- Leopold Sonntag (Jurist)
-
Leopold Sonntag (* 17. November 1830 in Schopfheim; † 9. März 1896 in Freiburg im Breisgau; evangelisch) war ein seit 1859 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Amtsvorstand, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Leopold Sonntag war der Sohn des Pfarrers Karl Ludwig Sonntag (* 1796 in Bötzingen; † 1840 in Badenweiler) in Badenweiler. Er heiratete am 3. Juli 1862 in Offenburg Anna geborene Betz (* 24. April 1841 in Karlsruhe). Aus dieser Ehe entstammen vier Kinder: Julius (* 5. April 1863 in Gengenbach), Friedrich (* 4. Juni 1864 in Heidelberg), Amalie (* 16. November 1865 in Heidelberg) und Elisabeth (* 16. April 1869 in Wiesloch); † 16. Juli 1869 ebenda).
Ausbildung
Nach dem am 21. August 1850 abgelegten Abitur am Lyzeum Freiburg studierte Leopold Sonntag ab dem Wintersemester 1850/51 bis zum Wintersemester 1851/52 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg. Im Sommersemester 1852 setzte er seine Studien an der Universität Bonn fort und wechselte zum Wintersemester 1852/53 an die Universität Heidelberg. Danach ging er wieder an die Universität Freiburg zurück, wo er 1854 sein Studium abschloss. Am 7. Januar 1856 wurde er Aktuar beim zweiten Zivilrespiziat des Bezirksamtes Mosbach und danach ab dem 4. August 1856 beim Bezirksamt Emmendingen. Am 26. Januar 1858 wurde Sonntag Volontär beim ersten Respiziat des Stadtamtsgerichts Freiburg. Nach dem zweiten Staatsexamen war er kurzzeitig beim Hofgerichtsadvokat Häf in Freiburg beschäftigt.
Laufbahn
- 1. Mai 1859 Aktuar beim Bezirksamt Waldkirch
- 23. Januar 1861 Aktuar beim Stadtamtsgericht Freiburg im Breisgau
- 23. September 1861 Dienstverweser beim Bezirksamt Gengenbach
- 1. November 1862 Gehilfe beim Bezirksamt Triberg
- 10. Februar 1863 Gehilfe beim Oberamt Heidelberg
- 15. Juli 1864 Amtmann beim Bezirksamt Heidelberg
- 7. Dezember 1867 Amtsvorstand beim Bezirksamt Wiesloch und dort am 14. April 1869 zum Oberamtmann befördert
- 11. März 1871 Amtsvorstand beim Bezirksamt Kork
- 24. Januar 1877 Amtsvorstand beim Bezirksamt Bretten
- 28. Mai 1879 Amtsvorstand beim Bezirksamt Durlach
- 25. Oktober 1883 Amtsvorstand beim Bezirksamt Lörrach und dort am 24. April 1887 zum Geheimen Regierungsrat ernannt
- 1. Oktober 1890 Amtsvorstand beim Bezirksamt Freiburg
Auszeichnungen
- 1880 Ritterkreuz 1. Klasse des Zähringer Löwen-Ordens
- 1892 Ritterkreuz 1. Klasse mit Eichenlaub des Zähringer Löwenordens
Literatur
- Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 175−176
Wikimedia Foundation.