- Liste der Küstengeschütze
-
Inhaltsverzeichnis
Vorderlader
Glattrohr Name Bild Herstellerland Kaliber Einsatz von – bis Anmerkung Dahlgren Vereinigte Staaten
diverse ca. 1855–1865 Rodman ´ Vereinigte Staaten
diverse ca. 1860 Rohr mit Zügen Name Bild Herstellerland Kaliber Einsatz von–bis Anmerkung Parrot Vereinigte Staaten
diverse ca. 1861 RML 11 inch gun Vereinigtes Königreich
297 mm 1867 RML 12 inch 25t gun Vereinigtes Königreich
305 mm 1868 RML 12.5 inch 38 ton gun Vereinigtes Königreich
305 mm 1874 RML 17.72 inch gun Vereinigtes Königreich
450 mm 1874 ab 1874 als Schiffsgeschütz bei Regia Marina, ab 1884 Küstenartillerie Hinterlader bis ca. 1945
Hinterlader bis ca. 1945 Name Bild Herstellerland Kaliber Einsatz von–bis Anmerkung RBL 7 inch Armstrong gun Vereinigtes Königreich
diverse 1861 RBL 40 pounder Armstrong gun Vereinigtes Königreich
diverse 1861 9-Zoll-Kanone M1867 Russland
229 mm 1867 System Krupp BL 6 inch gun Mk IV, VI Vereinigtes Königreich
152 mm 1880 BL 8 inch Mk VII naval gun Vereinigtes Königreich
203 mm 1884 QF Hotchkiss 6 pounder gun Vereinigtes Königreich
57 mm 1884 BL 10 inch gun Mk I – IV Vereinigtes Königreich
254 mm 1885 152-mm-L/35-Kanone M1877 Russland
152 mm 1885–1944 im Ersten Weltkrieg Küstengeschütz QF 6 pounder Nordenfelt Vereinigtes Königreich
76 mm 1885 28 cm SK L/40 Norddeutscher Bund
283 mm 1893 Küstenartillerie Zweiter Weltkrieg Canon de 164 mm Modèle 1893 Frankreich
164 mm 1893–1945 Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg QF 12 pounder 12 cwt naval gun Vereinigtes Königreich
76 mm 1894–1945 QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun Vereinigtes Königreich
76 mm 1894 152-mm-L/45-Kanone M1892 Russland
152 mm 1897 Modell Canet BL 6 inch Mk VII naval gun Vereinigtes Königreich
152 mm 1899 BL 9.2 inch gun Mk IX – X Vereinigtes Königreich
234 mm 1899 240mm/50 Modèle 1902 Frankreich
240 mm 1902–1945 Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg BL 7.5 inch Mk II naval gun Vereinigtes Königreich
190 mm 1905 15-cm-Schnellladekanone L/45 Norddeutscher Bund
150 mm 1908–1945 3./Marine-Artillerie Abteilung 604, Jersey QF 12 pounder 18 cwt naval gun Vereinigtes Königreich
76 mm 1906 305-mm-L/52-Kanone M1907 Russland
305 mm 1907–1991 Panzertürme für Küstenartillerie: MB-2-12 (Zwilling) und MB-3-12 (Drilling); das aus der Waffe abgeleitete Eisenbahngeschütz TK-3-12 soll sich 1991 noch im Dienst befunden haben 152-mm-L/50-Kanone M1908 Russland
152 mm 1909 Modell Vickers Canon de 138 mm Modèle 1910 Frankreich
138 mm 1910–1945 Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg BL 15 inch Mk I naval gun Vereinigtes Königreich
381 mm 1913–1959 Cannone navali da 381/40 Italien
381 mm 1916–1945 Canon de 155 GPF Frankreich
