- Liberaler Mittelstand
-
Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V. Vorsitzender: Heinrich Leonhard Kolb Stellvertreter: Thomas L. Kemmerich,
Gabriele Müller,
Manfred TodtenhausenSchatzmeisterin: Nora Jordan-Weinberg Beisitzer: Michael Beier,
Anno Blissenbach,
Daniela Schmitt,
Torsten Staffeldt,
Jan Syré,
Friedo TerfortHauptsitz: Berlin Registergericht: Charlottenburg
VR 22131 BMitglieder: ca. 1.300
(Stand: 2009)Website: www.liberaler-mittelstand.de Der Liberale Mittelstand ist eine organisatorisch und finanziell unabhängige Vorfeldorganisation der FDP. Er vertritt die Interessen der unternehmerischen Wirtschaft gegenüber der Partei und will deren Wirtschaftspolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft nach liberalen Grundsätze mitgestalten.
Inhaltsverzeichnis
Innere Struktur
Der eingetragene Verein ist in 15 Landesverbänden organisiert. Die Landesverbände bestehen ihrerseits aus Regionalverbänden. Der Liberale Mittelstand hat 2009 ca. 1.300 Mitglieder. Zu ihnen zählen neben der Europaabgeordneten Alexandra Thein und 22 Bundestagsabgeordneten auch der Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der Bundesgesundheitsminister und frühere niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler sowie die Landeswirtschaftsminister Jörg Bode, Sven Morlok und Martin Zeil.
Geschichte
Der Liberale Mittelstand wurde zum Anfang der 80er Jahre durch den damaligen Bundestagsabgeordneten Josef Grünbeck als Vereinigung Liberaler Mittelstandspolitik in Bayern gegründet. Ab dem Jahr 1996 trat der Verband als Liberale Initiative Mitteltstand auf. Seit November 2004 gilt die Bezeichnung "Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V.".
Mittelstandspreis
Seit 2004 zeichnet der Landesverband Niedersachsen mittelständische Unternehmen mit dem Mittelstandspreis aus. Die Wettbewerber müssen sich insbesondere durch die Kriterien
- innovative Produkte oder Dienstleistungen
- wirtschaftliche Bedeutung für die Region
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handels
auszeichnen. Die bisherigen Preisträger waren die Dedon GmbH (2004), MST Schlauchtechnik (2005) und die Laurens Spethmann Holding (2009).
Weblinks
Wikimedia Foundation.