Ulrich Wille

Ulrich Wille
Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler.
Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich
Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen

Ulrich Wille (* 5. April 1848 als Conrad Ulrich Sigmund Wille in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen ZH) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Die Familie Wille (Vuille) stammt ursprünglich aus dem heutigen Kanton Neuenburg. Ein Vorfahre von Ulrich Wille wanderte Ende des 18. Jahrhunderts in einen Staat des benachbarten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus. Mitte des 19. Jahrhunderts (1849) kehrte François Wille, Journalist und Mitglied des Frankfurter Parlaments, als Folge der gescheiterten liberalen Revolution in die Schweiz zurück. Er erwarb das Gut Mariafeld in Meilen, das bis heute im Besitz der Familie Wille geblieben ist.

Ulrich Wille besuchte die Volksschule in Meilen, nicht jedoch die Kantonsschule in Zürich. Er bereitete sich mit Privatunterricht und in einem Institut in Stäfa auf die Universität vor. Das Jura-Studium absolvierte er in Zürich, Halle und Heidelberg, wo er 1869 promovierte. In Zürich schloss er sich 1865 dem Corps Tigurinia und in Halle 1866 dem Corps Borussia an.[1]

Seine militärische Karriere begann 1867 bei der Artillerie und brachte ihm nach bestandenen Ausbildungskursen im selben Jahr die Ernennung zum Leutnant. Sogleich meldete sich Wille als Instruktor, konnte jedoch erst nach der Grenzbesetzung von 1870, die er als Leutnant mitmachte, im Sommer 1870 in das Instruktionskorps der Artillerie einsteigen. Sogleich machten seine für die Schweiz revolutionären Ansätze in der Ausbildung von sich reden. Wille konnte sich aber dank Rückhalt durch den Oberinstruktor der Artillerie, Oberst Hermann Bleuler, und durch den Chef der eidgenössischen Artillerie, Hans Herzog, halten. Wille wurde in schneller Folge befördert: 1874 zum Hauptmann, 1877 zum Major und 1881 zum Oberstleutnant. Er publizierte zahlreiche Schriften über die seiner Meinung nach dringliche Reform der Schweizer Armee, besonders in der von ihm 1880 übernommenen «Zeitschrift für die schweizerische Artillerie».

Am 8. September 1883 wurde Ulrich Wille vom Bundesrat zum Oberinstruktor der Kavallerie ernannt, wo er ähnlich wie in der Artillerie sogleich konfliktreich Reformen vorantrieb. Er trat für eine konsequente Modernisierung der Schweizer Armee nach preussischem Vorbild ein. Ziel der Ausbildung der Milizsoldaten sollte dabei die Erziehung des Bürgers zum modernen Soldaten mittels Drill und Disziplin sein. Damit geriet er in Konflikt zu den Anhängern der traditionellen Bürgerarmee, die Willes Methoden für unvereinbar mit einem demokratischen Staatswesen hielten und von einer «Verpreussung» der Armee und von «Soldatenschinderei» sprachen.[2] Trotzdem wurde er 1885 zum Oberst befördert und erreichte durch eine Konfrontation mit dem Waffenchef der Kavallerie, Oberst Gottlieb Zehnder, dass dieser 1891 demissionierte und die Stellen des Waffenchefs mit derjenigen des Oberinstruktors verschmolzen wurden. Die politischen Intrigen und Querelen um seine Person zwangen Wille schliesslich 1896, um seine Entlassung aus dem Instruktionskorps nachzusuchen.

Nach seiner Entlassung übernahm er die Leitung der militärwissenschaftlichen Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und lehrte über Kriegsgeschichte, Heeresorganisation, Taktik und soldatische Erziehung. Der Bundesrat übertrug Ulrich Wille 1900 das Kommando der 6. Division, später 1904 des 3. Armeekorps. Als Truppenführer galt er besonders hinsichtlich seiner Manöverplanungen und grossen Truppenübungen als vorbildlich. Die neue Militärorganisation der Schweizer Armee von 1907 war stark von Willes Vorstellungen geprägt, die er seit 1901 als Redaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militär-Zeitung verbreitete.

Wille war mit Clara Gräfin von Bismarck (1851–1946), der Tochter von Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, verheiratet und hatte zwei Töchter und drei Söhne, von denen Ulrich Wille junior ebenfalls Korpskommandant wurde. Eine seiner Töchter war die Fotografin Renée Schwarzenbach-Wille. Sie war die Mutter seiner Enkelin, der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach, einer Freundin von Erika und Klaus Mann. Wille wohnte im Landgut Mariafeld an der (heutigen) General-Wille-Strasse 165 in Meilen.

