- Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950)
-
Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1950 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben. Es handelte sich um das erste Jahr der Verleihung, die für hervorragende vergangene Leistungen im Schach erfolgte. Einzige ausgezeichnete Frau war die damalige Schachweltmeisterin Ljudmila Rudenko (Allerdings wurde im selben Jahr auch zum ersten mal die Auszeichnung Liste der Internationaler Meister der Frauen verliehen). Mit Pál Benkő, Arthur Bisguier, Svetozar Gligorić, Arturo Pomar Salamanca und Mark Taimanow sind mit Stand September 2011 noch fünf der damals 94 geehrten Spieler am Leben. Bis dahin haben mehr als 4000 Spieler den Titel erhalten.
Die Liste führt neben den Namen der Spieler auch ihre Lebensdaten, ihre jeweilige Verbandsangehörigkeit im Jahr 1950 sowie etwaige später erhaltene Titel (Großmeister, Ehren-Großmeister, Großmeister der Frauen) auf.
Liste
- Wladimir Alexejewitsch Alatorzew (1909–1987), Sowjetunion, Ehren-Großmeister 1983
- Conel Hugh O’Donel Alexander (1909–1974), Großbritannien
- Lew Solomonowitsch Aronin (1920–1982), Sowjetunion
- Lajos Asztalos (1889–1956), Ungarn
- Henry Ernest Atkins[1] (1872–1955), England
- Carl Ahues (1883–1968), Deutschland
- Gedeon Barcza (1911–1986), Ungarn, Großmeister 1954
- Pál Benkő (* 1928), Ungarn, Großmeister 1958
- Arthur Bisguier (* 1929), Vereinigte Staaten, Großmeister 1957
- Eero Böök (1910–1990), Finnland, Ehren-Großmeister 1984
- Julio Bolbochán (1920–1996), Argentinien, Ehren-Großmeister 1977
- Esteban Canal (1896–1981), Peru, Ehren-Großmeister 1977
- Vincenzo Castaldi (1916–1970), Italien
- Nicolaas Cortlever (1915–1995), Niederlande
- Arnold Denker (1914–2005), Vereinigte Staaten, Ehren-Großmeister 1981
- Pjotr Wassiljewitsch Dubinin (1909–1983), Sowjetunion
- Fjodor Dus-Chotimirski (1879–1965), Sowjetunion
- Folke Ekström (1906–2000), Schweden
- Erich Eliskases (1913–1997), Österreich, Großmeister 1952
- Jens Enevoldsen (1907–1980), Dänemark
- Stefan Erdélyi (1905–1968), Rumänien
- Tibor Flórián (1919–1990), Ungarn
- Jan Foltys (1908–1952), Tschechoslowakei
- Genrich Gasparjan (1910–1995), Sowjetunion
- Ernő Gereben (1907–1988), Ungarn
- Svetozar Gligorić (* 1923), Jugoslawien, Großmeister 1951
- Wiktor Arsentjewitsch Goglidse (1905–1964), Sowjetunion
- Harry Golombek (1911–1995), Großbritannien, Ehren-Großmeister 1985
- Henry Grob (1904–1974), Schweiz
- Carlos Guimard (1913–1998), Argentinien, Großmeister 1960
- Israel Albert Horowitz (1907–1973), Vereinigte Staaten
- Hans Johner (1889–1975), Schweiz
- Michail Michailowitsch Judowitsch (1911–1987), Sowjetunion
- Ilja Abramowitsch Kan (1909–1978), Sowjetunion
- Isaac Kashdan (1905–1985), Vereinigte Staaten
- Rudolf Keller (1917–1993), Deutschland
- Georg Kieninger (1902–1975), Deutschland
- Hans Kmoch (1894–1973), Österreich
- George Koltanowski (1903–2000), Vereinigte Staaten, Ehren-Großmeister 1988
- Alexander Markowitsch Konstantinopolski (1910–1990), Sowjetunion, Ehren-Großmeister 1983
- Berthold Koch (1899–1988), Deutschland
- Cenek Kottnauer (1910–1996), Tschechoslowakei
- Georgi Michailowitsch Lisitsyn (1909–1972), Sowjetunion
- Erik Lundin (1904–1988), Schweden, Ehren-Großmeister 1983
