- Charles-Jules Guiguer de Prangins
-
Charles-Jules Guiguer de Prangins (* 26. August 1780 in Prangins; † 7. Juli 1840 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und als General 1830 und 1838 Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.
Guiguer de Prangins war der Sohn eines Schweizer Offiziers in französischen Diensten. Er trat 1798 den aufständischen Waadtländer Truppen bei, die unter dem französischen General Guillaume Brune die Alte Eidgenossenschaft eroberten. 1799 nahm er im Zweiten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs an den beiden Schlachten von Zürich teil.
Im Dezember 1830 ernannte ihn die Tagsatzung zum General um angesichts des drohenden Kriegs in Europa gerüstet zu sein. Ein zweites Mal wurde Guiguer 1838 zum General ernannt, als Frankreich die Schweiz zur Auslieferung des Prinzen Louis-Napoleon Bonaparte zwingen wollte.
Als Politiker wurde Guiguer mit 34 Jahren Waadtländer Grossrat und amtierte später von 1827 bis 1830 als Staatsrat der Waadt. Seine Familie war Besitzer von Herrschaft und Schloss Prangins.
Weblinks
Ulrich von Sax (Pavierzug, 1511) | Johann Ludwig von Erlach (1633/1636) | Sebastian Peregrin Zwyer (1653/1656) | Wilhelm Bernhard von Muralt (1792) | Karl Ludwig von Erlach (1798) | Augustin Keller (Helvetik) | Johann Weber (Helvetik) | Joseph Leonz Andermatt (Helvetik) | Pierre von der Weid (Helvetik) | Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1805/1809/1813) | Niklaus Franz von Bachmann (1815) | Charles-Jules Guiguer de Prangins (1830/1838) | Peter Ludwig von Donatz (1845) | Guillaume-Henri Dufour (1847/1849/1856/1859) | Johann Ulrich von Salis-Soglio (Sonderbund 1847) | Hans Herzog (Dt.-Frz. Krieg, 1870–1871) | Ulrich Wille (Erster Weltkrieg, 1914–1918) | Henri Guisan (Zweiter Weltkrieg, 1939–1945)
Wikimedia Foundation.