- Liste der Baudenkmäler in Ergoldsbach
-
In der Liste der Baudenkmäler in Ergoldsbach sind die Baudenkmäler des niederbayerischen Marktes Ergoldsbach und seiner Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Dürrenhettenbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 1 Kath. Filialkirche St. Quirin
Standort48.71726812.2671152. Hälfte 17. Jh.; mit Ausstattung. D-2-74-127-11 Ergoldsbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 2 Bahnhofstraße 1
Standort48.6932912.202678Wohn- und Geschäftshaus, um 1925/28. D-2-74-127-1 3 Bayerbacher Straße 2
Standort48.69158912.205223Bildstock mit Figur des Hl. Johann von Nepomuk, 1. Hälfte 18. Jh.; an der Brücke. D-2-74-127-2 4 Friedhofstraße 3
Standort48.69169312.20831Lourdeskapelle (Bergkapelle), neugotischer Backsteinbau; mit Ausstattung; Kalvarienberg mit Stationen, spätes 19. Jh. D-2-74-127-3 5 Friedhofstraße 29
Standort48.69096912.206427Kath. Kapelle St. Agatha, im Kern mittelalterlich, 1726 barockisiert; mit Ausstattung. D-2-74-127-4 6 Hauptstraße 12
Standort48.6903312.2042Wohnhaus mit Mansard-Walmdach und Putzgliederungen, um 1840. D-2-74-127-5 7 Hauptstraße 15
Standort48.69067712.203633Pfarrhaus, stattlicher Walmdachbau, 1723. D-2-74-127-6 8 Hauptstraße 18
Standort48.69087212.204604Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, erbaut 1729, Chor und Querhaus 1886/87; mit Ausstattung. D-2-74-127-7 9 Hauptstraße 26
Standort48.69172212.204228Gasthof, im Kern 16./17. Jh., Innenhof mit drei Schroten, Anfang 19. Jh. D-2-74-127-8 10 Hauptstraße 28
Standort48.69203712.204228Gasthof mit Seitenflügel und Hofdurchfahrt, Walmdachbau mit Zwerchgiebel, Pilastergliederungen, um 1850; Wirtshausschild (Ausleger). 11 Hauptstraße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Wohn- und Geschäftshaus, um 1925. Iffelkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 12 Kath. Filialkirche St. Stephan
Standort48.71017512.193301Neubau 1726, Turmunterbau romanisch; mit Ausstattung. D-2-74-127-12 13 Kirchenstraße 2
Standort48.71026312.193961Zugehöriger Stadel in Blockbauweise, Ende 18. Jh. D-2-74-127-13 Jellenkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 14 Regensburger Straße 57
Standort48.70451812.198606Schloss, dreigeschossig mit Walmdach, um 1720/30. D-2-74-127-14 Kläham
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 15 Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung
Standort48.66963812.178554erbaut 1747; mit Ausstattung; Seelenkappel48.66975912.178769, 18. Jh.; mit Ausstattung; im Friedhof. D-2-74-127-15 16 Hofmarkstraße 6
Standort48.67002812.178211Blockbaustadel, 18. Jh. D-2-74-127-16 17 Kirchbergstraße 3
Standort48.66984412.176746Kleine Hakenhofanlage; zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot und Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. Jh.; großer Blockbaustadel mit Steildach, gleichzeitig. D-2-74-127-17 18 Talstraße 6
{Standort48.66846912.175652D-2-74-127-18 Kapelle, Anfang 20. Jh.; im westlichen Ortsteil. Langenhettenbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 19 Kath. Filialkirche St. Petrus
Standort48.71766812.2398161764; mit Ausstattung. D-2-74-127-19 20 Haus Nr. 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Kleinbauernhaus, erdgeschossig mit Kniestock und Giebelschrot, im Kern 17./18. Jh. Leonhardshaun
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 21 Kath. Wallfahrtskirche St. Leonhard
Standort48.66951812.225101spätgotisch, 15. Jh.; barockisiert im 18. Jh.; mit Ausstattung. D-2-74-127-22 Lernbeutel
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 22 Kapelle
Koordinaten fehlen! Hilf mit.um 1840/60; mit Ausstattung. Martinshaun
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 23 Kath. Kirche St. Martin
Standort48.66790912.21876barock, 1717; mit Ausstattung. D-2-74-127-24 Oberdörnbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 24 Kath. Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
Standort48.68809212.1725991823; mit Ausstattung. 25 Kellerhaus
Koordinaten fehlen! Hilf mit.mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh.; östlich der Kapelle. Osterhaun
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 26 Haus Nr. 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, und Flachsatteldach, 18. Jh. Paindlkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 27 Kath. Kirche St. Stephan
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Rokoko-Anlage, 1772; mit Ausstattung. D-2-74-127-29 28 Haus Nr. 20
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Bauernhaus, Obergeschoss-Blockbau, 19. Jh. Pfellnkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 29 Haus Nr. 1
Standort48.65923612.174911Kath. Filialkirche St. Nikolaus, spätromanische Anlage, Ende 13. Jh., um 1600 ausgebaut; mit Ausstattung. D-2-74-127-31 30 Haus Nr. 4
Standort48.6599112.17502Wohnstallhaus eines Vierseithofes, Obergeschoss-Blockbau mit Steilsatteldach und Traufschrot, 1. Hälfte 18. Jh.; langer querstehender Stadel mit Kornkasten, Obergeschoss-Blockbau, 18. Jh. Reicherstetten
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 31 Feldkapelle
Standort48.66693912.2504spätbarock, 18./19. Jh.; mit Ausstattung; nördlich am Waldrand. D-2-74-127-33 Salzburg
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 32 Haus Nr. 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Ehem. Bauernhaus, Wohnstallbau, auf der Rückseite Traidboden, Blockbau, 18. Jh. Stetten
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 33 Bildstock
Koordinaten fehlen! Hilf mit.19. Jh. Unterdörnbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 34 Kath. Filialkirche St. Michael
Standort48.68564112.1936441726; mit Ausstattung. 35 Am Wald 5
Standort48.6853812.19411Hakenhof, Obergeschoss verputzter Blockbau mit Flachsatteldach und Traufschrot, 18. Jh. Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Wikimedia Foundation.