- AGM-119 Penguin
-
AGM-119 Penguin Allgemeine Angaben Typ: Anti-Schiff-Rakete Hersteller: Kongsberg Defence & Aerospace Technische Daten Länge: 2950 mm (Mk I), 3180 mm (Mk III) Durchmesser: 280 mm Gefechtsgewicht: 330 kg (Mk I), 370 kg (Mk III) Spannweite: 1420 mm (Mk I), 1000 mm (Mk III) Antrieb:
Erste Stufe:
Zweite Stufe:Feststoffraketenmotor
Feststoffbooster
FeststoffraketenmotorGeschwindigkeit: 700-800 km/h Reichweite: 20 km (Mk I), 40 km (Mk III) Ausstattung Zielortung: Infrarot Gefechtskopf: 113 kg (Mk I), 120 kg (Mk III) Listen zum Thema Unter dem Projektnamen Penguin begann Mitte der 60er Jahre im Auftrag der norwegischen Streitkräfte die Entwicklung einer Anti-Schiff-Rakete. Ursprünglich wurde die Rakete entwickelt, um von Schiffen bzw. von der Küste abgefeuert zu werden, die späteren Varianten der Mk. 2 bzw. die Mk. 3 konnten auch als Luft-Boden-Rakete eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Versionen
Mk 1
Ab 1972 wurde die Penguin bei der norwegischen Marine als von Küstenbatterien abzufeuernde Rakete eingesetzt. Sie war mit einem Infrarotsuchkopf ausgestattet. Der Gefechtskopf ist eine Weiterentwicklung des Mk.19 der auch schon in der AGM-12 Bullpup verwendet wurde. Er wiegt ca. 113 kg wobei 43 kg nur auf den Sprengstoff entfallen. Die Mk. 1 konnte blind abgefeuert und dann in ein von einem Soldaten mit einem Infrarotstrahl markiertes Ziel geleitet werden. Daraus ergab sich für den Beschossenen eine kurze Vorwarnzeit. Ihre Reichweite betrug 20 km.
Mk 2
Gegenüber der Mk. 1 wurde bei der Mk. 2 die Reichweite auf 30 km gesteigert, auch der Suchkopf wurde überarbeitet, damit sich die Penguin besser zum indirekten Beschuss eignet. Sie wurde 1980 bei den Norwegischen Streitkräften und ab 1987 in der US Navy als AGM-119 Penguin in Dienst gestellt. Die Mk. 2 wurde bis heute über siebenmal (Mk. 2 Mod 7/ AGM-119B) modifiziert, eine davon war die Aufwertung zur Luft-Boden-Rakete. Die 1986 in Dienst gestellte Mod 7 ist sogar moderner als die Mk. 3, da ihre Entwicklung später begann als die der Mk. 3.
Mk 3
Die Mk 3 ist die speziell für die norwegische Luftwaffe hergestellte Luft-Boden Variante der Penguin, die nur von F-16 Kampfflugzeugen eingesetzt wird. Sie wurde 1987 in Dienst gestellt. Hauptunterschiede zu Mk. 2 waren ein verlängerter Rumpf, kürzere Flügel, nochmals vergrößerte Reichweite (40 km) und ein Digitales Flugkontrollsystem. Die Mk. 3 kann als Sea Skimmer verwendet werden. Die Mk. 3 erhielt von den US-Streitkräften die Bezeichnung AGM-119A, wurde aber nie in Dienst gestellt.
Insgesamt sollen ca. 1200 Raketen vom Typ Penguin gebaut worden sein. Als Nachfolger für die Penguin wird die Naval Strike Missile angesehen, da die Penguin trotz diverser Updates, mittlerweile in die Jahre gekommen ist.
Einsatzländer
In mehreren Tranchen lieferte Kongsberg zwischen 1991 und 2001 ca. 142 AGM-119B (Mk. 2 Mod 7) an die US Navy. Dort werden sie mit der SH-60 Sea Hawk verwendet.
In drei Tranchen wurde die griechische Marine mit 120 Mk. 2 Mod 7 beliefert. Diese werden an SH-60B/F Sea Hawk und auf Lenkwaffenschnellboote der La Combattante III-Klasse benutzt. [1]
Als Rb-12 wird die Penguin Mk. 2 Mod 7 in der Schwedische Marine bezeichnet. Man kaufte dort einst 200 Stück für ihre 12 Schnellboote der Hugin-Klasse. Die Hugin-Klasse hatte zwei Abschusskontainer an Bord und konnte insgesamt 6 Raketen transportieren. [2]
Die türkische Marine bestellte 1971 ungefähr 60 Penguin Mk. 1 für die Kartal-Klasse und ab 2001 32 Mk. 2 Mod 7 für SH-60B Sea Hawk.
Im Rahmen des SEA 1414 Projektes kaufte die Royal Australian Navy 84 Mk. 2 Mod 7 für ihre SH-2G Super Seasprite. Weiter wurde vereinbart das die Gefechtsköpfe der Penguin in Australien von der Firma ADI Ltd gefertigt werden. Für den Gefechtskopf wird PBXN-109 Sprengstoff verwendet. [3]
Die spanische Marine bekam 2004 20 Mk. 2 Mod 7 für ihre SH-60B Sea Hawk geliefert. Spanien hat sich die Option für weitere Penguin gesichert.
