- Liste der Baudenkmäler in Altfraunhofen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Altfraunhofen sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Altfraunhofen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Altfraunhofen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 1 Moosburger Straße 9
Standort48.44797412.165804Ökonomiegebäude des Pfarrhofes, langgestreckter eingeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 18.Jh. 2 Schloßinselstraße 12
Standort48.4503112.16848Schlossruine auf einer Halbinsel, in der Kleinen Vils, Schloss 1858 abgetragen; Reste des Torbaus, 15. Jh.; Försterhaus, 18. Jh. 3 Wambacher Straße 17
Standort48.445312.166Zugehöriger Schuppen mit eingebauter Kapelle, 19. Jh.; mit Ausstattung. 4 Bildstock
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Ende 18. Jh.; an der Schulstraße. Ankam
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 5 Haus Nr. 2
Standort48.4526612.20336Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und zwei Giebelschroten, farbige Fassung, 18. Jh. 6 Bildstock
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Ende 18. Jh. Aufham
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 7 Haus Nr. 2
Standort48.4475712.16029Zugehöriger Bundwerkstadel mit Ständerbohlenwänden, 19. Jh. Hanigey
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 8 Haus Nr. 1
Standort48.4366912.17011Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss, Schrot und neugotischen Details, Mitte 19. Jh., im Kern 1. Hälfte 18. Jh.; zugehörige Kapelle, neugotisch, 1902; mit Ausstattung. Hotelkam
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 9 Haus Nr. 3
Standort48.458412.21021Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, bez. 1875; Blockbau-Traidkasten mit Schrot, 1792. Lehen
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 10 Haus Nr. 2
Standort48.4281112.22376Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jh. Neutzkam
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 11 Haus Nr. 9
Standort48.442112.22696Zugehöriger Stadel mit Schüttboden im Dachraum und geschweiftem Giebel, 1869. Oberheldenberg
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 12 Kath. Kirche St. Jakob
Standort48.44474612.194728frühgotisch, 2. Hälfte 13. Jh.; mit Ausstattung. 13 Haus Nr. 1
Standort48.4449312.1942Zugehöriger Blockbaustadel, 1. Hälfte 18. Jh. 14 Haus Nr. 3
Standort48.4439512.19504Zugehöriges Nebengebäude mit Blockbau-Traidboden und Schrot, 18./19. Jh. Reifersberg
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 15 Haus Nr. 3
Standort48.4512212.18416Zugehöriger stattlicher Blockbaustadel (Südflügel), 19. Jh. Walzenöd
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 16 Haus Nr. 1
Standort48.4326912.19508Zugehöriger Traidkasten und Scheune mit Ständerriegelwänden, 19. Jh. Wörnstorf
Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild 17 Haus Nr. 8
Standort48.44767112.213889Kath. Kirche St. Stephan, 2. Hälfte 15. Jh.; mit Ausstattung. 18 Haus Nr. 9
Standort48.4473712.21385Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, mit Putzgliederungen, 1. Hälfte 19. Jh. Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Altfraunhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Wikimedia Foundation.