Die von Ulrich Wille als Kommandant der 6. Division geleitete grosse Manöverübung anlässlich des Besuchs von Kaiser Wilhelm II. im Herbst 1912 hatte allen ausländischen Gästen (auch dem französischen Militärattaché) den Eindruck vermittelt, dass die Schweizer Armee den Neutralitätsschutz ernst nahm und versuchen würde, diesen Auftrag zu erfüllen. Die Wahl von Ulrich Wille zum General der Schweizer Armee am 3. August 1914 sollte auch ein deutliches Zeichen gegenüber dem Ausland sein, dass die Schweiz ihre politische Neutralität auch mit Waffengewalt verteidigen würde. Der für diesen Posten ursprünglich vorgesehene Generalstabschef Theophil Sprecher war in der Folge trotzdem ein loyaler Mitarbeiter von Ulrich Wille. Vor allem in der Romandie und bei den Sozialdemokraten war die Wahl des neuen Kommandanten umstritten.

Wille war aufgrund seiner offenen Sympathie zu dem angrenzenden Deutschen Kaiserreich, seiner harten Linie in Disziplinfragen und seiner autoritären Staatsvorstellungen eine polarisierende Figur. Ebenfalls heftig umstritten war der von ihm geforderte Einsatz der Armee gegen die Arbeiter im 1918 vom Oltener Aktionskomitee ausgerufenen Landesstreik, der mit militärischer Gewalt niedergeschlagen wurde.

Auf einem der grössten Waffenplätze der Schweiz in Bure (Jura) ist eine Kaserne nach ihm benannt.

Literatur

  • Hans Rudolf Fuhrer, Paul Meinrad Strässle: General Ulrich Wille. NZZ, Zürich 2003, ISBN 3-85823-998-4
  • Niklaus Meienberg: Die Welt als Wille und Wahn. Elemente zur Naturgeschichte eines Clans. Limmat-Verlag, Zürich 1987, ISBN 385791128X
  • Edgar Schumacher (Hg.): General Wille. Gesammelte Schriften. Fretz & Wasmuth, Zürich 1941.
  • Daniel Sprecher: Die Generalswahl vom 3. August 1914, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG 52, 2002 (Volltext)

Weblinks

 Commons: Ulrich Wille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kösener Corpslisten 1960, 144, 100; 96, 288
  2. «Der Soldatenerzieher». In: Coop-Zeitung Nr. 40/1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Wille — The Ferdinand Hodler portrait of Ulrich Wille Born 5 April 1848 …   Wikipedia

  • Ulrich Wille — Portrait du général Ulrich Wille par le peintre Ferdinand Hodler. Naissance 5 avril …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Wille sen. — Ulrich Wille als CB der Tigurinia Zürich Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wille senior — Ulrich Wille als CB der Tigurinia Zürich Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Begriffsklärung) — Wille bezeichnet eine Absicht, siehe Wille Wille ist der Familienname folgender Personen: August von Wille (1828–1887), deutscher Maler Bruno Wille (1860–1928), deutscher Schriftsteller und Philosoph Eberhard Wille (* 1942), deutscher Volkswirt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Name) — Wille ist ein männlicher Vorname und Familienname. Bekannte Namensträger Vorname Wille Mäkelä (* 1974), finnischer Curler Wille Riekkinen (* 1946), Bischof des Bistum Kuopio in der Evangelisch Lutherischen Kirche Finnlands Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Sax — (auch von Hohensax) (* ca 1462; † 23. August 1538 in Bürglen TG) war ein Schweizer Diplomat, Söldnerführer, Militärunternehmer und erster Oberbefehlshaber der Schweizer Armee. Als Sohn des Freiherrn Albrecht von Hohensax und der Ursula Mötteli… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Wille est un nom de famille notamment porté par : Jean Georges Wille (1715 1807), graveur français ; Pierre Alexandre Wille (1748… …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Ier de Montbéliard — Ulrich VI de Wurtemberg Pour les articles homonymes, voir Ulrich de Wurtemberg. Plaque à la mémoire d Ulrich du Württemberg en Alsace Ulrich VI de …   Wikipédia en Français

  • Ulrich VII de Wurtemberg — Ulrich VI de Wurtemberg Pour les articles homonymes, voir Ulrich de Wurtemberg. Plaque à la mémoire d Ulrich du Württemberg en Alsace Ulrich VI de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”