- Lenzerheide Bergbahnen
-
Lenzerheide Bergbahnen AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0023497271 Gründung 1942, Fusion 2001 Sitz Vaz/Obervaz, Schweiz Leitung Rainer Flaig
(CEO)
Christoph Suenderhauf
(VR-Präsident)Mitarbeiter 406 (2008) Umsatz 36,2 Mio. CHF (GJ 2007/2008) Branche Verkehr, Tourismus Website www.lenzerheide.com Die Lenzerheide Bergbahnen AG ist ein Schweizer Verkehrsdienstleistungs- und Tourismusunternehmen. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf die Region Lenzerheide im Kanton Graubünden und umfassen die beiden Bereiche Bergbahnbetrieb und Gastronomie. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Umsatz von 36,2 Millionen Schweizer Franken. Der Winterbetrieb bildet mit einem Anteil von über 90 Prozent das Hauptgeschäft.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Die Gemeinde Vaz/Obervaz ist mit einem Anteil von 34,75 Prozent am Unternehmen beteiligt. Der übrige Anteil verteilt sich auf mehr als 4'200 Aktionäre.
Tätigkeitsgebiet
Das angestammte Hauptgeschäft bildet mit mehr als 30 Anlagen der Bergbahnbetrieb. Dieser umfasst eine Luftseilbahn, eine Gondelbahn, zwölf Sesselbahnanlagen, sechzehn Skilifte sowie vier Zauberteppiche. Der Bergbahnbetrieb trägt rund 70 Prozent am Gesamtumsatz der Lenzerheide Bergbahnen bei. Der restliche Anteil entfällt auf den Gastronomiebereich, der insgesamt acht bergbahneneigene Restaurants und drei Schneebars umfasst.
Geschichte
Die Lenzerheide Bergbahnen AG ging im Verlaufe der Zeit in mehreren Schritten aus dem Zusammenschluss verschiedener Bergbahngesellschaften aus der Region Lenzerheide hervor. Dort nahm der Skitourismus mit der Inbetriebnahme der Funibahn von Val Sporz nach Tgantieni 1936 ihren Anfang.
Zum Bau der Skilifte Scalottas und Tgantieni wurde 1942 die Schnell-Lifte und Sesselbahn Tgantieni-Piz Scalottas AG gegründet. Nachdem diese in Betrieb genommen wurde, wurde die bisherige Funibahn 1946 nach Valbella verlegt und für die Erschliessung der Skigebiete Stätzerhorn und Pradaschier von Churwalden aus die Stätzerhorn Ski- und Sessellift AG gegründet. 1962 wurde auf der Ostseit die Luftseilbahn Parpaner Rothorn AG gegründet.
1968 schlossen sich die Stätzerhorn Ski- und Sessellift AG und die Skilifte Parpan AG zusammen. Im Jahr darauf folgte die Fusion zwischen der Luftseilbahn Parpaner Rothorn AG und der Schnell-Lifte und Sesselbahn Tgantieni-Piz Scalottas AG. 1972 wurde die Sportbahnen Danis AG gegründet, womit die Lücke zwischen den Gebieten Scalottas und Stätzerhorn geschlossen wurde. 1986 führte ein Zusammenarbeitsvertrag der Bergbahnen zur Lancierung eines Verbundtickets für die gesamte Region. Damit wurde das Verbundsprojekt abgeschlossen, das 1972 mit dem ersten Tarifverbund zwischen Stätzerhorn und Danis seinen Anfang genommen hatte.
2001 fusionierte die Stätzerhorn Ski- und Sessellift AG mit der Sportbahnen Danis AG zur Lenzerheide Bergbahnen Danis Stätz AG. Dieser schloss sich 2005 die Rothornbahn und Scalottas AG an. Damit verbunden war die Verkürzung des Namens auf Lenzerheide Bergbahnen AG.
Weblinks
Kategorien:- Bahngesellschaft (Schweiz)
- Verkehr (Kanton Graubünden)
- Unternehmen (Kanton Graubünden)
- Vaz/Obervaz
- Churwalden
Wikimedia Foundation.