- Legio I Noricorum
-
Die Legio I Noricorum („Erste Legion der Noriker“) war Bestandteil der spätrömischen Armee und wurde unter Diokletian (284–305) aufgestellt. Sie bestand vermutlich bis ins frühe 5. Jahrhundert n.Chr.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Die Grenzlegion (limitanei) sollte in Noricum ripense (Ufernoricum) die alteingesessene Legio II Italica entlasten und sicherte den östlichen Teil des norischen Donaulimes, der Bereich zwischen der norisch-pannonischen Grenze und dem Fluss Enns.[1] [2] Ab dem 4. Jahrhundert wurden ihre Soldaten auch als milites liburnarii (Marinesoldaten) eingesetzt. Diese Männer waren speziell für den Einsatz auf Liburnen (leichte Flußpatrouillenschiffe) trainiert.[1]
Entwicklung
Die Legion wurde vermutlich anfangs komplett im Kastell Favianis (Mautern an der Donau) stationiert, seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts hatte sie zu diesem Zweck das Kastell auch beträchtlich erweitert.[3] Im frühen 5. Jahrhundert stand sie unter dem Oberbefehl des Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis und war auf mehrere Standorte aufgeteilt: eine Kohorte der Legion war u.a. mit ihrem Praefectus in Ad Iuvense einquartiert. Ein Teil verblieb aber weiterhin im Kastell Favianis (Mautern).[4] Möglicherweise bestanden einige dieser Einheiten noch bis 475/476, lösten sich dann aber, da wohl ihr Sold infolge des Zerfalles des weströmischen Reichsteiles ausblieb, auf.[5]
Aus der letzten Dekade des 3. Jahrhunderts ist eine Opferinschrift des speculator (Kundschafter) Ulpius Valerius, an den Gott Mithras bekannt, sie wurde in der Nähe der Provinzhauptstadt Binnenoricums, Virunum, nahe dem heutigen Klagenfurt gefunden.[6][7] Durch gestempelte Ziegel ist die Legion für folgende Orte nachweisbar:
- Schwechat[8][9],
- Mauer an der Url (Niederösterreich)[10] ,
- Virunum (Maria Saal)[11],
- Rajka[12] und
- Sirmium (Sremska Mitrovica)[13]
Auch in Carnuntum und Mannersdorf am Leithagebirge siedelten sich im 4. Jahrhundert einige ihrer Veteranen an.[14]
Literatur
- Emil Ritterling: Legio (I Noricorum). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1434–1435.
Weblinks
- Jona Lendering: Legio I Noricorum. In: Livius.org (englisch)
- Legio I Noricorum bei imperiumromanum.com
Einzelnachweise
- ↑ a b Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.):Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 21, de Gruyter, ISBN 978-3-11-017272-0, S. 332
- ↑ Johanna Haberl: Favianis, Vindobona und Wien: Eine Archaologisch-Historische Illustration zur Vita S. Severini des Eugippius, Brill Academic Pub, Leiden 1976, ISBN 9004-04548-1, S. 75.
- ↑ Neue Ausgrabungen im römischen Auxiliarkastell Mautern-Favianis und im östlichen Lagervicus in Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 5 / XII / 1997.
- ↑ Notitia Dignitatum Occ. XXXIV.
- ↑ Dirk Henning: Periclitans res Publica: Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. Reihe: Historia Einzelschriften Bd. 133, Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07485-6, S. 315.
- ↑ CIL 3, 4803
- ↑ Jona Lendering: Legio I Noricorum bei livius.org
- ↑ AE 2004, 83
- ↑ CIL 3, 4655aa
- ↑ CIL 3, 4803
- ↑ CIL 3, 11847
- ↑ CIL 3, 648
- ↑ CIL 3, 11349c
- ↑ AE 2001, 1655
I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Gemina | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia | Thebaica
Wikimedia Foundation.