- Legio I Martia
-
Die Legio I Martia („dem Mars geweihte erste Legion“) war eine Legion der römischen Armee. Die Quellen reichen bisher nicht aus, um ihr Bestehen zeitlich genau einzuordnen. Wahrscheinlich wurde die Legion im Rahmen der Neuorganisation der Verteidigung der Rheingrenze unter Diokletian (284–305) aufgestellt. Sie ist im fortgeschrittenen 4. Jahrhundert in der pannonischen Provinz Valeria mehrfach nachgewiesen und wird auch in der Notitia Dignitatum im frühen 5. Jahrhundert erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Legion
Sequania
Nach den Germaneneinbrüchen um die Mitte des 3. Jahrhundert wurden die Rheingrenze und zum Teil auch die Nachschubwege unter Diokletian (284–305), Konstantin I. (306–337) und Valentinian I. (364–375) neu befestigt.
Die Legio I Martia wurde von Diokletian in der neugeschaffenen römischen Provinz Sequania stationiert. Von den spätrömischen Grenzeinheiten am Oberrhein sind Teile der legio I Martia vom frühen 4. Jahrhundert an in Augusta Raurica (Kaiseraugst und Augst) bezeugt. Auch auf dem Münsterberg in Breisach am Rhein wurden gestempelte Ziegel gefunden, die vor oder um die Mitte des 4. Jahrhundert datiert wurden.[1] Ebenso ließ sich die Bautätigkeit der Legion in Brugg, Wyhlen, Horbourg-Wihr, Straßburg, Argentovaria (Oedenburg bei Biesheim),[2] Neuf-Brisach[3] und Eguisheim[4] durch gestempelte Ziegel nachweisen.[5] Die weite Streuung der Funde lässt vermuten, dass die Legion seit ihren Aushebung in zahlreiche Vexillationen aufgeteilt war.[2]
Die Primi Martii wurden vermutlich unter Konstantin dem Großen[1] (306–337) aus den Limitanei (Grenzheer) herausgelöst und als Comitatenses (Feldheer) im Castrum Rauracense in Kaiseraugst stationiert.[6] Das um 300 erbaute Castrum Rauracense diente der Legio I Martia als Hauptquartier zur Sicherung eines großen Abschnitts der Reichsgrenze.[2] Die Römer stellten hier wohl einen Wachtturm auf, ein dort im Jahr 1900 entdeckter Dachziegel trägt einen Stempel der Prima Legio Martia. Der Festung kam im 4. Jahrhundert große Bedeutung zu, lag sie doch mit ihrer Brücke direkt an einer wichtigen Verbindungsstraße von Gallien zu den Donauprovinzen. Die Kaiser Constantius II. (337–361) und Julian (360–363) führten von hier aus Feldzüge gegen die Alemannen durch. Die Namenskartusche LEGIMAR kommt immer wieder auf Ziegeln in Augst und vor allem in Kaiseraugst zum Vorschein. Entziffert heißt sie LEG(io) I [prima] MAR(tia). Dieser Fabrikationsstempel beweist, dass die Ziegelei im 4. Jahrhundert n. Chr. von dieser Legion produziert hat. Zwei dieser Ziegelbrennöfen sind am Rande der Liebrüti-Siedlung[7] erhalten gebleiben. Außer den Ziegeln ist in Augst auch die Grabstele eines Veteranen der Legio prima Martia erhalten geblieben.[8]
Wahrscheinlich wurde die Legio I Martia von Valentinian I. (364–375), der sich 369 in Breisach aufhielt und den Rheinlimes ausbauen ließ, nach Pannonien verlegt. Nach anderer Meinung wurde die Legion in den Jahren 352 bis 355 in Kämpfen gegen Franken und Alemannen aufgerieben, wobei nur eine bereits früher nach Pannonien entsandte Vexillation „überlebte“.[1]
Pannonien
Südwestlich von Visegrád, am pannonischen Donaulimes, wurden zwei valentinianische Burgus-Fundamente freigelegt. Die dabei aufgefundenen Bauinschriften aus den Jahren 371[10] und 372[11] belegen eine Legio Prima Martiorum unter dem Praepositus legionis Foscianus als Bautruppe am pannonischen Limes in der Provinz Valeria (Westungarn).[12] Unklarheit besteht, ob diese Legio Prima Martiorum als die hierher verlegte „rheinische“ Legio I Martia anzusehen ist oder ob es sich um eine Vexillation der comitatensischen Primi Martii handelt.[2]
Der Bezug zu Pannonien legt es nahe, die Legion auch mit den Martii[9] zu identifizieren,[13] die im frühen 5. Jahrhundert als Comitatenses (Feldheer) unter dem Magister Militum per Illyricum dienten.[9]
Die Martenses unterstanden im frühen 5. Jahrhundert dem Oberbefehl des Magister Peditum praesentalis.[14] Ein Teil der Martenses unterstand als Pseudocomitatenses[15] dem Magister Equitum Galliarum, ein anderer Teil dem Praefectus militum Martensium unter dem Oberbefehl des Dux Armoricani.[16] Dem Dux Mogontiacensis unterstand ebenfalls ein Praefectus militum Martensium.[17] Ein Zusammenhang zwischen den Martenses und der Legio I Martia ist jedoch umstritten.[13]
Literatur
- Emil Ritterling: Legio (I Martia). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1417–1419.