Im Jahr 2008 bestellte Brasilien für die Marine (Marinha do Brasil), 6 SH-60B Sea Hawk, sowie eine unbekannte Anzahl von Penguin Mk. 2 Mod 7 für ca. 20 Millionen US-Dollar.
Verweise
Weblinks
Commons: AGM-119 Penguin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Penguin auf kongsberg.com (eng)
- AGM-119 auf designation-systems.net(eng)
- Abschuss einer Penguin von einem norwegischem Lenkwaffenschnellboot der Hauk-Klasse auf youtube.com
Einzelnachweise
- ↑ Abschuss einer Penguin von der Kavaloudis (P-24)
- ↑ Bild eines Schnellboot der Hugin-Klasse auf flickr.com
- ↑ Evaluation of PBXN-109: the explosiv fill for the Penguin Anti Ship Missile Warhead
MGM-1 | RIM-2 | MIM-3 | AIM-4 | MGM-5 | RGM-6 | AIM-7 / RIM-7 | RIM-8 | AIM-9 | CIM-10 | PGM-11 | AGM-12 | MGM-13 | MIM-14 | RGM-15 | CGM-16 | PGM-17 | MGM-18 | PGM-19 | ADM-20 | MGM-21 | AGM-22 | MIM-23 | RIM-24 | HGM/LGM-25 | AIM-26 | UGM-27 | AGM-28 | MGM-29 | LGM-30 | MGM-31 | MGM-32 | MQM-33 | AQM-34 | AQM-35 | MQM-36 | AQM-37 | AQM-38 | MQM-39 | MQM-40 | AQM-41 | MQM-42 | FIM-43 | UUM-44 | AGM-45 | MIM-46 | AIM-47 | AGM-48 | LIM-49 | RIM-50
MGM-51 | MGM-52 | AGM-53 | AIM-54 | RIM-55 | PQM-56 | MQM-57 | MQM-58 | RGM-59 | AQM-60 | MQM-61 | AGM-62 | AGM-63 | AGM-64 | AGM-65 | RIM-66 | RIM-67 | AIM-68 | AGM-69 | LEM-70 | BGM-71 | MIM-72 | UGM-73 | BQM-74 | BGM-75 | AGM-76 | FGM-77 | AGM-78 | AGM-79 | AGM-80 | AQM-81 | AIM-82 | AGM-83 | AGM-84 | RIM-85 | AGM-86 | AGM-87 | AGM-88 | UGM-89 | BQM-90 | AQM-91 | FIM-92 | XQM-93 | YQM-94 | AIM-95 | UGM-96 | AIM-97 | YQM-98 | LIM-99 | LIM-100
RIM-101 | PQM-102 | AQM-103 | MIM-104 | MQM-105 | BQM-106 | MQM-107 | BQM-108 | BGM-109 | BGM-110 | BQM-111 | AGM-112 | RIM-113 | AGM-114 | MIM-115 | RIM-116 | FQM-117 | LGM-118 | AGM-119 | AIM-120 | CQM-121 | AGM-122 | AGM-123 | AGM-124 | UUM-125 | CQM-126 | AQM-127 | AQM-128 | AGM-129 | AGM-130 | AGM-131 | AIM-132 | UGM-133 | MGM-134 | ASM-135 | AGM-136 | AGM-137 | CEM-138 | RUM-139 | MGM-140 | ADM-141 | AGM-142 | MQM-143 | ADM-144 | BQM-145 | XMIM-146 | BQM-147 | FGM-148
FQM-151 | AIM-152 | AGM-153 | AGM-154 | BQM-155 | RIM-156 | MGM-157 | AGM-158 | AGM-159 | ADM-160 | RIM-161 | RIM-162 | GQM-163 | MGM-164 | RGM-165 | MGM-166 | BQM-167 | MGM-168 | AGM-169 | MQM-170 | MQM-171 | FGM-172 | GQM-173 | RIM-174 | MQM-175
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
AGM-119 Penguin — Saltar a navegación, búsqueda Penguin Obtenido de AGM 119 Penguin … Wikipedia Español
AGM-119 — Penguin Abschuss ein Penguin von einem Seahawk … Deutsch Wikipedia
Penguin — (englisch für Pinguin) bezeichnet: eine in Großbritannien beheimatete Verlagsgruppe; siehe Penguin Verlag mehrere Inseln, siehe Penguin Island das Konzept eines Roboters zum Einsatz auf dem Mond; siehe Penguin (Mondsonde) ein von der norwegischen … Deutsch Wikipedia
Penguin (ракета) — У этого термина существуют и другие значения, см. Penguin. У этого термина существуют и другие значения, см. Пингвин (значения). Penguin AGM 119 Rb 12 … Википедия
Penguin — Rb 12 / AGM 119 Penguin Penguin Mk II. Tipo Misil antibuque País de origen … Wikipedia Español
AGM-28 Hound Dog — Présentation Fonction Missile de croisière Constructeur North American Aviation … Wikipédia en Français
AGM-129 — ACM AGM 129 ACM Mission Missile de croisière … Wikipédia en Français
AGM-129 ACM — Présentation Fonction Missile de croisière Constructeur Raytheon Missile Systems Déploiement … Wikipédia en Français
AGM-65 — Maverick AGM 65 Maverick Mission Missile air sol polyvalent Constructeur … Wikipédia en Français
AGM-65 Maverick — Présentation Fonction Missile air sol polyvalent Constructeur Raytheon corporation Coût à l unité … Wikipédia en Français