- Liste der Baudenkmäler in Adlkofen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Adlkofen sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Adlkofen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Ensemble
- Harskirchen
Das Ensemble umfasst die drei Bauernanwesen des Weilers Harskirchen, die einer kleinen Barockkirche zugeordnet sind.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Adlkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 1 Hauptstraße 7
Standort48.546612.26276Kleinbauernhaus mit Kniestock, Flachsatteldach und geschnitztem Balkon an der Giebelseite, spätes 19. Jh. 2 Hauptstraße 9
Standort48.54623712.261992Kath. Pfarrkirche St. Thomas barocke Anlage, 1722, Turmuntergeschosse spätromanisch; mit Ausstattung. 3 Hauptstraße 10
Standort48.5463312.2625Krämerei Obergeschoss-Blockbau mit Traufschrot, 2. Hälfte 19. Jh. Baumgarten
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 4 Haus Nr. 1
Standort48.5486612.28407Bauernhaus Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jh.; Blockbaustadel, gleichzeitig. Beutelhausen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 5 Haus Nr. 1 1/2
Standort48.56490212.288455Kath. Kirche St. Michael barocke Anlage, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. 6 Haus Nr. 5
Standort48.56479412.295096Wohnstallhaus eines Vierseithofes Obergeschoss-Blockbau, 19. Jh. 7 Haus Nr. 6
Standort48.5613212.2929Wohnstallhaus zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot, Ende 18./Anfang 19. Jh. Birnkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 8 Standort48.56063612.255593 Wegkapelle kleiner unverputzter Ziegelbau, 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. Dechantsreit
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 9 Standort48.52577512.350404 Kath. Filialkirche St. Bartholomäus spätromanisch, 2. Hälfte 13. Jh.; mit Ausstattung. Deutenkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 10 Dorfstraße 12
Standort48.55910612.265196Kath. Kirche Bekehrung Pauli spätgotisch, Baubeginn 1444, barockisiert; mit Ausstattung. 11 Schloßstraße 2
Standort48.5585512.26677Schloss Spätrenaissancebau, Anfang 17. Jh.; mit alter Ausstattung; dreiflügeliger Wirtschaftshof, 18./19. Jh. 12 Schloßstraße 6
Standort48.5588812.26781Kleinbauernhaus (Sölde) Obergeschoss-Blockbau mit geschnitzten Fensterpfosten, bez. 1815. Eglberg
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 13 Haus Nr. 1
Standort48.54407312.23921Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jh. Engkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 14 Haus Nr. 20
Standort48.5292712.248568Wohnstallhaus eines Dreiseithofes mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh.; Blockbaustadel, gleichzeitig. 15 Haus Nr. 23
Standort48.5289212.24959Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, flachgeneigtem Satteldach und Zierformen, um 1800/1820. Günzkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 16 Haus Nr. 16
Standort48.52533612.268562Kath. Kirche St. Jakob 15. Jh., barock umgestaltet; mit Ausstattung. Harskirchen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild Standort48.54708312.297884 Kath. Filialkirche St. Andreas Mitte 18. Jh.; mit Ausstattung. 17 Haus Nr. 5
Standort48.5468812.29688Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. Jh. Hillau
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 18 Haus Nr. 1
Standort48.5232812.32615Wohnstallhaus eines Vierseithofes mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jh.; Traidkasten, gleichzeitig. Höll
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 19 Haus Nr. 1
Standort48.5352912.33357Ehem. Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und mittelsteilem Dach, Mitte 19. Jh. 20 Haus Nr. 3
Standort48.5362412.33066Ehem. Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und mittelsteilem Dach, Mitte 19. Jh. Jenkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 21 Haus Nr. 4
Standort48.5319612.23568Ehem. Mesnerhaus (Sölde) 18. Jh., Blockbau mit eingebautem Traidkasten. Kampfrain
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 22 Haus Nr. 1
Standort48.5396712.320384Stattliches ehem. Bauernhaus mit Giebellaube, im Kern 1. Hälfte 18. Jh. Kobel
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 23 Haus Nr. 1
Standort48.52072912.353615Wohnstallhaus zweigeschossiger Blockbau mit Malschrot"", Anfang 19. Jh., im Kern 17. Jh. 24 Haus Nr. 2
Standort48.5209912.35452Traufseitschrot des Bauernhauses mit neugotischen Maßwerkfeldern, Mitte 19. Jh. Läuterkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 25 Haus Nr. 2
