- Legio XII Victrix
-
Die Legio XII Victrix („12. siegreiche Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee.
Die Legion wurde vermutlich von einem Gegenkaiser des Imperium Galliarum (260–274) ausgehoben.[1] Nach einer eher spekulativen Theorie soll Victorinus die Legio XII Victrix aufgestellt haben, um die übergelaufene Legio VIII Augusta zu ersetzen.[2] Doch ist auch eine Aufstellung durch Constantius I. (293/305–306) möglich.[3]
Die Legion ist nur durch wenige Ziegelstempel aus Horburg[2] und Koenigshoffen[4] bei Straßburg bekannt, die ins 3./4. Jahrhundert datiert wurden. Sie wurde vermutlich als Limitanei (Grenzlegion) eingesetzt.[5]
Möglicherweise erfolgte ihre Auflösung bereits 274 nach der Wiedereingliederung des Imperium Galliarum in das Gesamtreich.[6] Nach anderer Meinung wurde die Legion im frühen 4. Jahrhundert aufgelöst.[3]
Literatur
- Emil Ritterling: Legio (XII Victrix). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1720.
Weblinks
- Jona Lendering: Legio XII Victrix. In: Livius.org (englisch)
- Legio XII Victrix bei imperiumromanum.com
Einzelnachweise
- ↑ Ingemar König: Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus (Vestigia, Bd. 31), C.H. Beck, München 1981, ISBN 3-406-04801-3, S. 154.
- ↑ a b Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 31, 1984, S. 431.
- ↑ a b Jona Lendering: Legio XII Victrix. In: Livius.org (englisch)
- ↑ AE 1920, 2.
- ↑ Tagungsbericht zu dem internationalen Kolloquium „Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantikfrühmittelalterlichen Lebens?“, S. 12.
- ↑ Legio XII Victrix bei imperiumromanum.com
I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Gemina | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia | Thebaica
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Legio XII Victrix — La Legio XII Victrix (Duodécima legión «victoriosa») fue una legión romana, a la que se conoce tan sólo por azulejos y ladrillos que datan de los siglos III IV descubiertos en Estrasburgo. Poco se sabe de ella, y lo más que hay son suposiciones,… … Wikipedia Español
Legio VI Victrix — Mapa del Imperio romano en el año 125 d. C., bajo el emperador Adriano, acuartelada en Eboracum (York, Inglaterra), en la provincia de Britania, desde el año 119 hasta el … Wikipedia Español
Legio XII Fulminata — Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz Legion“, gelegentlich auch als „Donner Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar ausgehoben wurde und bis ins 5. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Legio VI Victrix — Gestempelter Dachziegel der (legio VI) VICTR(ix) aus Novaesium, Clemens Sels Museum, Neuss Die Legio VI Victrix (die siegreiche 6. Legion) war eine Legion der römischen Armee, die 41 v. Chr. von Octavian ausgehoben wurde und bis ins frühe 5 … Deutsch Wikipedia
Legio XII Fulminata — Carte de l Empire romain en 125, sous l empereur Hadrien, montrant la Legio XII Fulminata, stationné à Mélitène (aujourd hui Malatya en Turquie), dans la province de Cappadoce, de 71 jusqu au … Wikipédia en Français
Legio XII Fulminata — Mapa del Imperio romano en el año 125 d. C., bajo el emperador Adriano, mostrando a la Legio XII Fulminata, estacionada en Melitene (Malatya, Turquía), en la provincia de Capadocia, desde el 71 d. C. hasta el siglo IV … Wikipedia Español
Legio XII Fulminata — ( wielder of the thunderbolt ), also known as Paterna , Victrix , Antiqua , Certa Constans , and Galliena , was a Roman legion, levied by Julius Caesar in 58 BC and which accompanied him during the Gallic wars until 49 BC. The unit was still… … Wikipedia
Legio XII Gemina — Die Legio XII Gemina (lat. geminus doppelt) war eine Legion der römischen Armee, die durch Kaiser Tiberius 24 n. Chr. ausgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4 … Deutsch Wikipedia
Легион XII «Фульмината» (Legio XII Fulminata) — XII Молниеносный легион Legio XII Fulminata Тип: Легион Страна: Древний Рим Сформирован: 58 до н. э. Расформирован: начало V века Награды и титулы … Википедия
Legio VIII Augusta — Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war. Wie bei fast allen Legionen Caesars war das Legionsemblem ein Stier.… … Deutsch Wikipedia