- Liste der Kulturdenkmäler in Niederhausen (Nahe)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Niederhausen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Niederhausen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Einzeldenkmäler
- Am Stausee: ehemaliger Bahnhof; um 1900, spätgründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, teilweise verschiefertes Fachwerk, Fachwerkgüterschuppen
- Hintergasse 11: Hakenhof; barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert
- Kirchgasse: Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Muschelkalk-Kubus, 1920er Jahre
- Kirchgasse 9: Evangelische Pfarrkirche; ehemals St. Mechtildis, romanisches Langhaus, spätgotischer Chor, Turm im 15. Jahrhundert verändert
- Kirchgasse 14: evangelischer Pfarrhof; spätklassizistisches Pfarrhaus, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts, Bruchsteinscheune, Stalltürsturz bezeichnet 1549
- (an) Raiffeisenstraße 3: spätgründerzeitliche Putzfassade der Weinkellerei Niederthälerhof, um 1900
- Winzerstraße 7: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700
Gemarkung
- an der K 58, südwestlich des Ortes: ehemalige Staatliche Weinbaudomäne, ehemalige „Königlich-Preußische Weinbaudomäne Niederhausen-Schloßböckelheim“; 1902 ff. mit Verwaltungsgebäude, Kelterhaus in historisierendem Jugendstil, bezeichnet 1910; Arbeiterwohnungen, Umspannturm, Weinberge; breite landschaftsbildliche Wirkung
- an der L 235, südwestlich des Ortes: Gasthaus „Hermannshöhle“; ehemaliges Fährhaus, im Kern barocke Dreiflügelanlage; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau
- im Niederhäuser Wald, südwestlich des Ortes: ehemaliges Quecksilbergwerk „Schmittenstollen“; Stollen, Strecken und Schächte, gegen 1469 bis 1939
- an der Nahe, zum Teil Gemarkung Norheim: Wasserkraftwerk; Stausee mit Deichen, Stauwehr mit Brücke und vier Türmen, Wasserkraftwerk mit Maschinenhalle und Maschinistenwohnhaus, 1930/50er Jahre
- Weinbergshaus: achteckiger Putzbau, 19. Jahrhundert
- Weinbergshaus: halbrunder gotisierender Turm, Bruchstein, Ende des 19. Jahrhunderts
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 1,8 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.