155 mm 1917–1945 als 15,5-cm-Kanone 418(f) Einsatz bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz,
als 155 Gun M1918 M1 Einsatz bei der US Army als KüstengeschützCanon de 220 L mle 1917 Schneider Frankreich
220 mm 1917–1945 als 22-cm-Kanone 532(f) Einsatz bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz bei der Marineartillerieabteilung 604 in Cherbourg 16"/50 caliber M1919 gun Vereinigte Staaten
406 mm 1920–1946 220 mm mozdierz wz. 32 Tschechoslowakei
220 mm 1920(?)–1945 Einsatz als 22-cm-Mörser(p) bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz 7,5-cm-Feldkanone 16nA Deutsches Reich
75 mm 1934–1945 Einsatz u. a. im Atlantikwall 10,5-cm-Kanone 35(t) Deutsches Reich
105 mm 1935–1945 15-cm-SK C/28 Deutsches Reich
150 mm 1935–1945 15-cm-Kanone 39 Deutsches Reich
150 mm 1939–1945 28-cm-SKC/34-L/54,5 Deutsches Reich
280 mm 1941–1945 Geschützdaten siehe: Scharnhorst-Klasse
Einsatz:
* Batterie Rozenburg, Niederlande
* Festung Fjell
* Batterie Oerlandat bei Austrått, Norwegen38-cm-SK L/45 Deutsches Reich
380 mm 1941–1945 Geschützdaten siehe: Bayern-Klasse
Einsatz:
* Batterie Deutschland
* Batterie Pommern38-cm-SK L/52 C/34 Deutsches Reich
380 mm 1941–1945 Geschützdaten siehe: Bismark
Einsatz:
* Festungsanlage Hanstholm
* Batterie Vara, Kristiansand
* Batterie Todt, Cap Gris-Nez40,6-cm-SK C/34
* AdolfkanoneDeutsches Reich
406 mm 1942–1945 Geschützdaten siehe:
H-Klasse
Einsatz:
* Batterie Lindemann
* Batterie DietlGeschütze ab ca. 1945
Hinterlader bis ca. 1945 Name Bild Herstellerland Kaliber Einsatz von–bis Anmerkung 57 55 J Finnland
57 mm 1950–1965 100-mm-Flak KS-19 UdSSR
100 mm 1948 Flak, Einsatz gegen Erd- und Seeziele Nebenaufgabe 7.5 cm tornpjäs m/57 Schweden
75 mm 1962 Panzerturm 10.5 cm tornautomatpjäs m/50 Schweden
105 mm 1962–2000 152 50 T Finnland
152 mm 1950er- bis 1980er-Jahre Panzerturm, Umbau aus russischer 152-mm-L/45-Kanone M1892 100 56 TK Finnland
100 mm 1969 Turm Kampfpanzer T-55 130 53 TK Finnland
130 mm Panzerturm 12 cm tornautomatpjäs m/70 Schweden
120 mm 1979 Panzerturm Seezielraketen, landbasiert
Hinterlader bis ca. 1945 Name Bild Herstellerland Einsatz von–bis Anmerkung S-2 Sopka UdSSR
1955 NATO-Codename SC-2B Samlet Rubesch UdSSR
NATO-Codename SS-N-2 Styx, GRAU-Index 4K51 Robot 08 Schweden
1966–1995 AGM-119 Penguin Norwegen
1972 AGM-84 Harpoon Vereinigte Staaten
1976 P-270 Moskit MBE UdSSR
1983 NATO-Codename SS-N-22 Sunburn, GRAU-Index 3M80 (Rakete) RBS15 Schweden
1985 3K60 Bal UdSSR
NATO-Codename SSC-6 Stooge,GRAU-Index 3K60 Naval Strike Missile Norwegen
2007 Weblinks
-
Commons: Küstenartillerie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions (englisch)
- Береговые батареи (russisch)
- Schiffartillierie in Weiterverwendung als Küstengeschütz, (bunkersite.com, englisch)
Kategorien:- Liste (Waffen)
- Geschütz
-
Wikimedia Foundation.