Weblinks
Commons: Legio I Martia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Jona Lendering: Legio I Martia. In: Livius.org (englisch)
- Legio I Martia bei imperiumromanum.com
- Legio Prima Martia bei augustaraurica.ch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Roksanda M. Swoboda: Ziegelstempel der Legio I Martia; In Der Münsterberg in Breisach. Band 1. Römische Zeit und Frühmittelalter, karolingisch-vorstaufische Zeit. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-10756-7 (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 39), S. 234–244.
- ↑ a b c d Tagungsbericht zu dem internationalen Kolloquium „Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantikfrühmittelalterlichen Lebens?“, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2006, S. 12–13.
- ↑ AE 1977, 592
- ↑ AE 1941, 32
- ↑ Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 3: Bilro̜st - Brunichilde, de Gruyter, 1978, ISBN 978-3-11-006512-1, S. 433.
- ↑ Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 11: Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde, de Gruyter, 1998, ISBN 978-3-11-016782-5, S. 74.
- ↑ Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 16: Jadwingen - Kleindichtung, de Gruyter, 2000, ISBN 978-3-11-016383-4, S. 165.
- ↑ CIL 13, 5270
- ↑ a b c Notitia Dignitatum Or. IX.
- ↑ AE 2000, 1223, Datenblatt 6042 Abfrage am 30. November 2010 bei www.ubi-erat-lupa.org
- ↑ Datenblatt 6030 Abfrage am 30. November 2010 bei www.ubi-erat-lupa.org
- ↑ Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8. S. 71.
- ↑ a b Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung, Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Ergänzungsbände), Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018835-X, S. 251.
- ↑ Notitia Dignitatum Oc. V.
- ↑ Notitia Dignitatum Oc. VII.
- ↑ Notitia Dignitatum Oc. XXXVII.
- ↑ Notitia Dignitatum Oc. XLI; vgl.: Jürgen Oldenstein: Kastell Alzey. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Lager und Studien zur Grenzverteidigung im Mainzer Dukat (Habilitations-Schrift der Universität Mainz), 1992, PDF (14,5 MB) S. 299
I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Gemina | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia | Thebaica
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Legio IIII Martia — Die Legio IIII Martia war eine Legion der römischen Armee. Das Legionssymbol ist unbekannt. Der Name war vom Kriegsgott Mars abgeleitet und die Ziffer vier war eine Fortzählung der bereits in der Provinz Arabia stationierten Legio III Cyrenaica.… … Deutsch Wikipedia
Legio I Martia — Легион I Марция Legio I Martia Годы существования конец III века Страна Римская империя Тип Пехота при поддержке кавалерии Численность ок. 5000 тысяч Легион I «Посвященный Марсу» (лат. Legio I Martia … Википедия
Legio IV Martia — Легион IV Посвященный Марсу Legio IV Martia Годы существования конец III века Страна Римская империя Тип Пехота при поддержке кавалерии Численность ок. 5000 тысяч Дислокация Каменистая Аравия … Википедия
Legio IV Martia — La Legio IV Martia (Cuarta legión «de Marte») fue una legión romana, creada posiblemente por Aureliano en los años 270 cuando derrotó al imperio de Palmira. El numeral IV se corresponde con el hecho de que ya había una tercera legión en Arabia,… … Wikipedia Español
Legio IV Martia — La Legio IV Martia est une légion[1] qui n apparaît qu au IVe siècle dans la province d Arabie. Elle est mentionnée par la Notitia dignitatum comme dépendant du duc d Arabie, et basée à Betthoro. Cette base correspond au camp romain de Lejjun… … Wikipédia en Français
Legio I Martia — La Legio I Martia (Primera legión «de Marte») fue una legión romana, mencionada tan sólo en una inscripción, hoy perdida pero de la que se conserva un dibujo. Se cree que pudo ser creada por Diocleciano, y que su acuartelamiento estaba en la… … Wikipedia Español
Legio III Cyrenaica — Denarius, im Auftrag von Antonius zur Zahlung des Soldes seiner Legionen. Avers: ANT AVG III VIR R P C mit Galeere, Revers: Aquila und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36… … Deutsch Wikipedia
Legio XIV Gemina — Legionszeichen der Legio XIIII Gemina in der Notitia Dignitatum … Deutsch Wikipedia
Legio I — Die Legio I (lat. für Erste Legion) war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde 48 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar im Bürgerkrieg gegen Pompeius gegründet. Wie alle Legionen Caesars war ihr Zeichen der Stier (Ausnahme Legio V Alaudae). Die… … Deutsch Wikipedia
Legio IV Flavia Felix — Ein Antoninianus, unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite sind der Löwe, das Symbol der Legion und die Inschrift LEG IIII FL. Die Legio IV Flavia Felix (auch: Legio IV Flavia Victrix) war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde im Ja … Deutsch Wikipedia