- Norheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8116666666677.8161111111111135Koordinaten: 49° 49′ N, 7° 49′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Bad Münster am Stein-Ebernburg Höhe: 135 m ü. NN Fläche: 3,15 km² Einwohner: 1.456 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 462 Einwohner je km² Postleitzahl: 55585 Vorwahl: 0671 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 071 Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 11
55583 Bad Münster am Stein-EbernburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ludwig Wilhelm (CDU) Lage der Ortsgemeinde Norheim im Landkreis Bad Kreuznach Norheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Norheim liegt im Nahetal in der Nähe des Rheingrafensteins und des Rotenfels. Im hiesigen Dialekt der Norheimer Bürger heißt Norheim Norem.
Geschichte
Norheim ist das älteste urkundlich erwähnte Weindorf an der Nahe. Es wurde 766 als „Narheim in pago Nahgowe“ im Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) genannt. Der fränkische Edeling Adalger verkaufte zu diesem Zeitpunkt seinen in "Narheim" gelegenen Grundbesitz für 2 Pfund Silber an das Kloster Lorsch an der Bergstrasse (siehe hierzu die Urkunde 2007 aus dem Lorscher Kodex).
Der Besitz wurde 962 von Lorsch nach St. Maximin in Trier getauscht. 1190 kamen dann Gerichtsbarkeit und Besitztümer an die Herren von Bolanden vom Reich zu Lehen. Über die Rheingrafen und die Sponheimer kam es ab 1440 für drei Jahrhunderte an die Sickinger auf der Ebernburg. Als der letzte Vertreter 1768 verstarb, fiel die Herrschaft als herrenloses Lehen wieder an die Kurpfalz zurück.
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege und durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses, 1815, wurde Norheim preußisch und dem Oberamt Kreuznach zugeordnet.
Die katholische Pfarrkirche Kreuzerhöhung zu Norheim stammt in Teilen (Turm) aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ab 1363 war sie dem Stift St. Crucis zu Mainz inkorporiert. Nach der Reformation bis zum Jahr 1698 wurde die Kirche dem evangelischen Bekenntnis zugesprochen. Die heutige gotische Form des Schiffes erhielt sie 1864, im Jahr 1911 wurde der Turm um eine geschieferte Schallstube erhöht und mit einem spitzen, achtseitigen Helm versehen. Der Turm steht im Osten und bildete früher den Chor. Der Eingang wurde ebenfalls 1911 durchbrochen.
Norheim hatte drei Wassermühlen. Die älteste war die Witt'sche Mühle welche erstmals im Jahr 1471 erwähnt wird. Es handelte sich um eine altdeutsche Gangmühle mit unterschlächtigem Wasserrad. Es wurde Getreide und laut Adam Karst (1838 – 1852) auch Ölfrucht gemahlen. Als Bannmühle, durften die Norheimer Bürger nur dort ihr Korn mahlen lassen. Nach dem Verkauf an den Müller Krieger wurde die Mühle 1833 stillgelegt.
Die zweite Mühle ist die Steinsche Mühle (seit 1910 Krugermühle). Sie liegt 20m unterhalb der Witt'schen Mühle und wurde 1722 mit freiherrlicher Genehmigung der Sickinger als Eigentumsmühle erbaut. Da die Norheimer an die Witt'sche Mühle gebannt waren, musste sich der damalige Besitzer Stein seine Kunden in Traisen und Hüffelsheim suchen und Getreide auf dem Kreuznacher Kornmarkt kaufen und dort als Mehl wieder anbieten. Bei der Krugermühle handelte es sich um eine Getreidemühle mit eigenem Mühlteich und einem unterschlächtigen Zuppingerrad. Dieses war bis zur Stilllegung 1975 im Einsatz. Seit 1995 ist die Anlage mit einem neuen Rad reaktiviert und erzeugt mittels eines Asynchron-Generators Strom. Die erwartete Jahresleistung liegt bei 200.000 kWh.
Die dritte Mühle ist die Weidenmühle am östlichen Ortsausgang. Sie wurde 1726 vom Müller Matthias Schmitt gebaut. Es handelte sich um eine Eigentumsmühle in der Konzession der Sickinger, in der Getreide gemahlen wurde. Der Antrieb erfolgte über ein unterschlächtiges Wasserrad. Nachdem Anfang des 19. Jahrhunderts die Witt'sche Bannmühle ihren Betrieb einstellte, war die Weidenmühle die bedeutendste Mühle Norheims. Ihr Betrieb wurde 1950 nach dem Tod des letzten Müllers Hans Brosius eingestellt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Norheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FDP Gesamt 2009 5 9 2 16 Sitze 2004 6 9 1 16 Sitze Städtepartnerschaften
- Mit dem Ort Tannay in Nièvre in Frankreich besteht seit 7. September 1968 eine Partnerschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Katholische Kirche Kreuzerhöhung im Ortskern Norheim
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Norheim
Persönlichkeiten
- Kurt-Ulrich Mayer (* 1950), Politiker (CDU), Professor und Präsident der Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)
Literatur
- Gerd Spengel: Mühlen im Gebiet der Mittleren und unteren Nahe Band 1 und 2, Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach ; 29.1 Verlag Gras & Jung. 1998.
- Walter Zimmermann: Die Kunstdenkmäler des Kreises Kreuznach, Nachdr. d. Ausg. Düsseldorf, Schwann, 1935 Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel. 1985.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Commons: Norheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Bad KreuznachAbtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Norheim — Norheim … Wikipédia en Français
Norheim — For the Norwegian skier, see Sondre Norheim. Norheim … Wikipedia
Norheim — Original name in latin Norheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.8 latitude 7.81667 altitude 224 Population 1438 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Norheim (Begriffsklärung) — Norheim steht für: eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz, siehe Norheim Norheim ist der Familienname folgender Personen: Jørgen Norheim (* 1952), norwegischer Schriftsteller Sondre Norheim (1825–1897), Pionier des… … Deutsch Wikipedia
Jørgen Norheim — (* 15. November 1952 in Sollia im Østerdalen in Norwegen) ist ein norwegischer Schriftsteller. Norheim wuchs in Vestre Slidre auf. 1986 machte er seinen Abschluss an der Universität Oslo im Hauptfach Geschichte. Seine Abschlussarbeit befasste… … Deutsch Wikipedia
Sondre Norheim — (* 10. Juni 1825 in Morgedal; † 9. März 1897) war der Pionier des modernen Skilaufs. Der Bauernsohn Sondre Norheim wuchs in der norwegischen Region Telemark auf. Er war einer der besten Abfahrer und Springer seiner Zeit. Er sprang zu dieser Zeit… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Norheim — Rotenfelser Straße 39: Evangelische Kirche In der Liste der Kulturdenkmäler in Norheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Norheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März … Deutsch Wikipedia
Sondre Norheim — Sondre Norheim, né le 10 juin 1825 à Morgedal dans le comté de Telemark en Norvège, mort le 9 mars 1897 aux États Unis, est l un des grands pionniers du ski moderne. Biographie Maître du ski alpin, il a participé au développement d équipements… … Wikipédia en Français
Sondre Norheim — Sondre Norheim, born Sondre Auverson, (June 10, 1825 ndash; March 9, 1897) was a Norwegian skier and pioneer of modern skiing.Born at Øverbø and raised in Morgedal in the municipality of Kviteseid in Telemark, he took to downhill skiing as a… … Wikipedia
Skiing — This article is about snow skiing. For water skiing, see water skiing. For other related articles, see ski (disambiguation). Alpine skier carving a turn Skiing is a recreational activity using skis as equipment for traveling over snow. Skis are… … Wikipedia