Standort48.53247212.263673Wohnstallhaus eines Dreiseithofes mit rückwärtigem Blockbau-Obergeschoss (Traidboden), im Kern 1. Hälfte 19. Jh., Aufstockung wohl um 1900. 26 Standort48.53257712.263987 Kath. Kirche St. Stephan gotisch, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung. Oberkühbuch
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 27 Standort48.52273712.277067 Wegkapelle Ende 19. Jh.; am Weg nach Schwatzkofen. Obermusbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 28 Haus Nr. 3
Standort48.5317112.29498Bauernhaus Massivbau mit ländlich historistischen Zierformen, Mitte 19. Jh. Öd
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 29 Haus Nr. 3
Standort48.5511812.2881Einödhof Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, im Kern Ende 18. Jh. Pöffelkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 30 Haus Nr. 1
Standort48.5734812.27354Bauernhaus eines Vierseithofes mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, Anfang 19. Jh. Reichersöd
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 31 Haus Nr. 1
Standort48.5405312.2871Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, erbaut 1872. Reichlkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 32 Haus Nr. 1
Standort48.5275412.3165Südflügel des Vierseithofes langgestreckter, zum Teil unverputzter Backsteinstadel, mit aufgemaltem Spruch (Papst-Kaiser-Bauer""), erbaut 1830. 33 Haus Nr. 13
Standort48.52556612.314439Kath. Pfarrkirche St. Michael neugotisch, von 1876, Turmunterbau spätgotisch; mit Ausstattung. Ried
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 34 Haus Nr. 3
Standort48.5274912.32817Bauernhaus eines Dreiseithofes teilverschalter Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, 18./19. Jh.; Blockbaustadel, gleichzeitig. 35 Haus Nr. 4
Standort48.52762512.328765Kath. Filialkirche St. Aegidius frühgotisch, 1. Hälfte 14. Jh.; mit Ausstattung. Riedenwies
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 36 Haus Nr. 1
Standort48.54348412.280822Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Blockbau mit Giebellaube und Traufschrot, Mitte 19. Jh. Schwatzkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 37 Pettenbacher Straße 5
Standort48.52091612.288648Malerisches Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und Traufschrot, 18./19. Jh. 38 Pettenbacher Straße 12
Standort48.520412.28536Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, erbaut wohl 1814, erneuert 1868. Unterkühbuch
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 39 Haus Nr. 1
Standort48.51839812.277499Dreiseithof Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, um 1800; Nebengebäude mit Obergeschoss-Traidboden, bez. 1848; ehem. Backofen, bez. 1831. Untermusbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 40 Haus Nr. 1
Standort48.53867212.298971Hakenhof Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot, Anfang 19. Jh.; Blockbaustadel, gleichzeitig. 41 Haus Nr. 2
Standort48.53860112.298305Hakenhof Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und eingebautem Traidboden, 1. Hälfte 19. Jh. Wies
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 42 Haus Nr. 1
Standort48.5259812.32204Einödhof Bauernhaus mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Anfang 19. Jh. Wippenbach
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 43 Haus Nr. 1
Standort48.5234912.35585Ehem. Hafneranwesen Bauernhaus, verputzter Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, im Kern 18. Jh. 44 Haus Nr. 3
Standort48.52308412.35519Einfirsthof eineinhalbgeschossiger Blockbau mit giebelseitiger Ständerbohlenwand, im Kern 2. Hälfte 17. Jh. Wolfseck
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 45 Wolfseck, Haus Nr. 1
Ehemaliger Standort48.54505912.22052Einödhof Wohnstallhaus einer Vierseitanlage, mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jh. Wollkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 46 Haus Nr. 1
Standort48.51962712.31872Wohnstallhaus teilverputzter Obergeschoss-Blockbau mit Oberbodenschrot, wohl 1. Drittel 19. Jh. 47 Haus Nr. 8
Standort48.51932512.320855Bauernhaus gut restaurierter Obergeschoss-Blockbau, Ende 18. Jh.; zugehöriger seltener Riegel-Bundwerkstadel mit Schopfwalm, gleichzeitig. Zaitzkofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 48 Haus Nr. 4
Standort48.5732512.26251Wohnstallhaus zweigeschossiger Blockbau, Anfang 19. Jh. Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
- Harskirchen
Wikimedia Foundation.