- Kazimierz Makarczyk (1901–1972), Polen
- Wladimir Makogonow (1904–1993), Sowjetunion, Ehren-Großmeister 1987
- Antonio Medina Garcia (1919–2003), Spanien
- Vladas Mikėnas (1910–1992), Sowjetunion
- Mario Monticelli (1902–1995), Italien, Ehren-Großmeister 1985
- Hans Müller (1896–1971), Österreich
- Géza Nagy (1892–1953), Ungarn
- Ozren Nedeljković (1903–1984), Jugoslawien
- Wladimir Iwanowitsch Nenarokow (1880–1953), Sowjetunion
- Albéric O’Kelly de Galway (1911–1980), Belgien, Großmeister 1956
- Karel Opočenský (1892–1975), Tschechoslowakei
- Luděk Pachman (1924–2003), Tschechoslowakei, Großmeister 1954
- Wassili Nikolajewitsch Panow (1906–1973), Sowjetunion
- Kazimierz Plater (1915–2004), Polen
- Herman Pilnik (1914–1981), Argentinien
- Vasja Pirc (1907–1980), Jugoslawien, Großmeister 1953
- Arturo Pomar Salamanca (* 1931), Spanien
- Lodewijk Prins (1913–1999), Niederlande, Ehren-Großmeister 1982
- Stojan Puc (1921–2004), Jugoslawien, Ehren-Großmeister 1984
- Braslav Rabar (1919–1973), Jugoslawien
- Ludwig Rellstab (1904–1983), Deutschland
- Kurt Richter (1900–1969), Deutschland
- Héctor Rossetto (1922–2009), Argentinien, Großmeister 1960
- Nicolas Rossolimo (1910–1975), Frankreich, Großmeister 1953
- Pjotr Arsenjewitsch Romanowski (1892–1964), Sowjetunion
- Ljudmila Wladimirowna Rudenko (1904–1986), Sowjetunion, Großmeister der Frauen 1976
- Jaroslav Šajtar (1921–2003), Tschechoslowakei, Ehren-Großmeister 1985
- Theo van Scheltinga (1914–1994), Niederlande
- Paul Felix Schmidt (1916–1984), Deutschland
- Wladimir Pawlowitsch Simagin (1919–1968), Sowjetunion, Großmeister 1962
- Herman Steiner (1905–1955), Vereinigte Staaten
- Lajos Steiner (1903–1975), Australien
- Gösta Stoltz (1904–1963), Schweden, Großmeister 1954
- József Szily (1913–1976), Ungarn
- Mark Jewgenjewitsch Taimanow (* 1926), Sowjetunion, Großmeister 1952
- George Alan Thomas (1881–1972), England
- Alexander Kasimirowitsch Tolusch (1910–1969), Sowjetunion, Großmeister 1953
- Petar Trifunović (1910–1980), Jugoslawien, Großmeister 1953
- Octavio Troianescu (1916–1980), Rumänien
- Witali Alexandrowitsch Tschechower (1908–1965), Sowjetunion
- Wolfgang Unzicker (1925–2006), Deutschland, Großmeister 1954
- Árpád Vajda (1896–1967), Ungarn
- Gawriil Nikolajewitsch Weressow (1912–1979), Sowjetunion
- Milan Vidmar jr. (1909–1980), Jugoslawien
- Robert Graham Wade (1921–2008), Neuseeland
- Boris Markowitsch Werlinski (1887–1950), Sowjetunion
- William Winter (1898–1955), Großbritannien
- Daniel Abraham Yanofsky (1925–2000), Kanada, Großmeister 1964
- František Zíta (1909–1977), Tschechoslowakei
- Aleksandar Zwetkow (1914–1990), Bulgarien
Einzelnachweise
- ↑ Atkins fehlt im FIDE Golden Book. Sein IM-Titel ist jedoch durch viele weitere Quellen belegt, z. B. Terence Tiller (Hrsg.): Chess treasures of the air. Hardinge Simpole, Ottery St. Mary 2002. S. 71
Literatur
- Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002, Euroadria, Slovenia, 2002, 264 Seiten (gesamte Historie der FIDE bis einschließlich 2001, anläßlich der Schacholympiade 2002, mit Unterstützung des FIDE-Präsidenten Kirsan Iljumschinow herausgegeben)
Kategorien:- Liste (Schach)
- Schachspieler
Wikimedia Foundation.