- Liste der Kulturdenkmäler in Windesheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Windesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Windesheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Hauptstraße, Kreuznacher Straße, Lindenstraße, Rathausplatz): weitgehend geschlossene historische Bebauung des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter barocke Hofanlagen mit Fachwerkhäusern
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (im Wald nordöstlich des Orts): 1800 (?) angelegtes Areal mit 20 Grabsteinen von 1867 bis 1927
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße 4: ehemaliger Bahnhof; um 1903; Empfangsgebäude mit Renaissancemotiven, Fachwerk-Güterschuppen
- Bergstraße 22: katholisches Pfarr- und ehemaliges Schulhaus; langgestreckter klassizistischer Putzbau, bezeichnet 1835–1838
- Bergstraße 24: katholische Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariens; neuspätgotischer Bruchsteinbau, 1897/98, Architekt Ludwig Becker, Mainz
- Bruchgasse 9: Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700, Fachwerkscheune
- Graußengarten 2: spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts (?), Anbau bezeichnet 1783
- Hauptstraße 4: Hofanlage, zweite Hälfte des 18. und 19. Jahrhundert; spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1789
- Hauptstraße 6: Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 14: klassizistischer Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, bezeichnet 1792
- Hauptstraße 17: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. Jahrhunderts
- Hauptstraße 18: spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1791
- Kirchgasse 2: ehemaliges evangelisches Pfarrhaus; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1771; Grabplatte 16. Jahrhundert
- Kirchgasse 4: evangelische Pfarrkirche; ehemals St. Michael, romanischer Westturm, Mitte des 12. Jahrhunderts (?), gotischer Chor, spätgotisches Langhaus, bezeichnet 1517, barocker Umbau 1778/79
- Kreuznacher Straße, auf dem Friedhof: Grabmal Dheil, klassizistisches Grabmal, um 1940
- Kreuznacher Straße 1: im Kern barockes Fachwerk-Wohnhaus, im 19. und 20. Jahrhundert verändert
- Kreuznacher Straße 12: ehemaliges Schulhaus; eingeschossiger Mansarddachbau, Heimatstil, um 1910
- Kreuznacher Straße 19: ehemaliges Gasthaus „Zur Stadt Kreuznach“; Vierflügelanlage, um 1850; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, Wirtschaftsgebäude teilweise Fachwerk
- Lindenstraße 1: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, überformt um die Mitte des 19. Jahrhunderts
- Lindenstraße 4: spätklassizistischer Vierseithof, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Lindenstraße 5: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Lindenstraße 7: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Erdgeschossfenster um 1770, klassizistische Haustür bezeichnet 1841, Werkstein-Spolie bezeichnet 1582
- Lindenstraße 23: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert (?)
- Rathausplatz 1/3: Rathaus; Rundbogenstil, um 1850
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 1,8 MB). Koblenz 2011.
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.