Sorana — Die Legio IIII Sorana war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 43 v. Chr. vom Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus für die Senatspartei ausgehoben wurde, um im Bürgerkrieg gegen die Caesarianer unter Marcus Antonius zu kämpfen.[1] Die… … Deutsch Wikipedia
Legio IIII Martia — Die Legio IIII Martia war eine Legion der römischen Armee. Das Legionssymbol ist unbekannt. Der Name war vom Kriegsgott Mars abgeleitet und die Ziffer vier war eine Fortzählung der bereits in der Provinz Arabia stationierten Legio III Cyrenaica.… … Deutsch Wikipedia
Legio VII Claudia — Carte de l Empire romain en 125, sous l empereur Hadrien, montrant la Legio VII Claudia, stationné en Mésie Période … Wikipédia en Français